Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ingo Clauß

    Urban art
    Kay Rosen. Now and then
    • Kay Rosen (b. Corpus Christi, TX, 1943; lives in New York City and Gary, IN) has made art out of language since the 1970s. She garnered international acclaim with wall pieces spelling individual words, phrases, or strings of letters, often on a vast scale. Her works combine minimalist form, aesthetic force, and clever ideas in compelling ways. By modulating their arrangement and typographic and color design, the artist puts irritating twists on everyday terms and expressions. Subtle alterations often yield striking effects. Through punning, reframing, and onomatopoeic exploration, Rosen continually unearths unexpected layers of meaning. The publication presents wall pieces, paintings, drawings, prints, and video stills, inviting readers to discover or rediscover a multifaceted oeuvre that blends lightness and humor with analytical acumen in singular fashion. Kay Rosen obtained a B.A. in linguistics, Spanish, and French at Tulane University's Newcomb College in New Orleans, LA, in 1965. She then taught Spanish at Indiana University in Gary while attending studio classes at the School of the Art Institute of Chicago, where she subsequently taught for twenty-four years.

      Kay Rosen. Now and then
    • Urban art

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Urban Art erobert mit Stickern, großflächigen Wandgemälden und Schablonengraffiti den öffentlichen Raum und hinterlässt Spuren und Zeichen in den Städten. Mit subtilen, humorvollen oder auch offensiven Eingriffen in das Stadtbild brechen die Künstler eingeübte Sehgewohnheiten auf und treten mit Aktionen, ungewöhnlichen Objekten, Skulpturen oder Schriftzügen in einen spannungsreichen Dialog mit der Öffentlichkeit. Im Zentrum dieser Publikation stehen Werke aus der Sammlung Reinking, die mit repräsentativen Arbeiten von Künstlern wie Brad Downey, Banksy, Mark Jenkins, Zevs und anderen die einflussreichsten Akteure der Strömung umfasst. Der Band untersucht Ursachen für die in den letzten Jahren ständig wachsende Popularität der Urban Art und beleuchtet, welche Auswirkungen die Überführung der Kunstwerke in ein museales Umfeld auf die Arbeiten und deren Rezeption hat. Ausstellung: Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen 16.5.-30.8.2009

      Urban art