Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Prinz

    Die programmatische Entwicklung der PDS
    Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte
    • Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte

      27. Jahrgang, Heft 1 (2023). DE

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      [Over] the last decade there has emerged a growing explicit (theoretically formulated) or tacit (pragmatic) acceptance by Anglophone academics working in the field that fascism s ineliminable core is made up of the vision of a regenerated political culture and national community brought about in a post-liberal age. Inevitably, such a consensus can never be total and there are academics working in fascist studies who continue to apply a different ideal type of fascism, some of whom express deep scepticism about the very existence of an area of convergence on the centrality to fascism of an ultra-nationalist myth of rebirth. The most cited version of the consensus applied by academics who are sympathetic to it is the highly synthetic formula that I used to encapsulate my own ideal type: `Fascism is a political ideology whose mythic core in its various permutations is a palingenetic form of populist ultra-nationalism The totalitarian movements represented by the PNF and the NSDAP and the totalitarian regimes that they underpinned became the role model for all revolutionary nationalists in the inter-war period and synonymous with totalitarian, mass-based revolutionary nationalism itself. This became known as `fascism after the first such movement to achieve power, namely Mussolini s fascismo. However, it was only in Italy and Germany that the structural crisis of liberal society was profound enough to generate a genuinely charismatic form of populist politics, one which was not confined to the hard core of movement activists, but involved the particular type of consensus generated by a `palingenetic political community , thereby creating the basis for a fascist regime. (Aus dem Beitrag von Roger Griffin) Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte
    • Die programmatische Entwicklung der PDS

      Kontinuität und Wandel der Politik einer sozialistischen Partei

      • 488 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Von Anfang an war das Verhältnis von Theorie und Praxis sowohl erkenntnistheoretisch als auch politisch ein Dilemma der marxistischen Theorie. Es ist klar, dass diese Begriffe weitgehend inkompatibel sind. Um wirksam zu sein, müssen Denken und Handeln im realen Leben zusammengeführt werden, ebenso wie Theorie und Praxis. Erst die Einheit von Denken und Handeln schafft eine lebendige Biographie. In von Ritus und Mythos geprägten Gesellschaften scheint diese Einheit naturwüchsig zu entstehen, während sie in komplexen Gesellschaften als soziales Konstrukt realisiert werden muss. Dies ist Ausdruck politischen Denkens und Handelns. In modernen Gesellschaften, die von raschen Umbrüchen geprägt sind, wird sozialer Wandel zur zentralen politischen Aufgabe, was sowohl begriffliche als auch politische und humanitäre Herausforderungen mit sich bringt. Die Moderne erfordert eine ständige Anpassung der Produkte des Wandels, oft als „self-management“ bezeichnet. Für den Marxismus wird das Management des sozialen Wandels, manchmal als Revolution bezeichnet, zur zentralen Aufgabe. Dies erklärt die Vielzahl und Differenziertheit der Konzepte sowie die leidenschaftlichen Debatten, die der Marxismus hervorgebracht hat, von denen viele bekanntlich in den Gulag führten.

      Die programmatische Entwicklung der PDS