Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Kuhn

    Gruppenarbeit in Unternehmen der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht von Betriebs- und Personalräten
    Stalins Enkel, Maos Söhne
    Anti-Rock: Avantgarde und Pop im rockfreien Raum
    Den Wandel managen
    Modernisierungspolitik in der Fertigungstechnik
    Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten
    • Was ist Anti-Rock? Anti-Rock ist eine intellektuelle Reaktion auf den klassischen, virilen, bluesorientierten Rock, der sich durch die Großerzählung von Sex, Drugs und Rock'n'Roll definiert. Die Protagonisten des Anti-Rock orientierten sich musikalisch wie theoretisch an den großen Kunstbewegungen seit den 1920er Jahren. Sie traten an, durch Dekonstruktion Neues zu schaffen und langsam zu etablieren. Die vorliegende Studie zeichnet diese Entwicklung nach und bettet sie ein in die jeweilige musikalische, politische, kulturgeschichtliche und kulturelle Situation ihrer Entstehung.

      Anti-Rock: Avantgarde und Pop im rockfreien Raum
    • Stalins Enkel, Maos Söhne

      Die Lebenswelt der K-Gruppen in der Bundesrepublik der 70er Jahre

      Die maoistischen K-Gruppen, entstanden aus der Studentenrevolte der Jahre nach 1967, waren die größte linksradikale Gruppierung der Bundesrepublik und eine der totalitärsten Jugendbewegungen dieses Jahrhunderts. Andreas Kühn schildert, unter welchen Bedingungen sie entstanden, und rekonstruiert die Lebenswelt ihrer Mitglieder und »Sympathisanten «. Die K-Gruppen sind heute nahezu bedeutungslos, doch nicht wenige Angehörige der heutigen politischen und wissenschaftlichen Elite wurden darin sozialisiert – ein zentrales Kapitel unserer jüngsten Geschichte.

      Stalins Enkel, Maos Söhne
    • Private Equity-Gesellschaften haben in den letzten Jahren zusätzliche Management-Funktionen übernommen, die über die reine Finanzintermediation hinausgehen. Sie versuchen, aktiv den Wert der von ihnen gehaltenen Portfoliounternehmen zu steigern und greifen dabei auch auf sog. Corporate Governance-Maßnahmen zurück. Eine hoch relevante Frage für die betriebswirtschaftliche Forschung wie Praxis ist daher, welchen Einfluss unterschiedliche Corporate Governance-Maßnahmen von Private Equity-Gesellschaften auf den Wert der von ihnen verwalteten Portfoliounternehmen ausüben. Dieses Thema ist auch deshalb interessant, da Private Equity-Gesellschaften - zumindest seit der Brandmarkung als sog. Heuschrecken - gesellschaftlich kritisch gesehen werden. Obwohl sie einen neuen Markt für die Art und Weise von Unternehmensübernahmen geschaffen haben, ist relativ wenig darüber bekannt, wie sie Management betreiben. Die von Herrn Kuhn vorgelegte Untersuchung konzentriert sich auf die Aktivitäten von Private Equity-Gesellschaften, die Ausdruck einer guten Corporate Governance, d. h. Unternehmensführung und -kontrolle sind und die mit dafür verantwortlich gemacht werden können, dass nachhaltig Wert generiert wird. Die in der Studie angelegte Nachweisführung ist geeignet festzustellen, inwieweit Private Equity-Gesellschaften als hybride Organisationsform betriebswirtschaftlich Sinn machen und inwieweit sie im Markt für Unternehmenskontrolle und in der Entwicklung von Unternehmen zum Fortbestand und zur Werterhöhung einen Beitrag leisten. Der Autor legt auf kausalanalytischer Basis Beweise für eine am Unternehmenswert gemessene Werthaltigkeit von Private Equity-Gesellschaften vor. Vermutungen, Daten und Methoden werden zu einem Ganzen gebündelt und daraus Aussagen mit betriebswirtschaftlicher Relevanz abgeleitet. Sie führt im Umfeld von Private Equity-Gesellschaften zu wichtigen neuen Erkenntnissen über die Wirksamkeit von Corporate Governance-Maßnahmen.

      Corporate governance in buyouts
    • Begleitbuch zur Wanderausstellung 'Geplantes Heil und heilige Pläne. Zeit zwischen Gottes Maß und Menschenwerk' der Zentralarchive der Evangelischen Kirchen der Pfalz und in Hessen und Nassau. Zeit und Mensch. Eine intensive Beziehung, deren Faden sich über Jahrtausende fortspinnt. Die gemeinsame Geschichte hat in Bildern ihre Spuren hinterlassen. Anhand von zwölf Bildzeugnissen zeichnet der Kulturhistoriker Andreas Kuhn Etappen des langen Weges zwischen Steinzeit und Moderne nach, auf dem sich der heutige westliche Zeitbegriff allmählich herausbildet. Weit entfernt von einer reinen Abstraktion, hat das Verhältnis des Menschen zur Zeit sein Denken, Fühlen und Handeln nachhaltig geprägt.

      Bildgewordene Zeit
    • Die Altmark wurde einst durch ein dichtes Eisenbahnnetz erschlossen. Dazu gehörten auch die Strecken Salzwedel-Dähre-Diesdorf und Salzwedel-Badel der Salzwedeler Kleinbahnen GmbH (SaK). Die Geschichte des Unternehmens begann mit der etappenweisen Eröffnung der meterspurigen Schmalspurbahn Salzwedel-Diesdorf zwischen 1900 und 1901. Etwa zeitgleich wurde die Salzwedeler Kleinbahn Südost GmbH gegründet, die 1901/02 den Verkehr auf der Meterspurbahn Salzwedel-Winterfeld aufnahm. 1921 fusionierten beide Gesellschaften. 1925 begann der Umbau der Kleinbahnen auf Regelspur. Im Herbst 1928 waren die Umspurung und die teilweise Neutralisierung der Strecken nach Biesdorf und Badel abgeschlossen. 1949 übernahm die DR beide Verbindungen. Erst 1980 wurde der Personenverkehr auf der Strecke Salzwedel-Badel eingestellt. Die Verbindung Dähre-Diesdorf hatte 1993 ausgedient. Zwei Jahre später war die SaK dann Geschichte. Die Autoren dokumentieren erstmals die Historie der SaK. Zahlreiche Gleispläne, Fotos und Tabellen machen das Buch zu einer Fundgrube für jeden Heimat- und Eisenbahnfreund.

      Die Salzwedeler Kleinbahnen