Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Valentin Nowotny

    1. Januar 1967
    Erfolgreich Trainings und Seminare planen
    Agile Unternehmen
    Agil verhandeln mit Telefon, E-Mail, Video, Chat & Co.
    Führen mit Telefon, E-Mail, Video, Chat & Co.
    Praxiswissen Coaching
    Mediaplanung und Internet
    • 2019

      Führen mit Telefon, E-Mail, Video, Chat & Co.

      Der richtige Medieneinsatz in der agilen Managementpraxis

      Digital führen: Wie geht das? Wie kann ich intelligente digitale Systeme, neue Formen der Selbstorganisation und gemeinschaftlich geteiltes Wissen wie z.B. "Shared Consciousness" und "Wikis" erfolgreich nutzen? Das Buch zeigt, wie zeitgemäßes digitales Leadership funktioniert - vom Eins-zu-Eins-Mitarbeitergespräch über Teamsituationen bis zur Führung des Gesamtunternehmens. Dabei ist eine agile Haltung grundsätzlich genauso wichtig, wie das digitale Skill- und Methoden-Repertoire. Der Autor erläutert, wie ein "agiles Mindset" aufgebaut wird und wie Medien genutzt werden können, um auch im 21. Jahrhundert effektiv und wirksam zu führen.

      Führen mit Telefon, E-Mail, Video, Chat & Co.
    • 2017

      Ob am Telefon, via E-Mail, im Online-Chat oder per Videokonferenz, immer mehr Verhandlungen spielen sich jenseits des klassischen Face-to-Face-Formats ab. Nahezu jeder Mitarbeiter muss sich auf wechselnde Settings einrichten. Darüber hinaus sind für die verschiedenen Situationen adäquate und mediengerechte Verhandlungsstrategien erforderlich. Das Buch liefert Tools und Verhaltenstipps für Verhandlungen via Telefon-, Videokonferenz, E-Mail, Online-Chat und für die Teilnahme an E-Auctions, um gut vorbereitet in jede Verhandlungssituation zu gehen.

      Agil verhandeln mit Telefon, E-Mail, Video, Chat & Co.
    • 2016

      Dauerhaft werden nur agile Unternehmen erfolgreich sein – Unternehmen, die fokussiert, schnell und flexibel neue Geschäftsfelder entdecken und entwickeln und bereit sind, traditionelle Kontexte zu verlassen. Doch was ist eigentlich »Agilität«? Welche Voraussetzungen müssen agile Unternehmen mitbringen? Und welche Konsequenzen hat das für Management, Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen? Antworten darauf liefert dieses Buch. Der Dipl.-Psychologe und langjährige Projektmanager Valentin Nowotny zeigt in seinem neuen Buch, wie Unternehmen die Kraft agilen Denkens und Handelns erfolgreich nutzen. Anschaulich und fundiert erklärt er die psychologischen Grundprinzipien agiler Methoden wie z. B. Scrum, Kanban oder Design Thinking. Nowotny beschreibt die agilen Werte, Prinzipien und Rituale, die passende Unternehmenskultur sowie mögliche Wege einer Transformation unterschiedlicher Bereiche, Abteilungen und Arbeitsgruppen. Schritt für Schritt zeigt er, wie der erforderliche Prozess gestaltet werden muss, um alle Hierarchieebenen eines Unternehmens in ein agiles System einzubinden. Reduziert auf die wesentlichen Denk- und Handlungsprinzipien agiler Systeme zeigt dieses Buch anschaulich, wie der Erfolg von zeitgemäßen, digital aufgestellten Unternehmen, z. B. Apple, Facebook, Google und Spotify, für Unternehmen jeder Größenordnung und Branche versteh- und nutzbar wird.

      Agile Unternehmen
    • 2013

      Informationen zum Titel: Lebendiges Wissen direkt aus der Trainerpraxis Für Trainer und Personalentwickler, die Trainings und Seminare auf einer professionellen Grundlage entwickeln und einen nachhaltigen Lerntransfer in die Praxis ihrer Teilnehmer gewährleisten möchten. Praxisnah lernen die Leser/innen den gesamten Prozess von der Bedarfsermittlung über die Konzeptentwicklung bis hin zum Follow-up-Support kennen. Dabei wird immer der besonderen Situation des Trainers Rechnung getragen, der sowohl seine Auftraggeber als auch seine Teilnehmer zufrieden stellen muss. Beispielkonzepte für ein-, zwei- und dreitägige Trainings geben ganz konkrete Ansatzpunkte.

      Erfolgreich Trainings und Seminare planen
    • 2012

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Coaching hat seinen Stellenwert als effektives Instrument der Personalent wicklung in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesteigert. In Zeiten wachsender beruflicher Anforderungen erkennen Arbeitnehmer wie Unter nehmen zunehmend das Potenzial dieser Beratungsform. Dabei setzt sich der Trend durch, Coaching pro-aktiv, also bereits im Vorfeld möglicher Problemsituationen einzusetzen, und nicht erst als Maßnahme zur Krisen intervention. Führung, Mitarbeiterkommunikation, Konflikte mit Kunden, die Vorbereitung auf neue Aufgaben, selbstbestimmte Karriereplanung, nachhaltiges Selbstmanagement an diesen und weiteren Punkten setzt Coaching erfolgreich an. Aber wie den optimalen Coach auswählen und beurteilen? Trotz des mittlerweile breiten professionellen Angebotes herrscht bei dieser Frage nach wie vor Unsicherheit. Auch Trainer oder Führungskräfte, die selbst coachen möchten, beklagen ein Informationsdefizit. Der Autor Valentin Nowotny, selbst erfahrener und zertifizierter Coach, bringt hier Licht ins Thema. Sein verständlicher und übersichtlich gestalteter Praxisratgeber vermittelt ein aktuelles Bild dessen, was Coaching heute ist und leisten kann. In kompakter Form enthält das Buch alles Wesentliche zum Thema: Von Grundlagen des Coaching-Prozesses über professionelles Vorgehen und Methoden, Qualitätskriterien und Honorarfragen bis zu einem weiter führenden Serviceteil.

      Praxiswissen Coaching
    • 2012

      Informationen zum Titel: Lebendiges Wissen direkt aus der Trainerpraxis Der Leitfaden unterstützt sowohl Anfänger/innen als auch erfahrene Trainer dabei, Inhalte in die Praxis der Teilnehmer/innen zu transferieren und bleibende Lernerfolge zu erzielen. Mit Hilfe der vorgestellten 60 Methoden lässt sich der Lern- und Gruppenprozess wirksam aktivieren und steuern. Einsatzmöglichkeiten und Ablauf der Methoden werden ebenso detailliert und praxisnah vermittelt wie deren sinnvolle Variationen und Umsetzung.

      Erfolgreich Trainings und Seminare gestalten
    • 2009

      Die neue Schlagfertigkeit

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Was Sie von Obama, Merkel, Klitschko & Co. lernen können Ist Ihnen wieder die Luft weggeblieben oder eine angemessene Antwort zu spät eingefallen? Ganz gleich ob gemeine Frage oder verbaler Angriff – mit einer vorbildlichen und nachahmenswerten Schlagfertigkeit meistern Sie auch solche Situationen souverän und selbstsicher. Und diese Schlagfertigkeit lässt sich lernen. Der Psychologe und Medienwissenschaftler Valentin Nowotny analysiert die zentralen Prinzipien der modernen Schlagfertigkeit. Anhand wissenschaftlich begründeter Erkenntnisse und umfangreicher Medienauswertungen zeigt er das Wesen moderner Schlagfertigkeit an Beispielen von Personen des öffentlichen Lebens. Dieses Trainingsbuch vermittelt Ihnen, wie sich diese Prinzipien der Schlagfertigkeit in vielfältiger Weise praktisch im täglichen Leben anwenden lassen. Mit unterhaltsamen und amüsanten Beispielen aus Politik, Wirtschaft, Unterhaltung und Sport illustriert der Autor die neue Schlagfertigkeit. Vor allem aber stärkt er die Fähigkeit, schlagfertig zu reagieren und den persönlichen Stil in Sachen Schlagfertigkeit zu kultivieren und zu verbessern.

      Die neue Schlagfertigkeit
    • 2001

      Mediaplanung und Internet

      Eine medienwissenschaftliche Untersuchung

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Fragestellung3 3.Mediaplanung5 3.1Einordnung5 3.1.1Aufgaben und Ziele der Mediaplanung5 3.1.2Beitrag der Mediaforschung7 3.1.3Bedeutung der Werbewirkungsforschung11 3.1.4Bildung von Zielgruppen13 3.2Datengewinnung15 3.2.1Gattungsspezifische Formen15 3.2.1.1Zuschauerforschung16 3.2.1.2Hörerforschung20 3.2.1.3Leser(-schafts)forschung23 3.2.2Gattungsübergreifende Untersuchungen24 3.2.2.1Media-Analyse (MA)25 3.2.2.2Allensbacher Werbeträger Analyse (AWA)29 3.2.2.3Typologie der Wünsche Intermedia (TdWi)30 3.3Werbeträgerbeurteilung32 3.3.1Zentrale Bewertungskriterien32 3.3.1.1Tausend-Kontakte-Preis33 3.3.1.2Affinität33 3.3.1.3Reichweite34 3.3.2Weitergehende Ansätze35 3.3.2.1Media-Mix35 3.3.2.2Media-Gewichte37 3.3.2.3Rezeptionsverfassungen38 3.4Kurzzusammenfassung40 4.Charakteristika des Internets41 4.1Wachstum des Internets41 4.2Entwicklung der Online-Dienste44 4.3Intermediavergleich46 4.4Online-Marketing49 4.5Kurzzusammenfassung53 5.Gewinnung von Planungsdaten im Internet54 5.1Meßtechnische Hintergründe54 5.1.1Analyse von Logfiles54 5.1.2Eindeutige Nutzerindentifikation58 5.1.3Standard-Meßgrößen60 5.2Bestimmung von Kenngrößen65 5.2.1Tausend-Kontakte-Preis für Online-Werbung65 5.2.2Reichweite eines Internet-Angebots65 5.2.3Erfolgskontrolle67 5.3Verfahren zur Leistungskontrolle68 5.3.1Digit-Counter68 5.3.2RAWENA-Verfahren70 5.3.3Online-Radar73 5.3.4PC-Meter74 5.4Netzbefragungen77 5.4.1IST Online-Umfrage78 5.4.2W3B-Umfrage79 5.4.3GVU WWW User Survey81 5.4.4Methodische Kritik86 5.5Repräsentative Umfragen89 5.5.1Nielsen-Studie90 5.5.2ALICE91 5.5.3Markt-Media-Analysen93 5.6Kurzzusammenfassung94 6.Befragung von Internet-Anbietern95 6.1Vorüberlegungen95 6.2Fragebogen97 6.3Durchführung98 6.4Auswertung99 6.5Ergebnisse100 6.6Kurzzusammenfassung112 7.Diskussion113 8.Verzeichnisse121 8.1Abbildungsverzeichnis121 8.1.1Grafiken121 8.1.2Definitionen122 8.1.3Formeln122 8.1.4Tabellen122 8.1.5Übersichten123 8.2Literaturverzeichnis125 8.3Namenverzeichnis132 Anhang Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

      Mediaplanung und Internet