Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Otmar Hagemann

    Victimology, victim assistance and criminal justice
    Restorative Justice
    Wohnungseinbrüche und Gewalttaten: wie bewältigen Opfer ihre Verletzungen?
    Suchen und Entdecken
    Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung
    • Dieses Handbuch gibt einen Überblick über den sozialwissenschaftlichen und kriminologischen Forschungsstand, für Verletzte von Straftaten relevante Rechtsfragen und die Funktion und Aufgaben der Psychosozialen Prozessbegleitung. Es richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Kontakt zu von Straftaten verletzten Personen haben, wie Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen*innen, Psychologen*innen, Polizeibeamten*innen und im Strafverfahren tätige Juristen*innen.Neben allgemeinen, einführenden Beiträgen werden die thematischen Schwerpunkte Sexualstraftaten, Vorurteilskriminalität, Menschenhandel, Häusliche Gewalt und Stalking sowie die Besonderheiten der Zielgruppen Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Benachteiligungen und Angehörige von Getöteten thematisiert. Schließlich werden praxisrelevante Musterformulierungen, Anträge usw. zur Verfügung gestellt. Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Martina Peter Geleitwort von Thora Ehlting Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Teil I: Grundlagen Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Viktimologie (Otmar Hagemann & Gaby Temme) Traumatische Erfahrungen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Betroffenen (Sibylle Rothkegel) Opfer und Recht Rechte der Opfer (Gaby Temme) Staatliche Opferentschädigung (Klaus Riekenbrauk) Das Recht der Psychosozialen Prozessbegleitung (Klaus Riekenbrauk) Evaluationen zur Psychosozialen Prozessbegleitung (Bettina Zietlow & Laura Treskow) Haltung Grundlagen und Diskussionen (Stefanie Rosenmüller & Sandra Holzkamp) Best Practice der Psychosozialen Prozessbegleitung Anforderungen, Haltung, Handlungsrepertoire (Andrea Behrmann) Grundlagen und Qualitätsstandards der Psychosozialen Prozessbegleitung (Iris Stahlke & Silke Rabe) Grenzziehung: Unterschiede zwischen Beratung, Zeugen*innenbegleitung und Psychosozialer Prozessbegleitung (Susanne Hampe) Überblick über die Entwicklung und die rechtlichen Grundlagen der Psychosozialen Prozessbegleitung in den 16 Bundesländern (Iris Stahlke & Gaby Temme) Teil II: Am Strafverfahren Beteiligte Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Am Strafverfahren Beteiligte ein Überblick (Klaus Riekenbrauk) Polizei (Rita Bley) Staatsanwaltschaft (Dagmar Freudenberg) Das Ermittlungsgericht (Ulrike Stahlmann-Liebelt) Ermittlungsrichterliche Videovernehmung kindlicher und jugendlicher Opferzeugen*innen am Beispiel des Braunschweiger Modells` (Ute Lindemann) Das Gericht im Zwischen- und Hauptverfahren (Susanne Wetzel) Rechtliche Vertretung Verletzter (Martina Lörsch) Strafverteidigung (Helmut Pollähne) Sachverständige Forensische Psychologie (Luise Greuel) Sachverständige Aussagepsychologie (Beate Daber) Ergänzungspflegschaft Funktion und Rolle im Strafverfahren (Billur Gülgeç-Yerlikaya) Dolmetscher*innen (Christiane Jacqueline Driesen) Die Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen in der Psychosozialen Prozessbegleitung (Rita Otte) Teil III: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Interaktion und Kommunikation Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Kommunikation mit Kindern (Irene Dittrich) Menschen mit Behinderungen (Heike Ehrig) Rassismuskritische Reflexionen zu Kommunikation (Susanne Spindler) Interkulturelle Kommunikation aus psychologischer Perspektive (Petia Genkova) Teil IV: Schwerpunkte der Psychosozialen Prozessbegleitung und Zielgruppen Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Teil IV.1: Sexualdelikte Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Sexualdelikte Forschungsstand (Barbara Horten & Angelika Treibel) Rechtliche Besonderheiten bei Sexualdelikten (Klaus Riekenbrauk) Psychosoziale Prozessbegleitung bei Sexualstraftaten Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Petra Klecina) Teil IV.2: Vorurteilskriminalität Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Das Konzept der Vorurteilskriminalität Forschungsstand (Marc Coester) Rechtliche Besonderheiten bei Vorurteilskriminalität (Klaus Riekenbrauk) Teil IV.3: Menschenhandel Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Menschenhandel Forschungsstand (Yvette Völschow & Wiebke Janßen) Rechtliche Besonderheiten bei Menschenhandel (Klaus Riekenbrauk) Psychosoziale Prozessbegleitung von Betroffenen des Menschenhandels zur sexuellen Ausbeutung Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Claudia Robbe) Teil IV.4: Häusliche Gewalt Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Häusliche Gewalt Forschungsstand (Iris Stahlke) Rechtliche Besonderheiten bei Häuslicher Gewalt (Klaus Riekenbrauk) Psychosoziale Prozessbegleitung in Fällen Häuslicher Gewalt Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Christine Grundmann) Teil IV.5: Stalking Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Empirische Forschung zum Thema Stalking ein Überblick über aktuelle nationale und internationale Befunde (Deborah F. Hellmann & Lena Posch) Rechtliche Besonderheiten bei Nachstellungen/Stalking (Klaus Riekenbrauk) Stalking Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Olga Barbje) Teil IV.6: Menschen mit Benachteiligung/Beeinträchtigung/Behinderung Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Forschungsstand zu sexualisierter Gewalt an Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen (Martin Wazlawik & Bernd Christmann) Rechtliche Besonderheiten bei Menschen mit Beeinträchtigungen (Martina Lörsch & Petra Ladenburger) Menschen mit Benachteiligung/Beeinträchtigung/Behinderung Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Magdalene Sadura) Teil IV.7: Kinder Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Kinder und Jugendliche als Opfer von Straftaten Forschungsstand (Dirk Baier, Yvonne Krieg & Sören Kliem) Psychosoziale Prozessbegleitung mit Kindern und Jugendlichen Forschungsstand (Peter Caspari & Barbara Neudecker) Rechtliche Besonderheiten bei Kindern (Klaus Riekenbrauk) Psychosoziale Prozessbegleitung von Kindern Handlungsempfehlungen für die Praxis (Beate Müller & Beate Pfeifer) Teil IV.8: Ältere Menschen Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Opferwerdungen im höheren Lebensalter Forschungsstand (Thomas Görgen & Chantal Höhn) Rechtliche Besonderheiten bei älteren Menschen (Gaby Temme) Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Psychosoziale Prozessbegleitung mit älteren Menschen Handlungsempfehlungen für die Praxis (Corinna Koopten-Bohlemann & Juliane Passeick) Teil IV.9: Angehörige von Getöteten Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Angehörige von Getöteten Forschungsstand (Ulrike Zähringer) Rechtliche Besonderheiten bei Angehörigen von Getöteten (Klaus Riekenbrauk) Psychosoziale Prozessbegleitung für Angehörige und Bezugspersonen von Getöteten Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Tina Neubauer) Teil IV.10: Verletzte ohne Beiordnung Einleitung (Klaus Riekenbrauk, Iris Stahlke, Gaby Temme & Andrea Behrmann) Recht der Psychosozialen Prozessbegleitung ohne Beiordnung (Klaus Riekenbrauk) Verletzte, bei denen keine Beiordnung erfolgt Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Carmen Zipser & Silke Lorenz) Teil V: Aus-, Fort- und Weiterbildung Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Überblick über die Aus- und Weiterbildungsregelungen und -angebote (Gaby Temme) Regelmäßige Fortbildung nach Zertifizierung als Psychosoziale*r Prozessbegleiter*in (Iris Stahlke) Teil VI: Zukünftige Herausforderungen Einleitung (Andrea Behrmann, Klaus Riekenbrauk, Iris Stahlke & Gaby Temme) Sicherung der Qualität der Psychosozialen Prozessbegleitung trotz Heterogenität (Anne Herrmann) Optimierungsmöglichkeiten für die Zukunft (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann) Anhang A1 Wesentliche rechtliche Regelungen, Übersichten, Checklisten` für die Psychosoziale Prozessbegleitung A2 Antrags- & Rechtsbehelfsformulare für Verletzte und Psychosoziale Prozessbegleitung A3 Mindeststandards für die Psychosoziale Prozessbegleitung Abkürzungsverzeichnis Autor*innenübersicht Sachwortregister

      Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung
    • Suchen und Entdecken

      • 301 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieser Band zu Ehren von Gerhard Kleining, dem Begründer der qualitativ-heuristischen Methodologie in der deutschen Sozialforschung, umfasst zwölf Beiträge aus Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Marktforschung sowie aus der übergreifenden wissenschaftstheoretischen Perspektive. Er reflektiert damit einen bedeutenden Teil des Arbeitsspektrums eines großen Wissenschaftlers und akademischen Lehrers, der sowohl in der Industrie als auch an der Universität gewirkt hat. Der Band ist thematisch in vier Teile untergliedert: Zunächst geht es um Sozialstrukturanalyse und Segmentierung der Gesellschaft. Im zweiten Teil werden beispielhafte Anwendungen heuristischer Forschung in verschiedenen Arbeitsfeldern sowie die Entwicklung von Curricula zur weiteren Vermittlung dieser Methode dargestellt. Der dritte Teil befasst sich mit ausgewählten Ergebnissen aus der introspektiven Forschung, dem jüngsten Arbeitsfeld Kleinings. Im vierten Teil schliesslich finden sich drei Beiträge, die sich mit den wissenschaftstheoretischen Grundlagen qualitativ-heuristischer Forschung auseinandersetzen und Verbindungen zu anderen Verfahren der Theorieproduktion herstellen. Autoren: Margot Berghaus, Thomas Burkart, Siegmar Haasis, Otmar Hagemann, Andreas Hieronymus, Elisabeth Krieg, Friedrich Krotz, Peter Mayer, Manfred Niesel, Hartmut Schulze, Gerhard Stapelfeldt, Burkhard Vollmers, Harald Witt.

      Suchen und Entdecken
    • Restorative Justice

      Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

      Gibt es für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft eine Theorie, die sozialen Frieden anstrebt und Menschenrechte in den Mittelpunkt stellt? Im vorliegenden Buch verdeutlicht Otmar Hagemann, der sich als Soziologe, Viktimologe und Kriminologe versteht, sein Konzept der heilenden Gerechtigkeit (Restorative Justice) gleichermaßen als Theorie, Paradigma und Philosophie auf dem Weg zu einer „Restorative Society“. Der Begriff stammt von deutschen Theologen, wird heute häufig als Alternative zur strafrechtlichen Konfliktbearbeitung oder als dritter Weg zwischen Strafe und Behandlung in modernen Gesellschaften verstanden, sollte aber möglichst als Konzept auf allen Ebenen aller Lebensbereiche angewendet werden, in denen problematische Situationen bestehen oder entstehen. Insofern können uns indigene Kulturen, die häufig nicht diesen Begriff benutzen, aber die damit gemeinten Werte und Prinzipien traditionell umsetzen, als Vorbild für nachhaltige, zukunftsweisende soziale Umgangsformen in Konfliktsituationen dienen. Der vorliegende Band bringt Ergebnisse der ca. 35-jährigen intensiven wissenschaftlichen Auseinandersetzung des Autors mit dem Thema Gerechtigkeit und sozialer Frieden ans Licht - insbesondere in Zusammenhang mit strafrechtlich relevanten Konflikten, aber auch darüber hinaus. Das Buch richtet sich an Mediator: innen (in Strafsachen), Akteur: innen aus Rechtswissenschaften und Justizpraxis, Opfer- und Straffälligenhilfe, Polizei, Kriminologie/Viktimologie, Kriminalpolitik, Friedensbewegung, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Abolitionismus/Transformative Justice, Psycholog: innen, Seelsorger: innen, Lehrer: innen, Studierende und alle, die sich für eine Welt der Vielfalt, der Menschlichkeit, Gerechtigkeit und des sozialen Friedens interessieren und ggf. engagieren möchten. Es erscheint in der neuen Publikationsreihe des Servicebüros für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung des DBH e. V., der bundesweiten Zentralstelle zur weiteren Etablierung der Konfliktvermittlung in Strafsachen: „Restorative Justice: Täter-Opfer-Ausgleich & Konfliktregelung“.

      Restorative Justice
    • This book can be used as an introduction into current victimological issues by academics, students and practioners from a range of disciplines dealing with questions of victimizations, like lawyers, social workers, psychologist, sociologists or professionals from the police or other societal gencies in close contact with victims. Outstanding experts in the fields of victimology, victim assistance and criminal justice form Australia, Belgium, Canada, Germany, Israel, New zealand, Norway and the United Statees of America contributed to this reader wihich covers a broad range of topics currently discussed in theory and apllied in practice in the field of victimology and victim assistance.

      Victimology, victim assistance and criminal justice