Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nikolaus Weselik

    Praxisleitfaden der österreichische Bauvertrag
    Der österreichische Bauprozess
    Handbuch des internationalen Bauvertrags
    Bauarbeitenkoordinationsrecht
    • Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) überträgt dem Bauherrn einerseits verschiedene Pflichten, wobei das Kernstück die Verpflichtung zur Bestellung von Koordinatoren ist. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt des Gesetzes in der Erweiterung des Personenkreises der potentiell nach den Bestimmungen des BauKG Haftenden. Dieses Buch legt daher neben einer allgemeinen Darstellung der Rechte und Pflichten besonderes Augenmerk auf die möglichen Haftungen nach dem BauKG.

      Bauarbeitenkoordinationsrecht
    • Handbuch des internationalen Bauvertrags

      Mit einer Kommentierung wesentlicher FIDIC-Vertragsmuster

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Optimale Bauvertragsgestaltung bei AuslandsprojektenEin Praxishandbuch für Juristen, Techniker und Bauwirtschaftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die bei Projekten im In- und Ausland mit international verwendeten Bauverträgen – vor allem mit FIDIC-Vertragsmustern – zu tun haben. Abgedeckt werden va Bauverträge, Anlagenbau, EPC’s und Turn-Key-Verträge. Die Autoren behandeln viele der in der Praxis oft heiklen Themen bei Leistungsänderungen, Tests und Abnahme, ebenso Fragen der Haftung und der Streitbeilegung und geben dazu konkrete Praxistipps.

      Handbuch des internationalen Bauvertrags
    • Bauprojekte sind in aller Regel mit einer Vielzahl juristischer Diskussionen verbunden. Einige dieser Rechtsfragen sind fast ausschließlich bei Bauverträgen relevant, etwa Fragen des Baugrundrisikos, der Mehrkosten durch Leistungsänderungen oder der Übernahme des Bauwerkes. Auch allenfalls nachfolgende Bauprozesse sind durch diese Rechtsfragen sowie komplexe Sachverhalte, verbunden mit technischen Fragen, gekennzeichnet. Fragen der Dokumentation sowie der Beweissicherung, aber auch des Umganges mit Sachverständigengutachten, spielen eine ebenso große Rolle wie die Frage, ob ein Schiedsverfahren eine sinnvolle Alternative darstellt. Die Autoren, die sich mit diesen Fragen in ihrer täglichen Arbeit, sowohl aus der Sicht des Rechtsanwaltes als auch aus der Sicht des Juristen in einem Bauunternehmen, befassen, haben sich diesen Themen in praxisnaher Weise gewidmet. Dieses Buch ist daher ein wichtiger Leitfaden für die Beantwortung der Fragen des Bauvertragsrechtes sowie des Bauprozesses.

      Der österreichische Bauprozess