Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,4, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Alemania Aachen, MSV Duisburg, VfL Bochum: Die Liste der verschuldeten Sportklubs ist nicht nur in Deutschland lang. Auch im europäischen Fußball trifft die Pleite immer mehr Profiklubs. Dies ist meist ein schleichender Prozess, der sich über Jahre entwickelt oder durch Investitionen entsteht, welche die finanzielle Kapazität der Vereine übersteigt. Wie beispielsweise ein Stadionneubau oder auch die stetig steigenden Spielergehälter und Ablösesummen im europäischen Fußball. Dies brachte manche Vereine in die prekäre Lage, die Ausgaben nicht mehr mit den laufenden Einnahmen decken zu können. Das solide wirtschaftliche Grundprinzip des FC Bayern München, Einnahmen orientierte Ausgabenpolitik , machte die UEFA deshalb mit dem Financial Fairplay zum Maßstab des europäischen Fußballs. Beim Financial Fairplay geht es in erster Linie darum, durch das Reglement die ökonomische und monetäre Leistungsfähigkeit der Klubs zu verbessern, mehr Disziplin und Rationalität im finanziellen Bereich zu schaffen und die Lebensfähigkeit und Nachhaltigkeit des europäischen Klubfußballs dauerhaft zu wahren. Ziel soll also der langfristige wirtschaftliche Erfolg sein. Zudem spielt die Rechtsform der Fußballvereine heutzutage eine immer wichtigere Rolle, wobei deutliche Unterschiede in den verschiedenen Ländern zu finden sind. In England war es einem Verein beispielsweise bereits 1896 möglich, sich in eine Kapitalgesellschaft umzuwandeln. In Deutschland hielt dies erst im Jahre 1998 Einzug. Ab diesem Zeitpunkt war es den Vereinen gestattet, Ausgliederungen in eine GmbH, GmbH & Co. KGaA oder AG vorzunehmen. Diese im Fußball immer bedeutender werdenden Themen, veranlassten uns zu dieser Seminararbeit. Ziel der Arbeit soll in erster Linie sein, drei solide deutsche Fußballvereine mit ihren unterschiedlichen Finanzierungskonzepten darzustellen und schlussendlich zu vergleichen. Hierzu wird im zweiten Kapitel zuerst Deutschlands erfolgreichster und sicherlich bekanntester Fußballverein, der FC Bayern München und die FC Bayern München AG betrachtet. In Kapitel Drei wird der BVB, Deutschlands zweiterfolgreichster Verein, mit seiner börsennotierten Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA in Augenschein genommen. Im vierten Kapitel wird als dritter und letzter Verein noch Bayer 04 Leverkusen mit seiner "Werkself" behandelt. In Kapitel Fünf werden wir abschließend noch die drei Gesellschaftsformen der Vereine einander gegenüberstellen.
Florian Koch Bücher






Im Rahmen der Berufsausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann im Gesundheitswesen wird eine Unterweisung für die fiktive Privatklinik Hospitalia GmbH entwickelt. Diese Klinik fungiert als Akutkrankenhaus und beschäftigt 500 Mitarbeiter. Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre und legt den Fokus auf die spezifischen Anforderungen und Abläufe im Gesundheitswesen. Die Unterweisung dient als praktisches Beispiel für die Anwendung berufspädagogischer Konzepte in einem realistischen Unternehmenskontext.
Die Arbeit bietet Führungskräften eine fundierte Einführung in die Konfliktdiagnose, indem sie grundlegende Begriffe und relevante Konfliktarten definiert sowie das Eskalationsstufenmodell nach Glasl erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Konfliktbehandlung, insbesondere der Konfliktmoderation und den erforderlichen Gesprächsführungskompetenzen. Zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte wird ein praxisnahes Fallbeispiel präsentiert. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung der behandelten Themen und Ansätze.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des britischen EU-Beitritts seit 1973 und beleuchtet die zunehmenden Austrittsforderungen, die besonders nach der Finanzkrise 2008 laut wurden. Premierminister David Cameron thematisierte in einer Grundsatzrede 2013 die Möglichkeit eines Austritts und kündigte ein Referendum über den Verbleib in der EU an, das für Ende 2017 geplant war. Dabei forderte er mehr Ausnahmen für das Vereinigte Königreich, ohne jedoch spezifische Forderungen zu benennen. Die Analyse bietet einen Einblick in die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe dieser Entwicklungen.
Der Flächentarifvertrag in Deutschland
Die stabile Erosion
Die Studienarbeit analysiert die schleichende Erosion der deutschen Wirtschaftsordnung, die einst für ihre Leistungsfähigkeit und Egalität bekannt war, mit einem Fokus auf den Flächentarifvertrag. Sie beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Rheinischen Kapitalismus und der zugrunde liegenden ökonomischen Theorien. Verschiedene Interpretationen des aktuellen Zustands dieser Wirtschaftsordnung werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer empirischen Fundierung kritisch überprüft. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Reflexion über den Wandel und die Herausforderungen des deutschen Wirtschaftssystems.
Merger und Acquisition zur Erzielung einer Wertsteigerung. Hintergründe, Motivationen, Ablauf und Erfolgsfaktoren
Fallbeispiel des Zusammenschlusses der Telefonica Deutschland Holding AG und der E-Plus Gruppe Deutschland
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die Unternehmen durch Globalisierung und zunehmenden Konkurrenzdruck bewältigen müssen. Sie analysiert Strategien, die erforderlich sind, um im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen. Der Fokus liegt auf den Ursprüngen des Unternehmensmarktes in den USA und dessen Einfluss auf die globale Unternehmensführung. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Ansätze wird aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Management- und Organisationsstrukturen anpassen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Nachhaltige Stadtentwicklung
Die Umsetzung der Sustainable Development Goals auf kommunaler Ebene
Dieses Open Access Buch thematisiert den Beitrag der Städte zur nachhaltigen Entwicklung. Die Autor*innen stellen die Agenda 2030 und die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) vor, auf die sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen im Jahr 2015 einigten. Sie zeigen auf, wie die Ziele kommunal umgesetzt werden und welche Herausforderungen sich dabei ergeben. Ansätze nachhaltiger Stadtentwicklung werden vorgestellt und nationale sowie internationale Beispiele verdeutlichen die Lokalisierung der SDGs. Dies wird ergänzt durch Forschungsansätze zur Unterstützung von Nachhaltigkeitstransformationen in gemeinsamer Arbeit von Wissenschaft und Praxis.
Um 20:15 Uhr, zur besten Sendezeit, soll die Welt untergehen - und Hamburg hat einen vollen Programmplan. Der obdachlose Dimitri badet in Geld. Dirigent Brodsky plant in der Elbphilharmonie den großen Abschluss. Dörte zapft weiter Bier. Little Richard genießt seine Freiheit. Finn & Jules kommen sich im Stadtpark näher. Elf Geschichten über den Weltuntergang in Hamburg. Humorvoll, menschlich und ganz schön absurd.
Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball
Ein soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich
- 218 Seiten
- 8 Lesestunden
«Kanake» oder «Kartoffel»? Wörter beschreiben mehr als einzelne Objekte. Wörter teilen ein, grenzen aus und werten ab. Das soziale Phänomen der alltäglichen verbalen Gewalt stellt der Band am Beispiel des Amateurfußballs in Deutschland und Frankreich explorativ dar. Der Autor veranschaulicht, dass verbale Gewalt im Amateurfußball in beiden Ländern weit verbreitet ist. Die Mehrheit der berichteten konkreten verbalen Gewalt lässt dabei auf Gruppenbezogene Menschenfeindliche Einstellungen schließen. Hierbei überwiegen sexistische Beleidigungen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass der Schiedsrichter verbale Gewalt höchst unterschiedlich bewertet. Landesspezifische Konflikte schlagen sich hingegen nicht signifikant bei der Bewertung von verbaler Gewalt durch den Amateurschiedsrichter nieder. Vielmehr kann angenommen werden, dass das Regelwerk der FiFA Richtschnur deutscher und französischer Amateurschiedsrichter ist.
Die Autorin geht der Frage nach, inwiefern die Regelung von elektronischen Zugangsformen Wettbewerbsrelevanz besitzt und in welchem Rahmen sich der Staat bewegen muss, wenn er elektronische Zugangsformen schafft oder regelt. Aufgrund des auch in Zukunft zu erwartenden stetigen Fortschritts der elektronischen Zugangsformen können die in der Untersuchung aufgezeigten Grenzen sowohl auf neue Regelungen elektronischer Zugangsformen und das Staatshandeln in Bezug auf diese als auch auf neue elektronische Zugangsformen transferiert werden. Die De-Mail, als besondere Ausgestaltungsform einer elektronischen Zugangsform, die auf staatlicher Initiative beruht, aber von privaten Anbietern angeboten wird, stellt hierbei Untersuchungsgegenstand und Vergleichsobjekt dar.