Darin S. 145-189: Zentralschweiz - Zug - Unterwalden - Luzern - Schwyz: Hotel Rigiblick am See, Buochs NW; Sonne Balance Hotel am See, Eich LU; Hotel Paxmontana, Flüeli-Ranft OW; Wirtshaus Herlisberg, Herlisberg (Römerswil) LU; Landgasthof Hotel Menzberg, Menzberg LU; Swiss Holiday Park, Morschach SZ; Hotel-Restaurant Waldheim, Risch ZG; Restaurant Sternen, Walchwil ZG; Hotel Central am See, Weggis LU; Parkhotel Waldheim, Wilen OW; Ristorante Röthelberg, Zug.
So richtig Weihnachten feiern Nie wird mehr gesungen oder erzählt als in der Weihnachtszeit. In diesem Schweizer Weihnachtsbuch sind viele beliebte Weihnachtslieder enthalten, bekannte und weniger bekannte, ganz alte und moderne, in Mundart und aus aller Welt – alle mit Noten und Akkorden. Es müssen aber nicht immer die drei allbekannten Weihnachtslieder oder die alten Weihnachtsgeschichten sein: Im Laufe der Zeit haben sich unzählige Dichter und Musiker inspirieren lassen von dieser geheimnisvollen Geburt eines Kindes, das in dunklen Zeiten viel Wärme und Fröhlichkeit in ihr Leben brachte. Dieses Buch bietet eine breite Auswahl an traditionellen und modernen Weihnachtsliedern, aus heimischen Tälern oder fernen Kontinenten. Einige haben zusätzlich zum Originaltext Strophen in Schweizer Mundart bekommen. Geschichten und Gedichte von Franz Hohler, Tinu Heiniger, Thomas Wyss und anderen lassen das zweitausendjährige Fest in der Gegenwart ankommen, während die heiteren Illustrationen von Daniel Müller in eine Welt der kindlichen Lebensfreude entführen. Egal, ob alt oder jung, ob weihnachtsmüde oder weihnachtsfreudig: Dieses Buch vermag uns aus dem hektischen Alltag zu entführen und in lange vermisste oder überraschend neue Stimmungen zu versetzen. Aus dem Inhalt Geschichten Der Mond, Georg Britting Die Verkündung, Franz Hohler Samichlaus 3.0, Thomas Wyss Advent, Georg Büsing Maribella, Giò Waeckerlin-Induni Advent, Rainer Maria Rilke Die Weihnachtsbeleuchtung, Moritz Praxmarer Der Einzug des Winters, Franz von Pocci Heiligabend, Ferdinand von Saar Schenken, Joachim Ringelnatz Der grosse Frieden, Willi Fährmann Kräuterzauber, Martin Bienerth Der alte Christbaumschmuck, Erika Lüscher Was, wenn es wahr wäre?, Jacques Brel Heiniger Abend, Tinu Heiniger Weihnachtslied, Theodor Storm Kleiner Adler, Eva-Maria Wilhelm Lieder D Wienachtszyt isch wider da Es Liecht isch da En helle Stärn Stern über Betlehem Wer klopfet an Dona nobis pacem Magnificat Stille Nacht Je sais, Vierge Marie Les anges dans nos campagnes Dormi, dormi bel Bambin Dime María usw.
Die Schweizer Küche begeistert mit einer Vielfalt an regionalen Spezialitäten und traditionellen Rezepten, die oft aus der einfachen Küche der ärmeren Bevölkerung stammen. Diese Gerichte, wie Älplermagrone, Capuns und Zwiebelwähe, spiegeln die Authentizität und den Genuss der Schweiz wider. Gekocht wird stets mit frischen, lokalen Zutaten aus Garten, Feld, Stall und Wald, was die Küche einfach und bodenständig macht. Jedes Rezept wird durch eine persönliche kulinarische Geschichte von Erika Lüscher ergänzt, die dem Leser einen Einblick in die Traditionen und die Geschichte der Schweizer Lebensmittel gibt. Diese Geschichten schaffen eine Verbindung zwischen Konsumenten und den Produzenten, die mit Leidenschaft die unverzichtbaren Lebensmittel des Schweizer Alltags herstellen. Das Buch bietet eine breite Palette an Rezepten, von Suppen wie der Bündner Gerstensuppe über Vorspeisen und vegetarische Gerichte bis hin zu Fleischgerichten und herzhaften Eintöpfen. Auch süße Leckereien wie die Engadiner Nusstorte und der Butterzopf finden ihren Platz. Die lebendigen Porträts regionaler Spezialitäten und legendärer Produkte machen das Buch zu einer wertvollen Quelle für alle, die die Schweizer Küche lieben und mehr über ihre Hintergründe erfahren möchten.
Selbst kochen! Einfache Rezepte für Küchenneulinge und frisch gebackene Singles Wer nie kochen gelernt hat und trotzdem gut essen möchte, für den kommt dieses Buch wie gerufen. Aus lauter natürlichen Zutaten können selbst von Anfängern die besten Gerichte gezaubert werden – dank klarer Beschreibung spielend einfach. Der Verleger ist selbst ein Autodidakt in der Küche, der weiss, wie gross der Respekt vor dem 'Handgemachten ' sein kann. Nach ein paar Versuchen mir Fertigprodukten gegen besseres Wissen und Gewissen traut er sich nun auch die Grundlagen zu und zeigt, wie einfach und schnell ein Pizzateig, ein Kuchenteig, ein Kartoffelpüree oder ein Pesto zubereitet sind – und wie viel Freude das Kochen von Grund auf und an sich macht. Ein herrlich illustriertes Kochbuch für Männer: Wer nicht kochen mag, wird sich an den feinsinnigen Bildern von Mo Richner satt sehen. Aus dem Inhalt: Suppen Linsensuppe, Karottensuppe, Minestrone, Spargelsuppe mit Rauchlachs usw. Vegetarisch Fondue 'Drei Stände', Crêpes mit Pestofüllung, Spaghettini mit Rosmarinsauce, Safranrisotto mit Steinpilzen, Spinatküchlein usw. Fleisch & Fisch Rindsschmorbrate, Gefüllte Pouletbrüstchen, Involtini mit Parmaschinken und Frischkäse usw. Aus dem Ofen Fischgratin auf Tomatenbeet, Zwiebel-Käse-Kuchen, Griesskuchen auf Blattspinat usw.
Die Küche des Aargaus hat einige Delikatessen zu bieten, die in keiner anderen regionalen Küche anzutreffen sind, man denke an die Rübelitorte oder den typischen Aargauerbraten mit Zwetschgen. Die Grundlage sind die bäuerlichen Produkte aus Hausgarten, Stall und Feld. Zunehmend engagieren sich die Produzenten für eine hohe Qualität ihrer Erzeugnisse, denn Massenproduktion ist ökologisch und wirtschaftlich nicht mehr interessant. Einige dieser leidenschaftlichen Bauern und Bäuerinnen werden in diesem Buch vorgestellt. Zudem erfährt der Leser viel Wissenswertes zu bekannten und unbekannten Lebensmitteln. Porträts: Urdinkel, Angus-Naturabeef, Hallwilerseefisch, Rohrer Zuchtforellen, Freiland-Poulets, Eichberg-Hofladen, Eier, Gemüse, Kirschen, Kirsch, Essig, Rapsöl, Honig, Käse, Wein, Süssmost, Bier Rezepte: Suppen, Salate, Süsse Vegi-Mahlzeiten, Pikante Vegi-Mahlzeiten, Mahlzeiten mit Fleisch, Mahlzeiten mit Fisch, Desserts, Kuchen und Torten, Kleingebäck
Kleinstadt-Bijous: Flanieren, Staunen, Geniessen Klein, malerisch und voller entdeckenswerter Nischen und Besonderheiten – das sind die Schweizer Kleinstädte. Nirgendwo sonst ist Geschichte so schön zu erleben. Das Miteinander von traditioneller Baukunst und moderner Lebensqualität erzeugt eine unverwechselbare Atmosphäre. Wer Lust auf Kürzestferien hat, lässt sich von den persönlichen Porträts verführen und gönnt sich einen Ausflug in eine Welt, in der noch fast alles in Ordnung ist.