Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tim Meyer

    Es gibt mehr als einen Autor mit diesem Namen. Für den Horrorautor siehe Tim Meyer.

    The Portrait: Understanding Portrait Photography
    Gefahr vor Gericht
    DC-DC-Wandler mit kleiner Eingangsspannung für photovoltaische, elektrochemische und thermoelektrische Zellen
    19. Symposium Photovoltaische Solarenergie
    Sportmedizin im Fußball
    Dropshipping. Die Zukunft des E-Commerce?
    • 2020

      Die Arbeit untersucht die Zukunftsperspektiven von Dropshipping im E-Commerce. Der Autor erläutert das Konzept und die Grundidee, beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Handelsform und analysiert die Rolle von Shopify. Zudem werden die Unterschiede zwischen Dropshipping und anderen E-Commerce-Modellen anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels herausgearbeitet. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Interessierte im Bereich Unternehmensführung und Management.

      Dropshipping. Die Zukunft des E-Commerce?
    • 2013

      Fußball ist eine verletzungsträchtige Sportart. Jeder Spieler zieht sich während seiner Karriere mehr oder minder schwere Verletzungen zu. Verantwortlich hierfür sind der Stop-and-go-Charakter des Fußballs, häufige Körperkontakte und Richtungswechsel sowie die Intensität des Spiels. Dies stellt natürlich Spieler und Trainer vor ganz spezielle Herausforderungen. Auch der Umgang mit Erkrankungen kann unter den besonderen Bedingungen des Fußballs Probleme mit sich bringen. Das Buch Sportmedizin im Fußball nimmt sich dieser Thematik an und liefert dem Interessierten darüber hinaus fundierte Tipps zur richtigen (Akut-)Behandlung und Prävention (fußballspezifischer) Krankheiten und Verletzungen. Modernste Hinweise zur Leistungsdiagnostik geben Trainern und Spielern Instrumente an die Hand, um besser auf die konditionellen Voraussetzungen ihrer Spieler einzugehen, aber auch um ihr Team besser zusammenstellen zu können. Das Team um Tim Meyer bietet in diesem Buch aktuelle sportmedizinische Erkenntnisse aus der Praxis mit Weltklasseteams und macht sie für den Leser verständlich.

      Sportmedizin im Fußball
    • 2009

      Gefahr vor Gericht

      Die Formstrenge im sächsisch-magdeburgischen Recht

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In der rechtshistorischen Literatur wurde bislang einhellig die Auffassung vertreten, dass ein mittelalterliches gerichtliches Verfahren selbst die Gefahr eines Prozessverlustes in sich barg. Vor allem das sächsische Recht galt als über die Maßen formstreng. Gewinn und Verlust der Sache hingen danach von hergebrachten Worten und Formeln sowie symbolischen Handlungen, die der Sachwalter je nach Prozesssituation gebrauchen musste, ab. Die Schöffen und insbesondere die Gegner lauerten auf jeden Fehler in Wort und Gebärde. Die beobachtete Strenge hatte dem gerichtlichen Formalismus längst die Bezeichnung »Gefahr« eingetragen. Anhand heute zugänglicher Quellen kann nun das Bild vom irrationalen Formalismus wesentlich korrigiert werden. Allenfalls das Beweisrecht war von Formstrenge geprägt, wobei Formverstöße oft beseitigt werden konnten.

      Gefahr vor Gericht