Ein Fußballspieler möchte sein Können ins Spiel bringen. Zur richtigen Zeit am Spieltag, zur richtigen Sekunde in der Aktion, mit der richtigen Einstellung. Das kann man trainieren. Mit Mental Soccer Training und seinem primär sport- und mentalpädagogischen Trainingsansatz können Mannschaftstrainer einfach und schnell das Teamklima analysieren, Teamprozesse initiieren, und Teamerfolg haben! Denn Training ist wertlos, wenn Spieler Erlerntes mental und emotional nicht umsetzen können. Dieses Buch hilft, Vorgänge im Gehirn, konkrete Verhaltens- und Denkmuster seines Fußballspiels zu verstehen in Verbindung mit dem Charakterprofil. Mental Soccer Training zeigt, wie Mentaltraining als gleichrangiger Trainingsinhalt ins Fußballtraining integriert werden kann. Es liefert Interviews, Geschichten von Erfolgs-Mannschaften, neurobiologische Erkenntnisse und gezielte Trainingsinhalte. So kann sich jeder Fußballer weiterentwickeln, seine Spielweise und damit auch die Teamleistung verbessern. Und das nachhaltig von Saison zu Saison.
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Seit fast 80 Jahren werden Elektroenzephalogramme (EEG) des Menschen aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungen haben zu einem erheblichen Erkenntnisgewinn in der medizinischen Forschung geführt, sei es bei der Diagnose und Therapie von Krankheiten, oder dem Verständnis über die Abläufe im Gehirn an sich. Die komplexe Struktur des EEGs, bestehend aus abwechselnd sehr aktiven und weniger aktiven Bereichen unterschiedlichster Dauer, die Störungen durch äussere Einflüsse und die begrenzte räumliche Zuordnung zu einem Hirnareal, stellen eine grosse Herausforderung für den Zeitreihenanalytiker dar. Er ist daran interessiert, mit Hilfe mathematischer und numerischer Methoden die Dynamik zu beschreiben, charakteristische Strukturen aufzuzeigen und neue Informationen zu gewinnen. Auf diese Weise wird es möglich, eine numerische Vorverarbeitung des umfangreichen Datenmaterials vorzunehmen, und somit Diagnose und Therapie von Krankheiten zu beschleunigen. Die verwendeten Untersuchungsmethoden entstammen dabei sowohl aus der Statistik, als auch, in neuerer Zeit, aus der nichtlinearen Dynamik. Die Wavelet-Transformation ist eine relativ neue Methode der Zeitreihenanalyse. Obwohl es bereits seit langem ähnliche Analyseverfahren gab, wurden die mathematischen Grundlagen erst in den achtziger Jahren entwickelt. Ziel der Forschung war es, eine Methode zu entwickeln, die das Zeit-Frequenz-Verhalten auf unterschiedlichen Zeitskalen so genau wie möglich darstellt. Ihre schnelle Verbreitung verdankt die Wavelet-Transformation einer schnellen numerischen Berechnungsmethode, und der rasanten technischen Entwicklung bei der elektronischen Datenverarbeitung, die die effektive Analyse umfangreicher Datenmengen möglich macht. In der vorliegenden Arbeit sollen EEGs mit Hilfe der Diskreten Wavelet-Transformation und davon abgeleiteter Methoden untersucht werden. Die Anwendung auf EEG-Zeitserien ist dabei auf zwei Schwerpunkte unterteilt: Im ersten Teil wird ein Algorithmus zur automatischen Detektion lokaler Strukturen in Schlaf-EEG-Zeitreihen, den Arousals, erarbeitet. Es wurde festgestellt, daß Arousals häufiger im Schlaf-EEG von Patienten mit Schlafstörungen auftreten als beim gesunden Menschen. Das Auftreten der Arousals gilt als Folge einer automatischen Weck-Reaktion, die das Gehirn aufgrund einer Beeinträchtigung der Atmung vornimmt. Die Anzahl der Arousals im EEG ist also für die Diagnose einer Schlafstörung von Interesse. Die Auswertung [ ]
Konflikte im Berufs- und Privatleben sind unvermeidlich und können belastend sein, da sie Energie rauben und Kraft kosten. Oft ist uns nicht bewusst, warum wir in bestimmten Situationen so reagieren, wie wir es tun. Der Einfluss unserer Charaktere und Erfahrungen auf unser Verhalten in Konflikten wird beleuchtet, um ein besseres Verständnis für die eigenen Reaktionen zu entwickeln und effektiver mit Konflikten umzugehen.
Erziehung beinhaltet das Training von kleinen Charakteren, die dann zu großen werden. Schnell soll sich ein Charakter festigen. Schon mit dem fünften Lebensjahr sind ca. 90% von Charaktermustern gelegt. So ist er und so war er schon früher. In diesem Ratgeber für Eltern, Erzieher und Enneagrammkenner beschreibt Heiko Hansen eindrucksvoll wie Umwelt und Erfahrungen Charaktere prägen. Er veranschaulicht wie sich Basismotive mit Prägungen und drei Erziehungsregulatoren der Eltern zu einem Selbst kombinieren. Buchpreis: 19,90€ inkl. gesetzlicher MwSt.
Die wissensintensiven Dienstleistungsgründungen nehmen in den hochentwickelten Volkswirtschaften eine zunehmend hohe Bedeutung ein. Allerdings scheitert jede zweite dieser Gründungen innerhalb der ersten fünf Jahre. Heiko Hansen geht von der Hypothese aus, dass mit Blick auf den Gründungserfolg vor allem die verfügbaren Ressourcen und Kompetenzen eines jungen wissensintensiven Dienstleisters eine entscheidende Rolle spielen. Basierend auf der Zusammenführung der Dienstleistungs- und Gründungsforschung entwickelt er aus Sicht der Competence-based Theory of the Firm (CbTF) ein zeitpfadbezogenes Wirkungsmodell zur Erklärung des Gründungserfolgs. Anhand von Experteninterviews mit wissensintensiven Dienstleistungsgründern erfährt das Wirkungsmodell seine erste empirische Bestätigung. Besonders wertvoll für neu gegründete wissensintensive Dienstleister ist, dass die wesentlichen Maßnahmen für ein erfolgreiches Gründungsmanagement diskutiert werden.
Die Konflikt-DNA Wie Mentalitäten unsere Konflikte verdeckt aktivieren und steuern Verrückt! Wir streiten uns um dies und das. Unsere Vernunft steht oft als Verlierer da. Aber warum? Unsere eigene DNA will es so. Zum einen mag unser Gehirn Problem und sucht dann nach Lösungen, zum anderen bildet sich in den ersten fünf Lebensjahren eine 90% stabile Konfliktmentalität, die wir im Leben nur minimal verändern. Das Buch beginnt mit einem Motivtest über Motivationen, Regulatoren und Mentalitäten. Anhand von neun Konfliktmuster und -strategien wird die verdeckt agierende Konflikt-DNA zudem neurobiologisch beschrieben. Abschließend wird ein praxiserprobter Weg zur Konfliktbewältigung aufgezeigt. Ein bewährtes Praxisinstrument für jeden von uns, wie für Mediatoren, Konfliktmanager, Führungsverantwortliche und Trainer. 19,00 Euro inkl. MwSt.
Drei Basismotive dynamisieren täglich unsere Beweggründe und Handlungen: unsere Motivationen nach Beziehung, Dominanz und Erkenntnis. Durch Lebenserfahrungen und Steuerungsregulatoren werden daraus neun Mentalitäten, die das Typische unserer Konfliktmuster offenbaren. Diesem Buch liegt ein Selbsttest inne, mit dem Sie detailliert und mit vielen Aha-Erlebnissen Ihre Konfliktmotive und Mentalitäten analysieren können. Ein Praxistool für jeden von uns, insbesondere als Instrument für Mediatoren, Konfliktmanager, Führungsverantwortliche und Trainer.
inkl. Diagnostik - 3 Basismotive und 9 Mentalitäten
Erziehung ist eine besondere Herausforderung. Gute Nerven, soziale Kompetenzen und ein klarer Erziehungsstil sind gefragt. Die Mentalitäten der Eltern bestimmen die Mentalität und Potenzialentfaltung der Kinder maßgeblich mit. Motivdynamik Erziehung hilft Eltern die eigene Mentalität, Motive und Hintergründe zu verstehen und daraus einen gemeinsamen Erziehungsstil für das Wohl der Kinder und ihrer Talente zu formieren. Es enthält eine Selbstanalyse, Tipps, detaillierte Motivbeschreibungen und viele Aha-Erlebnisse.