Philipp Rode Reihenfolge der Bücher





- 2016
- 2013
Virtuelle Stimuli für Kundentests im Innovationsprozess
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Techniken und Methoden des Virtual Engineering bieten die Chance auf fruhzeitig verfugbare, realistische Produktdarstellungen. Zur Nutzung dieses Potentials stellt Philipp Rode eine Methode fur die systematische Erstellung virtueller Prototypen und ihren Einsatz als virtuelle Stimuli in Kundentests in der Fruhphase des Innovationsprozesses vor. Der Autor etabliert ein Modell fur die Analyse, Erfassung und Beschreibung von Produkteigenschaften in ihrem Nutzungskontext und zeigt empirisch die Reliabilitat, Validitat sowie Praxistauglichkeit der vorgestellten Methode. Dr. Philipp Rode promovierte bei Prof. Dr. Heidi Kromker am Institut fur Medientechnik der Technischen Universitat Ilmenau. Er ist bei einem Automobilhersteller im Bereich Produktmanagement tatig.
- 2009
Kunst macht Stadt
- 199 Seiten
- 7 Lesestunden
Aufwertungsdiskurse über Stadträume bewegen sich heute im Spannungsfeld von vorhergehender Desinvestition und einsetzenden soziostrukturellen Verdrängungsprozessen. Die ‚kreative Klasse‘ spielt dafür sowohl im Rahmen von Gentrifizierungsprozessen, als auch für den sozio-ökonomischen und stadträumlichen Umbau zur kreativen Stadt eine Hauptrolle. Die Autoren untersuchen am Beispiel von vier Kunst- und Kulturprojekten in Wien, wie sich diese Projekte auf die Stadtstruktur auswirken und welche Rahmenfaktoren den Einfluss von Kunst und Kultur auf die Stadtentwicklung bedingen. Es wurden qualitative und quantitative Daten erschlossen und bearbeitet, wobei aufgrund des anwendungsorientierten, transdisziplinären Erkenntnisinteresses ein Schwerpunkt auf dialogische Elemente gelegt wurde. Einen zentralen Stellenwert nimmt dabei die Generierung von personenbezogenem Wissen ein. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, -soziologie und -planung sowie an Praktiker aus der Stadtentwicklung, der (Kommunal-)Politik und an KünstlerInnen.