Gestalt des Maises; von der Nuss zum Korn – die Entstehungsgeschichte des Maises; Verbreitung in der Schweiz; die Vielfalt; Fest der Farben; springende Gene; vom Körner- zu Silomais.
Peer Schilperoord Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2014
Gestalt der Kartoffel; die ersten Sorten; Solanin; Verdrängung des Getreides; Röstigraben; Explosion der Vielfalt; Nutzungsvielfalt; die Kartoffel in der Genbank.
- 2013
Gestalt der Gerste; die Frühreife; das älteste Getreide; Vorlieben; das Getreide der Randregionen; die Vielfalt: 2-, 4- und 6-zeilige Gerste, Nackt- oder Weizgerste; Hauptnahrungsmittel – Futtermittel – Genussmittel.
- 2013
Gestalt des Weizens; das erste Brot; Binkel- oder Pfahlbauweizen; die Vielfalt; die Anfänge der Winter- und Sommerweizenzüchtung; vom Passen und Anpassen; Landsorte – Industriesorte – moderne Landsorte.
- 2013
Gestalt des Dinkels; Gestaltungskraft; Entstehungsgeschichte des europäischen Dinkels; Stammbaum des Weizens; die Vielfalt; eine weltweit einzigartige Dinkelsammlung; alte Sorten; Dinkel oder nicht Dinkel.
- 2011
Metamorphosen im Pflanzenreich
Lesen im Buch der Verwandlungen.
Die Pflanzengestalt ist das Ergebnis mehrerer Arten von Metamorphosen – das ist das Fazit, das Schilperoord aus der Betrachtung höherer und niederer Pflanzen sowie verschiedener Bereiche der Pflanze zieht. Dabei ist Goethes Ansatz zur Erklärung der Pflanzenmetamorphose nach wie vor aktuell, inhaltlich ergeben sich durch die Forschungen der Molekulargenetik jedoch viele neue Perspektiven. Peer Schilperoord führt in mehreren Betrachtungen durch die Vielfalt der Pflanzenformen. Dabei entwickelt er einen Dialog zwischen Goethes Überlegungen in seinem Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären und dem aktuellen Stand der Morphologie. So wird die goetheanistische Metamorphosenlehre durch das Phänomen der organischen Entzweiung wesentlich erweitert. Im Zentrum der Darstellung steht die Plastizität der Bildungsprozesse, die in der Pflanzenbetrachtung erkannt und miterlebt werden kann.