Portrét umělce jako starého muže, Minetti: Národní divadlo - činohra
- 197 Seiten
- 7 Lesestunden






Die Arbeit an seinem „Faust“ hat Goethe von den Anfängen des Urfaust im Jahre 1772 bis zur Vollendung des 2. Teiles ein Jahr vor seinem Tode sein Leben lang beschäftigt. Das Schicksal Fausts, der aus unersättlichem Wissensdrang einen Pakt mit dem Teufel schließt, wird zum Gegenstand eines metaphysischen Welthandels zwischen dem an die irrende, aber gute Menschheit glaubenden Gott-Vater und Mephistopheles, der Verkörperung des Bösen. In diesem Werk spiegeln sich alle Stufen von Goethes Entwicklung vom Sturm und Drang der Jugend über die Klassik der Reifezeit bis zum großartigen späten Stil Goethes wider. Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (mit durchgängiger Verszählung) ein Nachwort, das in folgende Unterpunkte gegliedert ist: Der historische Faust - Die Volksbücher - Marlowes Tragödie und die Faustspiele in Deutschland - Zur Entstehungsgeschichte von Goethes Faustdichtung - Die Gretchentragödie - Zur Textgestaltung. Die 23 Seiten umfassenden ausführlichen Anmerkungen sind auf den Schulgebrauch ausgerichtet.
Tragédie. Premiéra ve Stavovském divadle 22. února 1996
Program k inscenaci činohry Národního divadla, jež měla premiéru 19. května 1995 v Divadle Kolowrat, obsahuje kompletní text hry a další materiály.
Divadelní program k inscenaci Zázračného mága v Národním divadle v Praze připravili Štěpán Otčenášek a Johana Kudláčková. // Premiéra se uskutečnila dne 9. a 10.2.1995. // Text hry přeložil Miloslav Uličný.
Carlo Goldoni: Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni) Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten. Entstanden 1745, Uraufführung wahrscheinlich 1746 in Mailand, Erstdruck: Florenz 1753. Hier in der Übers. v. Friedrich Ludwig Schröder, Halle a.d.S.: Verlag von Otto Hendel [o.J.]. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Übers. v. Friedrich Ludwig Schröder, Halle a. d. S.: Verlag von Otto Hendel [o. J.]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Carlo Goldoni. Gemälde von Alessandro Longhi. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.