Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oliver Merz

    1. Januar 1971
    ohne klimbim
    Vielfalt in der Kirche?
    kein larifari
    papperlapapp
    Vom Suchen und Finden der Herzenswärme
    Marketing-Automation. Evaluierung eines abteilungsübergreifenden Lead-Management-Tools
    • 2023

      ohne klimbim

      von tief uns sinnig bis heiter und innig

      Oliver Merz reimt auch in seinem dritten Buch zu sozialen, politischen und kulturellen Themen weiter und lässt auch Gott, Religion und Spiritualität nicht aus. Die Texte sind illustriert mit Fotos des Autors. Diese authentischen Aufnahmen verleihen dem Buch eine besonders persönliche Note.

      ohne klimbim
    • 2021

      Im Fokus der Bachelorarbeit steht die Entwicklung von Marketingstrategien im digitalen Zeitalter. Die zentrale Forschungsfrage untersucht, ob Marketing-Automation und der Einsatz von Lead-Management-Tools die Qualität von Leads verbessern können. Anhand dieser Analyse werden konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet, um ihre Marketingprozesse zu optimieren und sich erfolgreich im digitalen Umfeld zu positionieren. Die Arbeit bietet somit praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des modernen Marketings.

      Marketing-Automation. Evaluierung eines abteilungsübergreifenden Lead-Management-Tools
    • 2021

      kein larifari

      auf der lebenssafari

      «,Geschwätz, Unsinn’, so definiert der Duden das Wort ,Larifari’. Oliver Merz’ Zweitlinge sind tatsächlich keines von beiden. Sie zeigen uns, wie man sich durch kleine lyrische Experimente mit grossen und aktuellen Fragen, die uns auf der Lebenssafari begegnen, kreativ, inspiriert und lustvoll beschäftigen kann.» Florian Fischer Synodalrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Luzern

      kein larifari
    • 2020
    • 2017

      Kirche steht dem Thema Inklusion ihrem Selbstverständnis nach positiv gegenüber und vertritt dies auch offensiv. Aber wie sieht es innerhalb der Kirche aus? Was geschieht, wenn die Pfarrerin oder der Pfarrer mit einer chronischen Krankheit oder einer körperlichen oder seelischen Beeinträchtigung leben muss, die den Berufsalltag erheblich einschränkt? Wie können Betroffene und ihre Kirchen konkret damit umgehen? Dies sind nicht alltägliche Fragestellungen, außer man ist selbst davon betroffen. Das Buch setzt sich mit dem Verhältnis von Inklusion, Behinderung und Pfarramt auseinander und scheut auch unbequeme Themen nicht. Es werden erste empirische Resultate aus dem deutschsprachigen landes- und freikirchlichen Umfeld dokumentiert, Herausforderungen bei der Inklusion von Pfarrpersonen mit Behinderung erläutert und Maßnahmen vorgestellt.

      Vielfalt in der Kirche?
    • 2009