Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sandra Seubert

    Das Konzept des Sozialkapitals
    Die Grenzen des Privaten
    Gerechtigkeit und Wohlwollen
    • 2010

      Die Grenzen des Privaten

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Grenzen zwischen dem Privaten und dem Öffentlichen sind notorisch umstritten: Einerseits gilt das Private als normativ schutzwürdig weil es die Verwirklichung von Autonomie ermöglicht. Andererseits ist die Grenzziehung Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse und kann deshalb immer wieder neu zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzung gemacht werden. Der Band legt die verschiedenen Bedeutungsdimensionen des Privaten, die sich ideengeschichtlich übereinander gelegt haben, frei und untersucht für das normative Selbstverständnis liberaler Demokratien zentrale Fragen: In welchen Hinsichten ist das Privat-Persönliche heute neuen Eingriffen und Bedrohungen ausgesetzt? Inwiefern muss die öffentliche Bedeutung der privat-häuslichen Sphäre neu bestimmt werden? Und wie verändern neue Medienkulturen das Verhältnis des Privaten und des Politischen?

      Die Grenzen des Privaten
    • 2009

      Das Konzept des Sozialkapitals

      Eine demokratietheoretische Analyse

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Sozialkapital ist im Zusammenhang mit der Frage nach den Grundlagen einer lebendigen Bürgergesellschaft ins Zentrum demokratietheoretischer Diskussionen gerückt. Insofern Sozialkapital mit dem Vermögen zu sozialer Kooperation verbunden wird, soll es gesellschaftliche Integration fördern. Unter welchen Bedingungen aber kann es auch zur Absonderung von Individuen und sozialen Gruppen führen und soziale Ungleichheit verstärken? In dem Buch wird der Versuch unternommen, die Potenziale und Grenzen des Konzepts für eine demokratietheoretische Analyse neu zu bewerten. Sandra Seubert schlägt ein Verständnis von Sozialkapital vor, das die integrationstheoretische Perspektive (in der Tradition von Robert Putnam) mit der machtkritischen Perspektive (in der Tradition von Pierre Bourdieu) verbindet.

      Das Konzept des Sozialkapitals
    • 1999