Guter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe
Qualität definieren, feststellen und verbessern
Qualität definieren, feststellen und verbessern
Grundlagen, Impulse und Perspektiven
Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren
Forschungsergebnisse und Vergleichsstudien haben die Sichtweise auf das schulische Lernen von Mathematik verändert. Lernende sollen Kompetenzen erwerben, nicht nur Wissen und Fertigkeiten anhäufen. Die Kompetenzorientierung und der Umgang mit Heterogenität stellen große Herausforderungen dar, auf die sich viele Lehrende unzureichend vorbereitet fühlen. Fragen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen, zur mathematischen Argumentation und Kommunikation sowie zur Rolle des Modellierens im Unterricht sind zentral. Der Band präsentiert zahlreiche erprobte Praxisbeispiele aus der Sekundarstufe, die aufzeigen, was kompetenzorientierten Mathematikunterricht auszeichnet und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zu einem „traditionellen“ Unterricht gibt. Er bietet fundierte theoretische Grundlagen und praktische Hilfen für den Unterricht. Alle prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen werden behandelt, wobei der Fokus auf denjenigen liegt, die häufig Fragen aufwerfen: Kommunizieren, Argumentieren und Modellieren. Das Buch richtet sich an Studierende, Lehramtsanwärter, Fortbildende und Lehrende, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Die Neugier von Lehrenden auf das Denken jedes einzelnen Lernenden schafft die Grundlagen für wirksame Differenzierung und für individuelles Fördern und Fordern im Mathematikunterricht. Spannende Beispiele aus der Sekundarstufe I dokumentieren, wie Kinder und Jugendliche denken und lernen. Unterstützen Sie sie optimal darin! Das Buch zeigt Ihnen, wie. Lehrende, Lehramtsanwärter und Studierende erhalten zahlreiche Anregungen und Ideen für den alltäglichen Mathematikunterricht, für Lehrproben, fürs zielgerichtete Studium.
Das Buch bietet eine umfassende Zusammenstellung aller Wissensgebiete, welche für die Ausbildung zum Mathematiklehrer für die Sekundarstufe I relevant sind, und die erfahrungsgemäß in Lehramtsprüfungen nachgefragt werden. Vor konstruktivistischem Hintergrund wurden die Inhalte in eine übersichtliche Struktur gegossen, die sich vorwiegend an den Erfordernissen der Unterrichtspraxis orientiert. Aus den langjährigen Erfahrungen des Autors als Ausbilder und Prüfer und seiner eigenen Tätigkeit als Lehrer ergibt sich eine ausgewogene Balance zwischen Praxisrelevanz und Wissenschaftsbezug, die dieses Buch auch für Lehrer mit abgeschlossener Berufsausbildung interessant macht.