Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Burkhard Schöbener

    1. Januar 1961
    Allgemeine Staatslehre
    Fälle zum öffentlichen Wirtschaftsrecht
    Internationales Wirtschaftsrecht
    Völkerrecht
    Europarecht
    Die amerikanische Besatzungspolitik und das Völkerrecht
    • Die vorliegende Studie basiert im wesentlichen auf der Auswertung bislang unbekannter Dokumente in amerikanischen Archiven. Im Mittelpunkt steht der Antagonismus zwischen dem zweckgerichteten politischen Handeln der amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland nach 1945 und den normativen Vorgaben des Völkerrechtes. Neben dem politischen und dem völkerrechtlichen Entscheidungsprozeß wird die Umsetzung der Planung in konkrete Besatzungsmaßnahmen (Internierung von Zivilisten, non-fraternization , Verweigerung der Anerkennung als Kriegsgefangene und Überstellung an andere Staaten, Minenräumdienst, Demontagen) untersucht. Der Verfasser weist nach, wie amerikanische Ministerien und die Armee das völkerrechtlich Gebotene über Jahre hinweg der politischen Zweckmäßigkeit unterordneten und das Völkerrecht durch moralisierende Überlegungen zu verdrängen suchten.

      Die amerikanische Besatzungspolitik und das Völkerrecht
    • Europarecht

      Lexikon zentraler Begriffe und Themen

      Europarecht
    • Das Völkerrecht unterscheidet sich vom (inner-) staatlichen Recht nicht nur durch seine anders gearteten Akteure und Strukturen, auch die dieses Rechtsgebiet prägenden Begriffe weisen eine Vielzahl von Besonderheiten auf. Der vorliegende Band verfolgt vor allem den Zweck, das nötige Verständnis für dieses ebenso komplexe wie spannende Rechtsgebiet zu vermitteln. Die Grundbegriffe des Völkerrechts ermöglichen dem Leser die planmäßige Erschließung des internationalen öffentlichen Rechts anhand der insgesamt 121 in alphabetischer Reihenfolge erläuterten zentralen Begriffe und Themen, die zudem durch Verweise miteinander verknüpft sind. Vorangestellt sind jeder Begriffserklärung eine Gliederung und eine bewusst knapp gehaltene Literaturübersicht, die sowohl das schnelle Auffinden bestimmter Informationen in den Erläuterungen als auch die gezielte Hinzuziehung ausgewählter Spezialliteratur erleichtern. Auf diese Weise werden die wesentlichen Inhalte des Völkerrechts für den Leser systematisch aufbereitet und an den wichtigsten Stellen vertiefend dargestellt.

      Völkerrecht
    • Die Konzeption: Das neue Lehrbuch bietet eine fallorientierte Darstellung der wichtigsten Themengebiete des Schwerpunktfachs Internationales Wirtschaftsrecht und verbindet diese mit Erläuterungen zu Methodik und Klausuraufbau. Es eignet sich sowohl zur Vorlesungsbegleitung als auch zur gezielten Prüfungsvorbereitung. Der Inhalt: Es enthält Kapitel zur historischen Entwicklung und zu den rechtlichen und ökonomischen Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts, zu den Vereinten Nationen (UNO), zur Welthandelsorganisation (WTO) sowie zum internationalen Investitionsrecht.

      Internationales Wirtschaftsrecht
    • Diese Fallsammlung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht vermittelt Studierenden grundlegende Kenntnisse im Wirtschaftsverfassungsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht, einschließlich europarechtlicher Bezüge. Die Autoren behandeln sowohl materielle als auch prozessuale Rechtsprobleme, die in Klausuren thematisiert werden, und beleuchten regelmäßig wiederkehrende verwaltungsverfahrensrechtliche Fragestellungen. Die Fälle variieren in Umfang und Schwierigkeitsgrad, von leichten Übungsklausuren bis zu komplexen Fallgestaltungen auf dem Niveau von Hausarbeiten und Examensklausuren. Die Aufbereitung erfolgt studiengerecht in Fallform und umfasst Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu jedem Fall sowie eine Darstellung aller examensrelevanten Klagearten. Zudem werden Tipps zur Prüfungssystematik und zum klausurtechnischen Vorgehen gegeben. In der 2. Auflage wurde das Werk umfassend überarbeitet: Alle Fälle sind um Wiederholungs- und Vertiefungsfragen ergänzt, die es ermöglichen, wesentliche Aspekte der Fälle und die rechtlichen Grundlagen des Themenbereichs zu vertiefen. Die Auswirkungen der Föderalismusreform I auf das öffentliche Wirtschaftsrecht wurden ebenfalls berücksichtigt. Burkhard Schöbener ist Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität zu Köln, während Ralf Jahn Rechtsanwalt und Honorarprofessor an der Universität Würzburg ist. Das Werk richtet sich an Studierende und Referendare.

      Fälle zum öffentlichen Wirtschaftsrecht
    • Das Werk befasst sich mit den grundlegenden Fragen der Staatlichkeit, die unabhängig von geltenden rechtlichen Normen untersucht werden. Es ist ein zentrales Grundlagenfach des öffentlichen Rechts, da es den Staat über seine rechtliche Dimension hinaus interdisziplinär analysiert. Studierenden der Rechts- und Politikwissenschaften wird eine kompakte Einführung in die Probleme der Staatlichkeit geboten. Das Phänomen wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, einschließlich historischer, philosophischer, gesellschaftlicher, politischer und rechtlicher Aspekte sowie deren internationalen Bezügen. Besonders der freiheitliche Verfassungsstaat wird als Grundform moderner Staatlichkeit behandelt. Umfangreiche Literaturhinweise ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Themen der Staatslehre. Die Inhalte umfassen die allgemeine Staatslehre als Teilgebiet der Rechtswissenschaften, den Staat als historisches und rechtliches Phänomen, die Rechtfertigung, Funktionen, Ziele und Aufgaben des Staates, den modernen Verfassungsstaat, Grundprinzipien der Staatsgrundordnung, Einheitsstaaten und Staatenverbindungen sowie die Rolle des Staates in der internationalen Rechtsordnung. Die Zielgruppe sind Studierende der Rechts- und Politikwissenschaften.

      Allgemeine Staatslehre
    • In der universitären Schwerpunktbereichsprüfung soll der Kandidat seine Fähigkeit zu vertieftem wissenschaftlichem Arbeiten beweisen. Neben Aufsichtsarbeiten (Klausuren) haben die Studenten in dem von ihnen gewählten Schwerpunktbereich in der Regel auch eine studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit zu schreiben. Die Anfertigung dieser häuslichen Arbeit stellt viele Studenten vor nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Dass die häuslichen Schwerpunktarbeiten aber auch ein deutlich überdurchschnittliches Niveau aufweisen können, das sollen die in diesem Band zusammengestellten sieben Ausarbeitungen zu völker- und europarechtlichen Themen zeigen. Die Beiträge können den Studenten, die ihre häusliche Arbeit noch vor sich haben, zur Anschauung dienen.

      Junge Rechtswissenschaft: Völker- und Europarecht