Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fabian Franke

    Mitarbeitermotivation in Zeiten der Digitalisierung. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
    Arbeitgeberattraktivität im Wandel. Wie New Work die Kriterien der Arbeitgeberattraktivität verändert
    Betriebliche Veränderungsprozesse. Das Verhalten von Führungskräften bei Widerständen der Mitarbeiter
    Einbindung von Führungskräften in die Employer-Branding-Strategie eines Unternehmens. Bedeutung und Vermeidung von Widerständen
    Change Management als Führungsaufgabe. Die Rolle von Führungskräften in betrieblichen Veränderungsprozessen
    Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet
    • Gewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen, über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten – der Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z. B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. Berücksichtigt werden dabei nicht nur gedruckte Quellen, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen.

      Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet
    • Der Essay untersucht die Herausforderungen, denen Organisationen durch den kontinuierlichen Wandel in ihrer Umgebung gegenüberstehen, insbesondere im Kontext von Globalisierung und sich verändernden sozio-kulturellen sowie ökonomischen Bedingungen. Er beleuchtet die Notwendigkeit für Unternehmen, sich an neue Anforderungen anzupassen und die Rolle von Führungskräften in diesem Prozess. Die Arbeit betont die Bedeutung einer proaktiven Unternehmensführung, die für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen verantwortlich ist.

      Change Management als Führungsaufgabe. Die Rolle von Führungskräften in betrieblichen Veränderungsprozessen
    • Die Ausarbeitung beleuchtet die essentielle Rolle von Führungskräften bei der Entwicklung einer Employer Branding Strategie, um Widerstände zu minimieren. Sie erläutert die Begrifflichkeit des Employer Brandings und dessen Relevanz in der modernen Personalwirtschaft. Zudem werden die grundlegenden Inhalte einer solchen Strategie dargestellt. Ein weiteres Ziel ist die wissenschaftliche Aufklärung über die theoretischen Grundlagen von Widerständen, was die umfassende Analyse des Themas unterstützt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke für die Praxis der Wirtschaftspsychologie.

      Einbindung von Führungskräften in die Employer-Branding-Strategie eines Unternehmens. Bedeutung und Vermeidung von Widerständen
    • Im Fokus dieser Ausarbeitung stehen die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Führungsverhalten während betrieblicher Veränderungsprozesse, insbesondere im Umgang mit Mitarbeiterwiderständen. Der Essay beleuchtet psychologische Ursachen für diese Widerstände und analysiert den entstehenden Rollenkonflikt der Führungskraft. Zudem werden Lösungsansätze erörtert, die Führungskräften helfen, sowohl mit den Widerständen der Mitarbeiter als auch mit ihrem eigenen Rollenkonflikt konstruktiv umzugehen.

      Betriebliche Veränderungsprozesse. Das Verhalten von Führungskräften bei Widerständen der Mitarbeiter
    • Die Arbeit untersucht zwei neuartige Kriterien der Arbeitgeberattraktivität im Kontext des Trends New Work. Sie definiert die Begriffe Arbeitgeberattraktivität und New Work auf empirischer Basis und beleuchtet bereits etablierte Kriterien. Ein weiteres Ziel der Ausarbeitung ist es, die wissenschaftliche Fundierung der gesamten Arbeit zu gewährleisten. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke für die Wirtschaftspsychologie und trägt zur Diskussion über moderne Arbeitsbedingungen bei.

      Arbeitgeberattraktivität im Wandel. Wie New Work die Kriterien der Arbeitgeberattraktivität verändert
    • Die Arbeit bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Mitarbeitermotivation in der digitalisierten Arbeitswelt, basierend auf etablierten Motivationstheorien. Neben der Ableitung konkreter Strategien wird auch auf die veränderten Rahmenbedingungen des Arbeitslebens durch die Digitalisierung eingegangen. Verschiedene Perspektiven zur Mitarbeitermotivation werden beleuchtet und ausgewählte Motivationstheorien detailliert erläutert, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten in der modernen Arbeitsumgebung zu schaffen.

      Mitarbeitermotivation in Zeiten der Digitalisierung. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
    • Das betriebswirtschaftliche Managementkonzept des Shared Services hat sich seit den 90er Jahren als innovative Methode etabliert, um interne Dienstleistungsprozesse zu optimieren. Ziel ist es, den Servicegrad von Unterstützungsprozessen zu verbessern und dabei Kosten wettbewerbsfähig zu halten. Der Essay beleuchtet die Herausforderungen der Zentralisierung von Supportprozessen und deren Bedeutung für die Effizienz und Effektivität der Hauptprozesse in Industriebetrieben. Wissenschaftliche Ausarbeitungen zu diesem Thema sind seitdem kontinuierlich entstanden.

      Aufgabenverlagerung in ein Shared Service Center
    • Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Psychologische Handlungskompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Ausarbeitung besteht darin, das Selbstkontrollmuskel-Modell von Roy Baumeister darzustellen. Um die Arbeit möglichst praxisorientiert auszurichten, wird das Modell mit Beispielen auf einen beruflichen Kontext bezogen, die wesentlichen Kritiken des Modells aufgezeigt und darüber hinaus die moderne Fassung der Selbstkontrollmuskel-Theorie beschrieben. Die Leistung der Mitarbeiter gilt als eine entscheidende Einflussgröße für den wirtschaftlichen Erfolg von betriebswirtschaftlichen Organisationen und Unternehmen. Aus diesem Grund sind auch viele Managementaktivitäten speziell darauf ausgerichtet, eine hohe Produktivität der Mitarbeiter sicherzustellen. Die Komplexität und multifaktorielle Bedingtheit organisationspsychologischer Problemstellungen erfordert neben den Erkenntnissen der Wirtschaftspsychologie dennoch auch angemessene Erklärungsansätze und Lösungen aus psychologischen Nachbardisziplinen, wie sie beispielsweise die Sozialpsychologie darstellt.

      Das Selbstkontrollmuskel-Modell nach Roy Baumeister. Training der Willenskraft und Chancen für die Leistungsfähigkeit?
    • Focusing on the significance of human diversity in corporate environments, this essay articulates why such diversity is crucial for effective management in contemporary organizations. It addresses the necessity of recognizing cultural differences and introduces Geert Hofstede's six dimensions model of national culture, providing a framework for understanding how these factors influence organizational dynamics. Through this exploration, the essay emphasizes that embracing diversity is essential for success in today's globalized business landscape.

      Reasons why Diversity Management is important