Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Waltraud Nolden

    Das deutsche Strafrecht
    Examensrelevante Irrtümer im Strafrecht
    Grundstudium Strafrecht
    Die Bachelor-Thesis an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt in Form einer juristischen Abhandlung
    Prüfungsrelevante Irrtümer im Strafrecht
    Der Rücktritt vom Versuch nach § 24 I 1 StGB als Wertungsfrage zwischen ultima ratio und Regelvorschrift
    • 2019

      Prüfungsrelevante Irrtümer im Strafrecht

      Ein Fallbuch für Studierende im Polizeivollzugsdienst

      Der Beschuldigte eines Strafverfahrens kann im Strafrecht Fehlvorstellungen unterliegen. Der Polizeibeamte wird deshalb im Ermittlungsverfahren bei Vernehmungen häufig mit diesen Irrtümern konfrontiert. Er muss sie also kennen, um gezielt hierzu Fragen stellen zu können. Das Fallbuch „Prüfungsrelevante Irrtümer im Strafrecht“ richtet sich speziell an Polizeivollzugbeamte zur Prüfungsvorbereitung für Klausuren bzw. mündliche Prüfungen im Studium. Es ist aber auch für andere Studierende geeignet. Erarbeitet wird ein einfaches Grobsystem aller Irrtümer. Jeder Irrtum wird anschließend systematisch kategorisiert, abstrakt dargestellt und im Blick auf das Grobsystem überprüft. Im Zentrum stehen 46 kleine, leicht verständliche Übungssachverhalte mit ausformulierten Lösungen. Letztere folgen argumentativ überwiegend der praxisrelevanten Rechtsprechung.

      Prüfungsrelevante Irrtümer im Strafrecht
    • 2012

      Das Werk ist Teil einer Reihe für Studierende der Studiengänge Rechtspflege und Polizeivollzugsdienst. Die Studienreform im Bachelorstudium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW) ab September 2012 stellt neue Anforderungen an die Kommissaranwärter. Das ursprüngliche Grundlagenmodul wurde durch das Modul „Grundstudium“ ersetzt, zu dem GS 4-Strafrecht gehört, bestehend aus: GS 4.1 Einführung in die strafrechtliche Dogmatik und GS 4.2 Körperverletzungs- und Eigentumsdelikte. Dieses Lehrbuch fasst alle Inhalte der Studienreform zusammen und bietet alle Grundlagen in einem einzigen Werk, sodass mühsames Suchen in verschiedenen Büchern entfällt. Es zeichnet sich durch eine verständliche Darstellung mit vielen Praxisbeispielen aus und behandelt relevante Rechtsprechung für Polizeivollzugsbeamte. Zudem wird Interdisziplinarität durch Bezüge zu polizeispezifischen Themen im Verkehrs- und Eingriffsrecht gefördert. Die Autoren sind an der FHöV NRW haupt- bzw. nebenamtlich tätig. Fußnotenverweise ermöglichen die Nutzung landesrechtlicher Normen, auch für das Studium in Sachsen-Anhalt. Vorteile sind eine klare, gut strukturierte Darstellung, die speziell für Studierende an Verwaltungshochschulen konzipiert ist, sowie anschauliche Beispiele. Zielgruppe sind Studierende des Polizeivollzugsdienstes und anderer FH-Studiengänge.

      Grundstudium Strafrecht
    • 2010

      Verstehen und Üben, statt Pauken und Raten! - Ein strukturiertes und lernpsychologisch aufgearbeitetes Fallbuch - Jede 3. Klausur in juristischen Staatsexamina im Strafrecht behandelt einen Sachverhalt, indem ein Tatbeteiligter einer Fehlvorstellung unterliegt. Prüfungsrelevant sind Irrtümer, weil sie vom Kandidaten nicht nur die Kunst des Separierens der objektiven Gegebenheiten und der subjektiven Fehleinschätzungen fordern, sondern auch die strukturgerechte Einordnung und Lösung solcher Fälle verlangen. Damit ist klar, wer sich mit Irrtümern auskennt, beherrscht im Examen die Königsdisziplin! Bisher hat sich noch kein Autor die Mühe gemacht, ein einfach strukturiertes Gesamtsystem der Irrtümer zu erarbeiten und dieses System auf zahlreiche Übungsfälle, abgestuft auf ihre Examensrelevanz, zu übertragen. Durch „Verstehen und Üben“ und nicht durch „Pauken und Raten“ wird der Leser mit diesem Buch, das die Dozentin und Repetitorin aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung mit Studenten und Referendaren systematisch erarbeitet hat, erstmalig Schritt für Schritt zur Lösung solcher Problemfälle hingeführt. Erleben und begreifen Sie gemeinsam mit der Autorin das Abenteuer „Irrtum“. Es wird sich lohnen, denn es gibt es tatsächlich, das System der Irrtümer.

      Examensrelevante Irrtümer im Strafrecht
    • 2009

      Die Bedeutung des Strafrechts wird oft unterschätzt. Während im Zivilrecht Schadensersatz droht, können strafrechtliche Sanktionen weitreichende Folgen im privaten und beruflichen Bereich haben, wie Kündigungen, Führerscheinentzug oder langjährige Freiheitsstrafen. Um diesen Gefahren zu begegnen, ist es wichtig, kritische Situationen frühzeitig zu erkennen und ihnen vorzubeugen. Dieses Buch bietet angehenden Juristen sowie Praktikern im Unternehmen und Referendariat praxisbezogenes Wissen, das strukturiert erlangt oder aufgefrischt werden kann. Es weckt ein strafrechtliches Grundverständnis, indem es die Frage nach dem „Warum“ behandelt und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu vorhergehenden Kapiteln aufzeigt. Detailprobleme und umfassende Auseinandersetzungen mit Rechtsprechung und Literatur werden bewusst vermieden, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Der Fokus liegt auf der Ansicht der Rechtsprechung, unterstützt durch Beispiele und prägnante Übersichten. Im Allgemeinen Teil des StGB wird das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt behandelt, einschließlich Kausalität, Irrtümern sowie Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründen. Anschließend wird die Art der Beteiligung an Straftaten thematisiert, gefolgt von Versuch, Unterlassungsdelikten, Fahrlässigkeit und Erfolgsqualifikation. Im Besonderen Teil werden Tötungs- und Körperverletzungsdelikte, Diebstahl, Raub, Betrug und Untreue behandelt, wobei der Schwerpunkt auf Vermög

      Das deutsche Strafrecht