Die Erzählungen verweben ungewöhnliche Ereignisse mit der gewohnten Realität und schaffen so eine fesselnde Mischung aus Fantasie und Alltag. Die Geschichten laden die Leser ein, die Grenzen zwischen Normalität und dem Absonderlichen zu erkunden und zeigen, wie das Ungewöhnliche in das Gewöhnliche eindringen kann.
Achim Fischer Bücher






Im Jahr 2985 landet ein irdisches Raumschiff auf dem Planeten Xtaur, wo der Kommandant Ooks als einziger Überlebender einer Epidemie auf eine Gesellschaft trifft, die von Frauen regiert wird. Diese haben sich von der männlichen Gewaltherrschaft befreit und streben nach einer gewaltfreien, besseren Welt. Sie erkennen die natürliche Abhängigkeit des Mannes von der Frau und beginnen eine Revolution.
Frieders letztes Lachen
nachgereichte baltische Erzählungen
Frieders letztes Lachen In den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts verfasste Siegfried von Vegesack (1888-1974) seine großartige Triologie "Die Baltische Tragödie", die das Schicksal der Baltendeutschen sowie deren versinkende Kultur und Gesellschaft schildert. Was ist davon nach neunzig Jahren übriggeblieben, was ist davon noch zu spüren bei der nachgeborenen Generation? Ist die Tragödie ausgeheilt und zur Normalität übergegangen? Welcher Einfluss wirkt nach? Achim Fischer, 1944 als Sohn baltischer Eltern in Posen geboren, erzählt in vier Geschichten, wie das "Baltische" eher beiläufig - geradezu nebensächlich - doch immens lebendig in dieser Generation präsent ist und weiterhin wirkt. Melancholie und der typisch baltische Witz gehen hier eine berührende Verbindung ein. Brüche werden sichtbar, zuweilen Gräben, aber tiefenwirksamer Humor verbindet die Erzählungen.
Schreibagentur Arco
und das Apostelprojekt
Arco, Inhaber der gleichnamigen Schreibagentur, befasst sich mit ungewöhnlichen, skurrilen, kurzum sonderlichen Fällen, mit denen ihn allerlei skurrile Menschen beauftragen: Eine irrwitzige Steuerschuld zum Beispiel, das Vermeiden der unerträglichen Geräusche beim allabendlichen Lesen vor dem Einschlafen im Bett, das rechtzeitige Erraten der Tagesschausprecher/innen bevor sie aus dem Dunkel sichtbar werden oder die Leitung eines schrillen Erotik-Kunstartikel-Experiments, das auf einen Einfall Kleopatras zurückgeht. In der Regel schreibt Arco dann überzeugende Briefe, die meistens eine befriedigende Lösung bewirken. Bis Luuk van Porten erscheint und von ihm unter massiven Drohungen fordert, "Die vier Apostel" von Albrecht Dürer aus der Alten Pinakothek in München nach Nürnberg zurückzubringen - jetzt muss Arco tätig werden. Das Apostelprojekt beginnt.
Die Via Romea soll als neuer Pilgerweg ins Leben gerufen werden und von Stade im Norden nach Rom führen. Bürgermeister Dombrowski erhofft sich dadurch eine Belebung seines Städtchens, denn der Weg wird durch seine Stadt führen. Er brennt für das Projekt und ist Feuer und Flamme. Eine Gründungsversammlung wird einberufen und bald darauf begibt man sich auf den Weg nach Italien. Eine große Anzahl von Empfängen mit ausgiebigen Schlemmereien erwartet die Wanderer. Viele Bürgermeister und vor allem die schöne Bürgermeisterin bieten unvergessliche Erlebnisse. Aber es kommt anders als geplant. Zwei Muslime begleiten die Pilger-Wanderer und sorgen zunächst für Verwirrungen. Das Ansinnen der beiden, sich dem Koran zuzuwenden wird abgelehnt. Zum Schluss jedoch machen sie Bürgermeister Dombrowski einen Vorschlag, den er nicht ablehnen wird.
Die Fülle
IRRzählungen aus dem Leben des Herrn F.
Achim Fischer beschreibt unglaubliche Begegnungen und Erlebnisse quer durch unsere Zeit und Gesellschaft. Seine Irrzählungen sind Wanderungen und Begegnungen - immer überraschend in ihren Wendungen und ihrem Witz.
Die Frau - der zweite Band von Achim Fischer begeistert wieder mit skurrilen und fast alltäglichen Geschichten. Doch dieses Mal wird der Fokus ganz auf die wunderbare und selbstbewusste Freundin des Erzählers gerichtet. Hella treibt ihn in den Wahnsinn und in Arztpraxen, kämpft in St. Petersburg verbissen um den korrekten Gebrauch englischer Redewendungen oder um die von ihr ausgegebene These, dass in München immer das bessere Wetter herrscht. Zudem muss er damit klar kommen, in ihrem Testament komplett unerwähnt zu bleiben. Leicht, witzig und klug erzählt Achim Fischer die Geschichten aus Unterfranken und dem Rest der Welt.
Liebenswert, lebenswert, turmbewert - so präsentiert sich das von mittelalterlicher Architektur geprägte Ochsenfurt an der äußersten Spitze des Maindreiecks. Innerhalb der dicken Stadtmauern spielen die skurrilen Geschichten wie „Das alte Leid“, die „Benefizveranstaltung“ oder „der Faktor U“. Oder sie starten von hier aus ihre Reise wie „die Gans“, die Deutschland durchqueren muss, um schließlich im Bräter zu landen. „Eine Nacht von Malta“ führt dann fast in den sonnigen Süden und „Weiche Hände“ in die Normandie, wo am Ende völlig überraschend der reale Händedruck des amerikanischen Präsidenten zum Höhepunkt des Urlaubs wird. Leicht, witzig und klug erzählt Achim Fischer die Geschichten aus Unterfranken und dem Rest der Welt.
In diesem Band: Seite 5: Den Puls bestimmen: In zehn Schritten zur Standortbestimmung (Achim Fischer) Seite 19: Was soll das? Konkrete PR-Ziele entwickeln (Achim Fischer) Seite 31: Der Weg: Mit System zur Strategie (Achim Fischer) Seite 47: Die Zielgruppen: Gut gezielt ist halb erreicht (Achim Fischer) Seite 61: Eine Frage der Plannung: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan (Achim Fischer) Seite 75: Integrierte Kommunikation in der Hochschule (Klaus Herkenrath) Seite 89: Alleinstellungsmerkmale identifizieren: Ein unverwechselbares Profil bildet die Grundlage für alle Kommunikationsmaßnahmen (Thomas Gazlig) Seite 103: Kommunikation neuer Hochschulgebäude (Markus Greitemann, Patrick Honecker)
Die Arbeit untersucht simulationsbasierte Regelstrategien zur Kompensation von Prozessinstabilitäten, die durch regeneratives Rattern entstehen. Zunächst wird die Modellierung von Zerspanprozessen behandelt, beginnend mit einfachen Prozessmodellen und Zerspankraftgesetzen, gefolgt von einem Finite Elemente Modell eines dünnwandigen Hohlzylinders. Der Materialabtrag während der Bearbeitung wird durch die Verschiebung der Knoten im Modell abgebildet. Um dynamische Vorgänge effizient zu untersuchen, ist eine Reduktion der Modellordnung erforderlich, wobei herkömmliche projektionsbasierte Verfahren aufgrund des Materialabtrags nicht direkt anwendbar sind. Daher wird ein Verfahren der parametrischen Modellreduktion eingesetzt. Die mathematische Modellierung führt zu totzeitbehafteten Dynamiken, deren Stabilität mit Standardmethoden nur begrenzt analysierbar ist. Eine neu entwickelte Toolbox ermöglicht die Analyse der Stabilität solcher Systeme, basierend auf der Semi-Diskretisierungsmethode. Verschiedene Regelkonzepte zur Verbesserung der dynamischen Stabilität werden vorgestellt, wobei der Fokus auf einer aktiven Strategie mit modellprädiktiver Regelung liegt. Der abschließende Teil behandelt die Unsicherheiten in der Modellierung von Zerspanprozessen, wobei Werkzeuge der Unsicherheitsanalyse, wie die Fuzzy-Analyse, zum Einsatz kommen.