In den Jahren um 2016 berichten etwa 30 Frauen, die in den 20-ern und 30-ern zur Welt kamen, über ihr Leben. Nach langen Jahren des Friedens waren sie bereit, der Autorin Hilla Müller-Deku ganz persönliche Erlebnisse zu erzählen. Als 80 – 90 Jährige sprechen diese Mütter, Großmütter und Urgroßmütter über ihr Erleben in den Jahren 1933 - 1946. Einige etwas jüngere Frauen waren auch dabei. Sie alle sprechen hier über ihre Erinnerungen beim Ausbruch des 2. Weltkriegs, sie erzählen von ihren Erlebnissen im Krieg und in den schweren Zeiten der ersten Nachkriegsjahre. Sie kommt damit dem Wunsch vieler Kinder und Enkel nach, der in den letzten Jahren immer stärker wurde: „Erzähl‘ doch nochmal vom Krieg und von der Nazizeit“. Manche der Interviewten mögen es als Erleichterung empfunden haben, wie und mit welchem Feingefühl die Autorin ihren Erlebnissen nachging. So kam es, dass auch lange Verdrängtes, auch die Schattenseiten des persönlichen Lebens offen angesprochen wurden. Sogar einige wenige mit damals geringer Distanz zum Nazitum öffneten ihr bereitwillig Herz und Gemüt. Gerade für junge Menschen heute ein unverzichtbares Werk.
Hilla Müller-Deku Bücher


Der Dichter Josef Ponten wurde 1883 in Raeren - unweit von Aachen - geboren. Er stammte aus kleinen Verhältnissen. Durch seine Intelligenz, seinem Fleiß und seiner Originalität brachte er es zum Bestsellerautor. Er wurde von seinen Schriftstellerkollegen Thomas Mann und Hermann Hesse hochgeschätzt. Durch Besuche auf Schloss Schönau in Aachen-Richterich lernte er das Freifräulein Julia von Broich kennen. Auch sie war literarisch tätig und eine begnadete Malerin. Die beiden Künstler verliebten sich in einander, mussten aber bis zur Vermählung erhebliche Schwierigkeiten überwinden. Später wurde die große Liebe der ersten Jahre zum Problem. Lange Zeit lebten sie in München. Von dort aus unternahmen sie interessante Reisen, die in alle Kontinente führten. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Ponten das Reisen untersagt. Er starb mit 57 Jahren an Angina Pectoris. Julia überlebte ihn um sieben Jahre. Als kinderlose Frau musste sie nun allein den Krieg und die Münchener Bombennächte ertragen. 1947 kam sie durch einen erschütternden Unfall zu Tode.