Organisierte Kriminalität
Illegaler Handel mit Kulturgütern: Projekt- und Ermittlungsergebnisse zum Westlichen Balkan






Illegaler Handel mit Kulturgütern: Projekt- und Ermittlungsergebnisse zum Westlichen Balkan
On the Dichotomy of Liberty and Security in the Area of Freedom, Security and Justice
Strategien, Maßnahmen und Instrumente
Gegenstand vorliegenden Buches sind Instrumente, Maßnahmen und Strategien, die Unternehmen zur Verfügung stehen, um sich im Wettbewerb durchzusetzen, um Regelungslücken und -schwächen sowie die zweifelhafte oder verbotene und dennoch realisierbare Nutzung gegebener tatsächlicher Möglichkeiten, Wettbewerber schwerwiegend zu stören, Märkte zu erschließen oder Marktpositionen auszubauen. Das Buch verfolgt die Absicht, die wesentlichen Aspekte privater Wirtschaftskriegsführung in ihrem jeweiligen rechtlichem Kontext darzustellen und somit dazu beizutragen, diese frühzeitig erkennen und abwehrende Maßnahmen entweder einleiten zu können oder eine grundsätzliche Verteidigungsstrategie ‚für den Fall der Fälle’ zu entwickeln.
Eine Darstellung des WTO- und EU- Regelungsrahmens anhand der Gesetzgebung und Rechtsprechung
Das supranationale Beihilfenrecht der EU stellt ein eigenständiges Rechtsregime dar, an dem sich die förderpolitischen Maßnahmen der Mitgliedstaaten sowie assoziierter Drittstaaten zu orientieren haben. Vorliegendes Buch behandelt das Beihilfenrecht in sechs Abschnitten auf Ebene der WTO, der Abkommen der EU mit Dritten, des Primär- und Sekundärrechts der EU sowie auf deutscher Rechtsebene. Die relevanten Normen werden in sich, im Kontext internationaler Abkommen und anhand der Rechtsprechung einheitlich thematisch kommentiert, so dass sich dem Leser Systematik und Bestimmungen ebenso anschaulich wie umfassend auf mehreren Stufen erschließen. Das Buch richtet sich an Beihilfenberater und Unternehmen, die Beihilfen in ihrer strategisch-finanziellen Planung zu nutzen beabsichtigen, sowie an Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Rechtsstand ist der 01.03.2011.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Internationalisierung von Unternehmen
Die Vorgehensweise von Unternehmen bei der Internationalisierung ihrer Geschäftstätigkeit ist vielfältig. Weil die Niederlassungsfreiheit von Unternehmen deshalb auf rechtliche Grenzen stößt, da sie aufgrund unterschiedlicher Rechtssysteme keine einheitliche Rechtsgrundlage findet, ist zu klären, inwiefern die Präsenz und/oder Geschäftstätigkeit gebietsfremder Unternehmen sich auf die Haftung, Rechts-, Partei- und Geschäftsfähigkeit dieser Unternehmen auswirkt und welches Recht anwendbar ist. In diesem Buch wird das Niederlassungsrecht auf Ebene des Welthandels- und EU-Primärrrechts samt seiner Drittstaatsbezüge sowie des EU-Sekundärrechts dargestellt. Ebenfalls behandelt werden die möglichen Alternativen zur Unternehmensgestaltung jenseits der intensiven Diskussion über die Rechtsformwahl. Vorliegender Text gibt den Rechtsstand zum 01.02.2012 wieder.
In near future, some of the Western Balkan Countries will presumably become Member States of the EU. The conditioned Stabilisation and Association Agreements between the EU and theses States provide for successive approximation of these States' laws to that of the EU as a prerequisite for accession. The Albanian Company Law Nr. 9901 "On Entrepreneurs and Companies" entered into effect on 21 May 2008, aiming at adjusting Albanian provisions on companies to EU standards and modernising existing legislation within the legal framework: The law is accompanied by a multitude of legal provisions of Albania as well as of the EU which must be taken into consideration when applying and interpreting it. Aim of the present Legal Commentary is to explain Law Nr. 9901 in the context of these provisions.
Eine anhand der Gesetzgebung und Rechtsprechung kommentierte Darstellung des Vergaberechts im Regelungsgefüge der WTO, EG, EFTA und des EWR (Bd.2)
Vorliegendes Buch behandelt das Vergaberecht in sieben Abschnitten auf Ebene der WTO (GATS, GPA, ÜTH), des Primärrechts zu Dienstleistungen als Grundlage des Vergaberechts in der EG (Art. 49 EG - Art. 55 EG) sowie des Sekundärrechts (RL 2004/17EG, RL 2004/18/EG, VO 1370/2007, RL 2007/66/EG) und des Haushaltsrechts der EG (VO 1605/2002, VO 2342/2002). Besonderer Schwerpunkt liegt auf den vergabrechtlichen Normen der Abkommen der EG und der EFTA mit Dritten, die im Einzelnen behandelt werden. Die relevanten Normen werden in sich, im Kontext anderer vergaberechtlicher Abkommen und - sofern vorhanden - anhand der Rechtsprechung einheitlich thematisch kommentiert, so dass sich dem Leser Systematik und Bestimmungen ebenso anschaulich wie umfassend auf mehreren Stufen erschließen. Das Buch beinhaltet ein Glossar, zur Vereinfachung der Stichwortsuche einen umfangreichen Index und im Anhang die konsolidierten Anhänge der RL 2004/17/EG sowie der RL 2004/18/EG. Rechtsstand ist der 01.01.2009.
Eine Untersuchung des Marktverhaltens und Subsumierung unter Gemeinschaftsrecht
Vorliegende Untersuchung hat die gemeinschaftsrechtliche Würdigung der Untersagung des Linkhandels durch Google zum Gegenstand. Zunächst wird die Entstehungsgeschichte des Unternehmens dargestellt und die mit der unternehmenseigenen Suchmaschine zusammenhängenden relevanten Begriffe werden erläutert; im Anschluss hieran wird der Zweck des Art. 82 EG sowie dessen Verhältnis zu anderen Normen des EG-Wettbewerbrechts aufgezeigt. Im Hauptteil erfolgt ein Abgleich des Sachverhaltes mit den jeweiligen Tatbestandsmerkmalen des Art. 82 EG. Abschließend werden die Rechtsfolgen einer Zuwiderhandlung gegen Art. 82 EG aufgeführt und das Ergebnis der Untersuchung zusammengefasst
Present book aims at explaining the general principles and detailed rules governing public procurement at WTO and EU level to be applied by the respective national authorities. Thus, the first part addresses the multi lateral GATS and the plurilateral Government Procurement Agreement; while the second part covers primary legislation of the EU and the Services Directive 2006/123/EC, the third part shows the provisions of Directives 2004/17/EC, 2004/18/EC, 2009/81/EC as well as the relevant rules on green procurement and the State Aid related rules on sales of land and buildings. With a comparative approach, those agreements of the EU with Third States of relevance in the field of public procurement are summarised, also considering the agreements of the EFTA and pro viding an overview of clauses in other agreements between WTO Mem bers. Throughout the text, the new legislative proposals as published on 20.12.2011 and discussed since then, expected to enter into effect in 2014, have been integrated. The book reproduces the legal status as of 01.05.2013.
Eine anhand der Gesetzgebung und Rechtsprechung kommentierte Darstellung des EU-Regelungsgefüges
Vorliegendes Buch behandelt das auf dem Kartell- und Marktmissbrauchsrecht basierende EU-Fusionsrecht unter Einbeziehung übernahmerechtlicher Bestimmungen; das gesetzte Recht wird in sich sowie anhand der Rechtsprechung der Unionsgerichte erläutert. Weil die EU sowohl die auf den Empfehlungen der OECD basierenden Grundsätze achtet als auch Partei einer Vielzahl relevanter Abkommen mit Dritten ist, wird den jeweiligen persönlichen, räumlichen, sachlichen wie zeitlichen Geltungsbereichen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Schwerpunkt ist die Fusionskontrollverordnung 139/2004, die im Rahmen ihrer Durchführungsverordnung 1/2003 und zugehöriger Leitlinien behandelt wird; darüber hinaus sind die Übernahmerichtlinie 2004/25, die Verschmelzungsrichtlinie 2005/56 sowie die Fusionsrichtlinie 2005/19 Gegenstand. Rechtsstand ist der 01.05.2010.