Für die Behörden des Bundes gilt die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV). Die Barrierefreiheit betrifft auch PDF- und Office-Dateien, wenn diese öffentlich zugänglich sind. Blinde oder sehbehinderte Menschen sind auf spezielle Lesegeräte angewiesen, wie Sprachausgabeprogramme, Vergrößerungssoftware oder Braille-Zeilen. Damit diese Hilfstechnologien Informationen aus Dokumenten korrekt wiedergeben können, müssen bestimmte Richtlinien beachtet werden. Barrierefreiheit kommt nicht nur Blinden und Sehbehinderten zugute, sondern auch Sehenden und älteren Generationen in Bezug auf Farbkontraste, Schriftarten und Abbildungen. Auch Suchmaschinen sowie mobile Endgeräte profitieren von den technischen Anforderungen der Barrierefreiheit. Ziel ist es, Anwender bei der Umsetzung der visuellen und technischen Anforderungen für barrierefreie Dokumente zu unterstützen. Das Buch behandelt vier Themengebiete: Checklisten für InDesign, AEM Forms, Microsoft Word, Excel und PowerPoint; Korrekturmöglichkeiten mit Acrobat; verfügbare automatische Barrierefreiheitsprüfungen; und ausgewählte Sprachausgabeprogramme für Tests.
Alexandra Brand Reihenfolge der Bücher



- 2019
- 2015
Adobe LiveCycle Designer ES4
Das Formularerstellungwerkzeug
- 2009
Das Softwareprodukt wird mit seinen Möglichkeiten und Funktionen leicht verständlich und systematisch erläutert.