Mit ihrer von der feministischen Forschung wiederentdeckten „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ aus dem Jahr 1791 lehnte sich die französische Literatin Olympe de Gouges - geboren vermutlich im Jahre 1748 - dagegen auf, daß die Menschenrechte der bürgerlichen Aufklärung nur Männerrechte festschrieben und daß die in der Französischen Revolution proklamierte „Gleicheit“ keineswegs auf die Aufhebung der Geschlechterhierarchie abzielte. "Wenn die Frauen ein Recht auf's Schaffot haben, dann haben sie auch ein Recht auf die Rednerbühne", meinte sie. Das Revolutionstribunal gestand Olympe de Gouge nur das erstere zu. Sie starb am 3. November 1793 unter der Guillotine.
Blanc Olivier Bücher






Durch das revidierte GmbH-Recht wurde die Gesellschaft mit beschränkter Haftung als personenbezogene Kapitalgesellschaft gestaltet, was eine Treuepflicht der Gesellschafter und ein Konkurrenzverbot für Geschäftsführer erfordert. Diese Dissertation zielt darauf ab, die Regelungen des statutarischen Konkurrenzverbots der Gesellschafter nach Art. 803 OR und des gesetzlichen Konkurrenzverbots der Geschäftsführer nach Art. 812 OR im GmbH-Recht zu analysieren. Zunächst wird im Allgemeinen Teil die gesetzgeberische Entwicklung des GmbH-Rechts sowie das Thema Konkurrenz und die verschiedenen Formen von Konkurrenzverboten behandelt. Zudem wird das Konkurrenzverbot im deutschen GmbH-Recht betrachtet, das für das ursprüngliche schweizerische GmbH-Recht prägend war. Der Besondere Teil widmet sich der Entstehung, Abänderung und Aufhebung des Konkurrenzverbots sowie dessen Anwendungsbereich (persönlich, sachlich, räumlich, zeitlich), dem Inhalt (verbotene Tätigkeiten) und den Schranken. Auch die Rechtsfolgen bei einer Verletzung des Konkurrenzverbots werden thematisiert. Abschließend erfolgt eine Analyse des Konkurrenzverbots nach Art. 803 OR und Art. 812 OR in speziellen Situationen, wie im GmbH-Konzern, bei Umstrukturierungen und im Zusammenhang mit anderen Konkurrenzverboten, insbesondere arbeitsvertraglichen.
Bisher unveröffentlichte Briefe und Augenzeugenberichte über die ersten Verbrechen, die im Namen der französischen Revolution begangen wurden
Mansions of Paris
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Spanning two centuries of French history, this blend of art and history reveals the treasures of twenty prestigious, sumptuous town houses, each representative of 17th and 18th century Parisian urban architecture in the city's fables historic districts. Lively accounts usher readers into the private worlds of the houses' former inhabitants, conjuring up an exciting era of dazzling splendor, from court life in the reign of Lois XIV to libertine intrigues and revolutionary tragedies. An equally novel series of contemporary photographs recreates the refinement of a bygone era.
Madame De Bonneuil, Femme Galante Et Agent Secret
- 285 Seiten
- 10 Lesestunden