Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christopher Hahn

    Initial Coin Offering (ICO)
    Moderecht
    The differences and similarities between Classical and Operant Conditioning
    Der Honorarkonsul
    Die Ethik in der Sozialen Arbeit und die damit einhergehende geschichtliche Entwicklung
    Die Bedeutung einer feinfühligen Bezugsperson für die Resilienz eines Kindes bei Trennung und Scheidung
    • 2021

      Der Honorarkonsul

      Institution, Rechte und internationale Beziehungen

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Rolle und Aufgaben eines Honorarkonsuls sind im deutschsprachigen Raum nur spärlich dokumentiert, obwohl dieses Amt eine lange Tradition hat. In Zeiten der Globalisierung und gleichzeitig zunehmender Regionalisierung gewinnt der Honorarkonsul an Bedeutung. Das Buch beleuchtet die historischen Wurzeln und die aktuellen Herausforderungen, die mit dieser Funktion verbunden sind, und bietet einen umfassenden Einblick in die Relevanz des Honorarkonsulats in der heutigen Welt.

      Der Honorarkonsul
    • 2020

      Moderecht

      Rechtsgrundlagen für Designer, Hersteller und Händler

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Christopher Hahn vermittelt einen Einblick in die Grundzüge des Moderechts. Die Kreation von Modekollektionen ist ein zeitaufwendiger und kostspieliger Prozess für Designer und Produzenten. Alle Akteure der Modeindustrie sehen sich im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit mit Rechtsfragen aus unterschiedlichen Gebieten konfrontiert. Der bestmögliche und nachhaltige Schutz von Modeerzeugnissen ist nur ein wichtiges Element für den langfristigen Erfolg. Neben den grundsätzlichen rechtlichen Fragestellungen zur Herstellung und zum Vertrieb von Modeerzeugnissen werden in diesem essential die rechtlichen Querschnittsmaterien mit Bezug zu Modeprodukten dargestellt. Der Autor erläutert die rechtlichen Besonderheiten des marken- und designrechtlichen Gestaltungsschutzes ebenso wie Fragen der rechtlichen Ausgestaltung von Kooperationen mit den Akteuren der kreativen Wertschöpfungskette (Designer, Models, Influencer). Der Autor: Dr. Christopher Hahn ist als Wirtschaftsanwalt in Berlin und München vor allem im Bereich Unternehmensrecht aktiv. Zu seinen Mandanten gehören neben Designern auch namhafte Unternehmen der Modeindustrie. Daneben ist er selbst als Business Angel an Modeunternehmen beteiligt.

      Moderecht
    • 2018

      Initial Coin Offering (ICO)

      Unternehmensfinanzierung auf Basis der Blockchain-Technologie

      • 57 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Initial Coin Offering (ICO) - Grundlagen und Begriffe.- Blockchain, Kryptowährung und Tokens.- Ablauf eines ICO.- Planung und Whitepaper.- Rechtliche Gestaltung eines ICO.- Fragenkatalog zum ICO.

      Initial Coin Offering (ICO)
    • 2018

      Gründer von Start-up-Unternehmen verfügen nicht selten über herausragende Ideen, können jedoch häufig nicht auf Eigenkapital bzw. Sicherheiten für Fremdkapital zurückgreifen. Die Finanzierung des Start-ups, als Teil der Umsetzung der Unternehmensidee hin zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell, ist daher Voraussetzung für den Erfolg und überhaupt die Existenz des Unternehmens. Dieses nach den jeweiligen Unternehmensphasen gegliederte Praxisbuch zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung richtet sich an die Start-up-Szene sowie an Investoren, Rechtsanwälte, Unternehmens- und Steuerberater. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt aktuelle Trends der Start-up-Finanzierung. Mit einer Erweiterung zum Thema „Initial Coin Offering“ (ICO) werden nun auch aktuelle und alternative Finanzierungsmöglichkeiten behandelt. Im neuen Kapitel „Public/Investor Relations“ werden zudem Themen wie Öffentlichkeitsarbeit und Investorenansprache, samt Praxisteil mit zahlreichen Tipps und Tricks, erläutert.

      Finanzierung von Start-up-Unternehmen
    • 2016

      Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung

      • 33 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das essential vermittelt einen Einblick in den Aufbau, die Funktionsweise und typische Regelungen eines „Virtual Share“-Programms zur Mitarbeiterbeteiligung. Der Autor erläutert die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung als Bestandteil einer zeitgemäßen Unternehmenskultur sowie die Notwendigkeit für junge Unternehmen, ihren strategisch wichtigen key persons besondere Incentives zu bieten, mit denen der Verzicht auf ein höheres Gehalt und Sicherheit im Vergleich zu einer Beschäftigung in einem etablierten Unternehmen kompensiert werden kann. Die virtuelle Mitarbeiterbeteiligung als ein solches Incentive lässt sich rechtlich einfach und schnell umsetzen, und die gesellschaftsrechtliche Position der Gründer und Investoren bleibt davon grundsätzlich unberührt. Das essential enthält zahlreiche Musterformulierungen, die die Umsetzung in die Praxis erleichtern.

      Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung
    • 2015

      Der Beteiligungsvertrag

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Dieses Essential vermittelt Gründern von Start-ups sowie Investoren ein detailliertes Verständnis über typische Regelungen des Beteiligungsvertrages zwischen dem Unternehmen und dem Kapitalgeber. Christopher Hahn erläutert die Funktionsweise solcher Verträge und der dazugehörigen Nebenvereinbarungen, die Höhe, Inhalt und Struktur des Investments ausführlich regeln. Auf leicht verständliche Weise wird erklärt, wie junge Unternehmen, die den ersten Schritt der Gründung erfolgreich hinter sich gebracht und das für die Seed-Phase nötige Kapital beschafft haben, die Herausforderung ihrer ersten Finanzierungsrunde meistern und auf diese Weise frisches Kapital für die oft immensen Kosten, die insbesondere für Marketing oder IT entstehen, erhalten.

      Der Beteiligungsvertrag
    • 2014

      Gründer von Start-up-Unternehmen verfügen häufig über eine herausragende Idee mit hohem Innovationspotential, können dabei jedoch nicht auf Eigenkapital bzw. sonstige Sachmittel als Sicherheit für klassisches Fremdkapital zurückgreifen. Die Finanzierung des Start-ups ist daher eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg und überhaupt die Existenz des Unternehmens. Sie ist Teil der Umsetzung der Idee und begründet und sichert die Existenz des Unternehmens und seiner operativen Tätigkeit. Dieses nach den jeweiligen Unternehmensphasen gegliederte Praxisbuch zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Unternehmensbesteuerung richtet sich an die Start-up-Szene. Auch Investoren, Rechtsanwälte, Unternehmens- und Steuerberater erhalten kompaktes Fachwissen zu neuen Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdinvesting. Mit zahlreichen Übersichten und praxisbewährten Einblicken erfolgreicher Gründer (u.a. Jan Beckers (HitFox Group), Fabian und Ferry Heilemann (DailyDeal)).

      Finanzierung und Besteuerung von Start-up-Unternehmen
    • 2013

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Scheidungen auf die soziale Entwicklung von Kindern, insbesondere im Kontext der hohen Zahl geschiedener Ehen in Deutschland. Dabei wird analysiert, welche langfristigen Folgen Kinder erleben, die nach einer Trennung meist mit nur einem Elternteil aufwachsen. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle von stabilen Bezugspersonen und deren Einfluss auf die Resilienz der betroffenen Kinder. Ziel ist es, Maßnahmen zu identifizieren, die helfen können, Kinder vor den negativen Effekten von Scheidungen zu schützen und ihre Entwicklung zu fördern.

      Die Bedeutung einer feinfühligen Bezugsperson für die Resilienz eines Kindes bei Trennung und Scheidung
    • 2013

      Ethische Fragestellungen sind entscheidend für das gesellschaftliche Zusammenleben, werden jedoch häufig unbewusst wahrgenommen. Interaktionen zwischen Menschen basieren auf individuellen oder kollektiven Wertvorstellungen, was zeigt, dass Moral und Ethik allgegenwärtig sind. Der Begriff Ethik, abgeleitet vom griechischen "ethikos", bezieht sich auf die Lehre vom moralisch guten Handeln, wobei es zahlreiche, teils widersprüchliche Ethiken gibt. In der Sozialen Arbeit ist eine professionelle Auseinandersetzung mit diesen ethischen Fragestellungen unerlässlich, da Fachkräfte direkt in die Lebensrealitäten von Individuen eingreifen.

      Die Ethik in der Sozialen Arbeit und die damit einhergehende geschichtliche Entwicklung
    • 2013

      Die Arbeit untersucht den Einfluss von Lernen auf menschliches Verhalten und beleuchtet die verschiedenen Methoden des Wissenserwerbs. Besonders im Fokus stehen das klassische und das operante Konditionieren, zwei zentrale Techniken der Verhaltensmodifikation in der Psychologie. Durch einen Vergleich dieser beiden Ansätze werden ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Während beide Methoden zu Lernprozessen führen, variieren die zugrunde liegenden Mechanismen erheblich, was ein tieferes Verständnis der Lernpsychologie fördert.

      The differences and similarities between Classical and Operant Conditioning