Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ina Eichner

    Syrien und seine Nachbarn von der Spätantike bis in die islamische Zeit
    Frühbyzantinische Wohnhäuser in Kilikien
    • Das Buch bietet eine umfassende und detaillierte Analyse der spätantik-frühbyzantinischen Hausarchitektur in den antiken Provinzen Kilikien und Isaurien an der Südküste Kleinasiens. Besonders geeignet für die Untersuchung der frühbyzantinischen ländlichen Architektur ist die Region um Seleukeia (heute Silifke) am Fluss Kalykadnos (heute Göksu), wo zahlreiche Siedlungen mit einem reichen Denkmälerbestand erhalten geblieben sind. Diese Zeugnisse, darunter Häuser, Kirchen, gepflasterte Straßen und Olivenpressen, gewähren Einblicke in das ländliche Leben von der römischen bis zur frühbyzantinischen Zeit. Die Siedlungen sind durch ein dichtes Wegenetz verbunden und liegen in der Nähe städtischer Zentren, die als Marktorte fungierten. Im Fokus stehen die Hausbauten, die als vergleichsweise selten untersuchte Denkmäler betrachtet werden. Die Analyse umfasst Grundrisstypen, bautechnische Traditionen und den Einfluss der Wohnarchitektur auf die Sakralarchitektur der Region. Zudem wird untersucht, welche Wohnformen und Standards in ländlichen Gebieten verbreitet waren und wie die Räume genutzt wurden. Die Untersuchung basiert auf einer umfassenden Dokumentation ausgewählter Häuser, die erstmals in Grundrissen, Schnitten, Ansichten sowie mit zeichnerischen Rekonstruktionen und Fotos präsentiert werden. Der Vergleich mit der Nachbarregion zeigt, dass sich hier eine eigenständige Hausarchitektur entwickelt hat.

      Frühbyzantinische Wohnhäuser in Kilikien
    • Der vorliegende Band bietet dreizehn Beiträge zu verschiedenen Aspekten der syrischen Architektur, Baudekoration, Malerei und christlichem Kult sowie zu den Beziehungen Syriens zu Kilikien, Ägypten und Konstantinopel in byzantinischer und islamischer Zeit. Die Themen decken ein breites Spektrum ab und reflektieren die aktuellen Forschungen zur byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte in Deutschland. Der erste Teil behandelt Architektur und Baudekoration, einschließlich neuer Untersuchungen zum Eisernen Tor in Antiochia und den Grabungen in der Portikus neben der Kathedrale von Gerasa. Zwei Beiträge analysieren die Beziehungen zwischen Syrien und den angrenzenden Provinzen Kilikien und Isaurien anhand der Basilika und Zisternen des Theklaheiligtums. Zudem wird die Wohnarchitektur beider Regionen in einer vergleichenden Studie vorgestellt. Weitere Themen umfassen die Altarräume einiger Kirchen und die stilistische Entwicklung der Kapitellplastik in Konstantinopel im Vergleich zu Nordsyrien. Der zweite Teil widmet sich der Bedeutung und dem Einfluss der syrischen Kunst und Kultur sowie religionsgeschichtlichen Fragen. Neue Erkenntnisse zur syrischen Wandmalerei überarbeiten die bisherigen Deutungen anhand aktueller Untersuchungen. Beiträge befassen sich mit Tatians Diatessaron, der Verbreitung von Pilgerdevotionalien in Europa, der Stylitenverehrung im Kontext des byzantinischen Bilderstreits und der Untersuchung des Mandyl

      Syrien und seine Nachbarn von der Spätantike bis in die islamische Zeit