Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Faulhaber

    Christoph Faulhaber
    Theater Pößneck
    Der Krieg, wie ich ihn erlebte
    Ich, wie es wirklich war
    • 2020

      Christoph Faulhaber

      Diminish Accelerate: AI_VR_Games / Video

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Christoph Faulhaber's multimedia cycle critiquing the future of AI German conceptual and digital artist Christoph Faulhaber (born 1972) is known for his multimedia critiques of society. Diminish Acceleratedocuments Faulhaber's latest series on the implications and consequences of artificial intelligence on the future of humanity.

      Christoph Faulhaber
    • 2011

      Wir wurden eingeladen, im Rahmen des Kunstprogramms der Landesgartenschau Pößneck 2000 ein Projekt zu realisieren. Unter dem Titel „Das Große Welttheater“ sollten Allegorien wie Bettler, Meister, Schönheit, Weisheit und Reichtum in einem Kunstparcours inszeniert werden. Bei unserem Besuch 1999 fiel uns die Dichte historischer Brüche in der Stadt auf, die von einem ständigen Paradigmenwechsel zwischen Ackerbürgerstadt und industrieller Revolution, Sozialismus und Marktwirtschaft geprägt ist. Diese Auseinandersetzung führte uns zur Suche nach einer übergeordneten Perspektive, um die Landesgartenschau mit der Stadt und ihren Menschen zu verbinden. Im September ergab sich die Möglichkeit, eine leer stehende Fabrik zu erwerben, die um 1900 als Lederfabrik erbaut wurde und später als Werkstatt der HO diente. Nach zehn Jahren Leerstand hängten wir ein Banner mit dem Schriftzug „Theater“ an die Fassade und luden verschiedene Akteure zu Ausstellungen, Konzerten und Theateraufführungen ein, um Teil des großen Welttheaters zu werden. Diese Publikation versammelt Beiträge von Projektbeteiligten und Beobachtern, darunter der Brauereibesitzer, der Bürgermeister, Stadtchronisten, Journalisten und Nachbarn. So entsteht ein facettenreiches Bild von dem, was wir „Theater Pößneck“ genannt haben, sei es als Bühne, soziale Skulptur oder Utopie.

      Theater Pößneck
    • 2009

      The book explores two defining images of our time: Dolly the sheep, a symbol of genetic engineering, and the twin towers during their destruction, representing a new era of terrorism. These images highlight a spectrum of anxiety, from the trauma of mass destruction to the unsettling implications of cloning. Faulhaber transforms life into images and revives them, revealing processes and phenomena with often unforeseen power. His projects advance the concepts of art, performance, and social sculpture, contributing to a broader understanding of "project art." The events in New York serve as a realistic culmination of Faulhaber's work, illustrating the tension between freedom and surveillance in the context of security. In this publication, Faulhaber compiles documentary materials to narrate an ostensibly authentic version of his story, drawing from mundane, absurd, and kafkaesque letters and findings related to his 2006 project "Mister Security" and a 2008 residency in New York. The withdrawal of his scholarship after questioning by U.S. security services underscores the societal impact of heightened fears of terrorism on cultural institutions. This raises critical questions for contemporary artistic practices addressing security and surveillance, particularly regarding their public funding viability in light of ongoing threats to civil rights.

      Ich, wie es wirklich war