Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Huw Lewis Jones

    Mister Norton's New Hat
    Abenteurer im Eis
    Abenteurer der Berge
    Kosmos grosser Entdecker
    Verrückt nach Karten
    Was für Sachen Pinguine machen. Sachbilderbuch ab 6 Jahren
    • 2024

      Entdecke die faszinierende Welt der Pinguine in diesem spannenden Sachbilderbuch für Kinder ab 6 Jahren. Lerne verschiedene Pinguinarten kennen, erfahre interessante Fakten und genieße die großflächigen, originellen Illustrationen. Ein Abenteuer voller Wissen und Spaß erwartet dich!

      Was für Sachen Pinguine machen. Sachbilderbuch ab 6 Jahren
    • 2019

      Wenn aus Wörtern Welten werden: Geschichten von Büchern und Karten. Für die Planung einer Reiseroute benötigt man eine Straßenkarte, während Pilger eine Wanderkarte nutzen. Doch wie orientieren sich Autoren und Leser in fantastischen Welten? Auch sie greifen auf Karten zurück, die ihnen helfen, unbekannte Universen zu erkunden. Robert Louis Stevenson entwarf eine Karte, um ein Kind zum Träumen zu bringen, was zur Idee von »Die Schatzinsel« führte. Tolkien erstellte die Karte von Mittelerde, bevor er sein Epos »Herr der Ringe« schrieb. Mit dem Finger auf der Karte können Leser die Held:innenreisen nachverfolgen. Huw Lewis-Jones hat in seinem Bildband Karten klassischer und moderner Autoren gesammelt und erzählt deren Entstehung sowie die Erlebnisse von Autoren und Lesern. Berühmte Schriftsteller wie Stevenson, J. K. Rowling und Tolkien werden vorgestellt, ebenso wie die Karten von Nimmerland, Narnia und Mittelerde. Der Band umfasst historische Karten von realen und utopischen Orten sowie moderne Kartographie, die Autoren inspiriert. Üppig illustriert mit Essays und 167 Reproduktionen, lädt dieser Atlas voller Abenteuer dazu ein, die Verbindung zwischen Karten und Büchern zu entdecken. Karten vermessen reale und imaginäre Welten und bieten unzählige Abenteuer und Möglichkeiten.

      Verrückt nach Karten
    • 2016

      Eine einzigartige Reise durch Zeit und Raum, bei der man 70 Forschern und Entdeckern begegnet. Allesamt unerschrockene Individuen, denen man auf ihren Erkundungen in das ewige Eis, auf die höchsten Gipfel der Erde, in karge Wüstengebiete und durch üppige Regenwälder folgt. Einige davon sind bis heute weltbekannt, andere schon der Vergessenheit anheim gefallen: wegweisende Entdecker und Kartografen, begeisterte Botaniker und Künstler, kundige Naturforscher und Anthropologen, Exzentriker und Visionäre, Männer wie Frauen. Darunter Berühmtheiten wie Cook, Darwin, Merian, Shackleton und Chatwin oder weniger bekannte Forscher wie Breton, Horeau oder North. Dank ihrer Skizzenbücher und Tagebücher können wir durch ihre Augen in eine vergangene Welt blicken. Die Skizzen, Bilder, Karten, Aquarelle, ob im Miniaturformat oder in der Größe von Elefantenfolianten, mit Bleistift, Rötel oder Wasserfarben festgehalten, zeugen von der Meisterschaft der Künstler. Einzigartige Dokumente, die sonst in wohltemperierten Archivräumen, in Bibliotheken, Privatsammlungen oder auf verstaubten Dachkammern die Zeit überdauert haben, sind hier in dieser Breite oder erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.

      Kosmos grosser Entdecker
    • 2011

      Aus den Gesichtern sprechen die Strapazen und Entbehrungen, die das Leben im Fels fordert, vor allem aber Mut und Entschlossenheit, die die Abenteurer immer wieder hinauf zum Gipfel treiben. Mit tiefgründigen Texten und eindrucksvollen Fotografien porträtiert der Autor Huw Lewis-Jones in „Abenteurer der Berge“ verwegene Alpinisten vergangener Tage und die prominentesten Kletterer der Gegenwart - darunter Reinhold Messner und Stefan Glowacz.

      Abenteurer der Berge
    • 2009

      Auge in Auge mit Shackleton, Nansen, Amundsen und Messner: Blicken Sie in Gesichter, die vom Abenteuer gezeichnet sind! Neben den allerersten fotografischen Aufnahmen, die die Polarreisenden mit nach Hause brachten, zeigt dieses Buch frühe Fotografien der Inuit und die schönsten Bilder aus dem heroischen Zeitalter der Expeditionen. 50 historische Porträtaufnahmen und 50 aktuelle Fotografien von Männer und Frauen, die in den Polarregionen heute forschen, arbeiten und leben.

      Abenteurer im Eis