Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dirk Koller

    iPhone Apps programmeren
    iPhone-Apps entwickeln
    Android-Apps programmieren
    • Das von Google entwickelte Smartphone-Betriebssystem Android schickt sich an, Apples iPhone zu übertrumpfen. Schon jetzt gibt es viele iPhone-Apps auch in Versionen für Android – kein Wunder, da Hersteller wie HTC, Motorola oder Sony Ericsson immer mehr Geräte auf den Markt bringen, die auf Android basieren. Und der Aufwärtstrend nimmt weiter zu. Thomas Edelmann zeigt, wie Sie Apps für Android ab der Version 2.1 entwickeln können. Er stellt die Architektur des Systems, die Entwicklungsumgebung sowie die zentralen Funktionen der Android-Programmierschnittstelle vor. Darüber hinaus zeigt er, wie Sie 2-D- und 3-D-Grafik sowie Geodaten in Ihre Anwendungen einbinden. Anhand von Applikationsbeispielen sehen Sie, wie Android-Anwendungen entstehen und wie Sie sie fit für den Android Market machen. Zudem gibt er zahlreiche Tipps, die die App-Programmierung erleichtern. • Das Android-Betriebssystem – Architektur und API • Java für Android • Die Entwicklungsumgebung stellt sich vor • Activities, Intents, Threads - Grundbausteine der Android-Applikationen • Das User Interface erstellen • Die Systemdatenbank SQLite verwenden • Security und Permissions • 2-D- und 3-D-Grafik verwenden • Audio- und Videodaten einbinden • Geodaten verwenden • Die App im Android Market publizieren

      Android-Apps programmieren
    • iPhone-Apps entwickeln

      • 359 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Apps sind der Schlüssel zum Erfolg des iPhones und seiner Geschwister iPad und iPod touch. Der erfahrene Entwickler Dirk Koller demonstriert in dieser Einstellen in den App Store Mit der Programmierung allein ist es noch nicht getan - schließlich entscheidet die Präsentation im App Store über den Erfolg der Applikation. Dirk Koller zeigt detailliert, wie Sie die App auf das Einstellen in den App Store vorbereiten und worauf Sie achten müssen, um die Qualitätskriterien von Apple zu erfüllen. Sie erfahren, wie Sie die App gründlich testen und überzeugend präsentieren. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps für die erfolgreiche Vermarktung Ihres Programms. Entwickeln für das iPad Ausführlich geht der Autor auf die Programmierung für Apples iPad ein. Das große Display des Tablet-Computers bietet ein ungeheures Potenzial für die Applikationsentwicklung. Dirk Koller zeigt, wie bestehende Apps an das iPad angepasst werden und wie Sie durch geteilte Bildschirmbereiche (Split Views) und Pop-overs (Fenster, die über andere Bereiche gelegt werden) die Darstellungsmöglichkeiten des Geräts voll ausnutzen.

      iPhone-Apps entwickeln