Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marianne Schüpbach

    Extended education from an international comparative point of view
    Pädagogische Ansprüche an Tagesschulen
    Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule
    Tagesschulen
    • Tagesschulen

      Ein Überblick

      • 301 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieser Sammelband gibt erstmals einen Überblick über das noch junge Forschungsfeld und stellt historische und aktuelle Entwicklungen der ganztägigen Bildung, im Besonderen der Tagesschule, in der Deutschschweiz und die an sie gestellten Erwartungen dar. Forscherinnen und Forscher aus der Schweiz präsentieren Befunde aktueller Studien bezüglich der Verbreitung und Nutzung, der pädagogischen Qualität sowie der Wirkungen der Tagesschule. Ein Blick ins Ausland - nämlich nach Deutschland - zeigt, dass dort in den letzten Jahren mit der Deutschschweiz vergleichbare Entwicklungen stattgefunden haben. (Quelle: https://www.amazon.de/dp/365819023X)

      Tagesschulen
    • Das Thema Kooperation rückt in jüngster Zeit im Zusammenhang mit Schul- und Unterrichtsentwicklung in den Fokus des Interesses, insbesondere bei der Umsetzung einer integrativen Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in der Regelklasse und im Zuge des Aufbaus von Tagesstrukturen bzw. Tagesschulen. Eine professionelle Zusammenarbeit an Schulen wird in einer Vielzahl von Studien im Bereich der Schul- und Unterrichtswirksamkeitsforschung als ein wichtiges Element für eine bessere Bewältigung von organisatorischen Anforderungen, eine Entlastung und Professionalisierung sowie eine optimale Gestaltung des Lernens betrachtet. Zusätzlich wird im Zusammenhang mit dem aktuellen gesellschaftlichen und familialen Wandel die Forderung nach veränderten Zuständigkeiten von Familie und Schule geäussert. Dabei stellt sich die Frage, wie sich eine zeitgemässe Kooperation zwischen Schule und Elternhaus gestaltet. Im vorliegenden Band werden Ergebnisse aktueller Studien aus der Schweiz und Deutschland vorgestellt.

      Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule
    • Die nachhaltige Veränderung der Gesellschaft stellt die Schule vor neue Herausforderungen und verlangt eine Neuausrichtung ihres Zusammenspiels mit der Familie. Die steigende Nachfrage nach Institutionen der Familien ergänzenden Kinderbetreuung befördert die Einrichtung von schulischen Tagesstrukturen und den Ausbau des Angebots an Tagesschulen. Dabei stehen jedoch oft sozial-, wirtschafts- und gleichstellungspolitische Anliegen im Vordergrund, während pädagogische Argumente, die das Wohl des Kindes und die kindliche Entwicklung im Auge haben, leicht vergessen gehen. Wie aber soll eine Tagesschule gestaltet sein, damit auch den Ansprüchen auf optimale Bildung und förderliche Betreuung der Kinder Rechnung getragen wird? Diese Frage steht im Zentrum des vorliegenden Bandes. Er versammelt namhafte Beiträge aus Theorie und Praxis, die der Frage nach der pädagogischen Qualität von Tagesschulen und ganztägigen Bildungseinrichtungen nachgehen.

      Pädagogische Ansprüche an Tagesschulen
    • The WERA-IRN conference Extended Education from an International Comparative Point of View held at University of Bamberg, Germany, in 2017 aimed at bringing together different research perspectives, to synthesize the state of research worldwide in this new field of extended education – afterschool and out-of-school time learning –, and to initiate an international research direction from a comparative point of view. WERA-IRN Extended Education is an International Research Network of the World Education Research Association. From the conference proceedings, thirteen high-quality papers have been selected representing the international state of research on extended education.

      Extended education from an international comparative point of view