Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Inga Gryl

    Geo_372web
    Mensch: Umwelt: System - theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht
    Geographiedidaktik
    Exkursionsdidaktik
    Heimat und Welt 6. Schulbuch. Thüringen
    Heimat und Welt 9 / 10. Schulbuch. Thüringen
    • 2023
    • 2023

      Geographiedidaktik

      Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 2

      Das zweibändige Werk ist das erste deutschsprachige Lehrbuch zur Geographiedidaktik, das eine kreative und praxistaugliche Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten fördert. Ein „Didaktisches Mischpult“ ermöglicht vielfältige didaktische Variationen und Kombinationen. Neben einem klassischen Inhaltsverzeichnis stehen fünf weitere Verzeichnisse zur Verfügung, die den Zugriff auf geographiedidaktische Bezüge, fachwissenschaftliche Bezüge, Basiskonzepte, Kompetenzen und räumliche Bezüge erleichtern und ein eigenständiges (Re-)Mixen unterstützen. Zu vielen Beiträgen gibt es digitale Arbeitsmaterialien und editierbare Druckvorlagen. Die Gesamtkonzeption betont die Interdisziplinarität der Geographie in Bezug zu Natur- und Gesellschaftswissenschaften und stellt deren Verflechtung als Normalfall dar. Band 1 fokussiert naturwissenschaftliche und Band 2 gesellschaftswissenschaftliche Anwendungsbezüge, stets mit interdisziplinären Verknüpfungen im Mensch-Umwelt-System, da eine scharfe Trennung nicht sinnvoll ist. Beide Bände behandeln methodische Themen, wobei Band 1 technische Grundlagen und Band 2 sozialgeographische Implikationen in einer digitalen Kultur thematisiert. Das Gemeinschaftswerk vereint 83 Autor*innen aus der deutschsprachigen Geographiedidaktik, die in Schulpraxis, Lehramtsausbildung und fachdidaktischer Forschung tätig sind. Es richtet sich an Schulpraktiker*innen, Lehrer*innen, Studierende, F

      Geographiedidaktik
    • 2015

      Heimat und Welt 9 / 10. Schulbuch. Thüringen

      Ausgabe 2011

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Passend zum neuen Lehrplan Geographie! Heimat und Welt bietet unter anderem folgenden Vorteile: neues schülergerechtes Layout und handliches Format ein flexibler, robuster Kunststoffeinband sorgt für eine lange Lebensdauer des Buches eine abwischbare Überhangfolie ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Übungskarten und Rätselaufgaben zu lösen sowie Unterstreichungen vorzunehmen, ohne in das Buch zu schreiben die genaue Abstimmung auf den Weltatlas "Heimat und Welt" und passgenaue Arbeitshefte sind ein großer Vorteil unserer Reihe "Rund um ... online" heißt das Konzept unseres digitalen Lehrerschreibtischs, auf dem Sie vielfältige Materialien für Ihren Unterricht finden.

      Heimat und Welt 9 / 10. Schulbuch. Thüringen
    • 2015
    • 2012
    • 2012

      Geomedien haben im Zuge der aktuellen Konstitution des Internets und der Nutzung mobiler Endgerate nahezu Omniprasenz im Alltag erlangt. Die Autoren zeigen die Vielfalt der sozialen Implikationen des Zusammentreffens von geo@web auf und bieten erste Wege zur Orientierung in diesem neuen, komplexen Feld der Forschung und Praxis an.

      Geo_372web
    • 2009

      Kartenlesekompetenz

      Ein Beitrag zum konstruktivistischen Geographieunterricht

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Karten sind im Geographieunterricht ein beliebtes Arbeitsmittel, doch ihre Rolle wird oft auf die Funktion als Informationsspeicher reduziert, was die Komplexität dieses Mediums verkennt. Sie sind subjektive Konstruktionen, die nicht die „Wirklichkeit“ abbilden können, da sie sowohl menschliche Wahrnehmungsgrenzen als auch technische Einschränkungen reflektieren. Karten dienen oft der gezielten Reduktion von Komplexität, was Entscheidungen über Selektion und Darstellung impliziert. Diese Entscheidungen sind nicht wertfrei; sie werden durch die Weltbilder der Kartenautoren sowie gesellschaftliche Kontexte geprägt. Kartenleser müssen sich dieser Konstruktion bewusst sein, um einseitige Weltbildkonstruktionen zu vermeiden, was besonders in den Massenmedien relevant ist. Der Geographieunterricht sollte daher über die reine Informationsentnahme hinaus eine kritische Kartelesekompetenz vermitteln, die es ermöglicht, verborgene Intentionen und Diskurse in Karten zu erkennen. Diese Kompetenz wird in der didaktischen Literatur bisher kaum behandelt, obwohl sie in den Bildungsstandards der „Deutschen Gesellschaft für Geographie“ erwähnt wird. Der vorliegende Band bietet Ansätze zur Vermittlung einer „konstruktivistischen Kartenlesekompetenz“, beginnend mit der theoretischen Reflexion der Karte als Konstrukt und einer didaktischen „Werkzeugkiste“ für den Unterricht, die theoretisch fundierte und praktisch umsetzbare Ideen sowie Beispiele

      Kartenlesekompetenz