Im Zentrum des Werkes steht ein Blumenstillleben von Jan van Huysum, das Henrik Wergeland 1840 entdeckte und als Ausgangspunkt für eine innovative literarische Auseinandersetzung nutzt. Der Text kombiniert Prosa und Lyrik, vermischt Fakten mit Fiktion und hinterfragt traditionelle Formen. Er thematisiert die duale Natur von Schönheit und deren Preis, sowie die Beziehung zwischen Kunst und Leben. Wergeland präsentiert damit ein essentielles Bekenntnis zur Poesie und zur Kunst, das als Schlüsseltext der norwegischen Literatur gilt.
Henrik Wergeland Reihenfolge der Bücher
Henrik Arnold Wergeland war ein norwegischer Schriftsteller, Gesellschaftskommentator, Zeitungsredakteur und Staatsarchivar. Als Schriftsteller war er in einer Vielzahl von Genres äußerst produktiv, berühmt wurde er jedoch für seine romantische Poesie. Wergeland ist auch für sein starkes Engagement für die nationale Volksbildung und als Verfechter der Sache der Juden in Norwegen bekannt.





- 2011
- 1994
Henrik Wergeland (1808-1845) gilt als ein unbekannter Klassiker der modernen Poesie, dessen innovative und provokante Verse die skandinavische Literatur prägten. Diese Ausgabe bietet erstmals eine Auswahl seiner schönsten Gedichte in deutscher Sprache und zeigt Wergelands zeitlose Modernität.