Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Steinbach

    Jan Steinbach ist ein Pseudonym des Autors Stefan Holtkötter.

    Was wir Glück nennen
    Helpvertising
    Wettbewerbsbeschränkungen durch das Markenrecht
    Die Schwestern von Marienfehn
    Das Café der kleinen Kostbarkeiten
    Willems letzte Reise
    • 2024

      Boxweltmeister Max Schmeling riskiert alles für seine Liebe zu Anny Ondra Max Schmeling mag der »Champion of the World« sein, die erfolgreiche Schauspielerin Anny Ondra von sich zu überzeugen stellt den schüchternen Hünen jedoch vor große Probleme. Als es ihm endlich gelingt, werden die beiden zum Traumpaar der deutschen Öffentlichkeit. Doch der Ruhm birgt seine Schattenseiten: Die NS-Führung will Max für ihre Propaganda inszenieren, und die Versuche, seine jüdischen Freunde zu schützen, bringen Max immer mehr in Gefahr, bis er dann an die Ostfront geschickt wird. Wird Anny ihren Mann je wiedersehen? Ein so mitreißender wie bewegender Roman über zwei Liebende auf der Suche nach dem Glück in dunklen Zeiten Mit George Grosz, Bertolt Brecht u. v. a. schillernden Figuren der 1930er Jahre

      Mit dir für immer - Max Schmeling und Anny Ondra
    • 2022

      Auf der Suche nach dem, was uns glücklich macht Lüneburg, 1961. Im Rathaus der Stadt restauriert Monika Hansens Vater alte Kulturgüter. Auch Monika arbeitet mit, doch niemand soll davon erfahren – eine Frau habe im Handwerk nichts zu suchen, heißt es. Und während ihr Bruder Wolfgang davon träumt, gegen den Willen des Vaters bei einer Beatband in Hamburg zu spielen, kämpft Monika um das Recht, einen Beruf zu ergreifen. Jahrzehnte später stößt die Restauratorin Jordis auf Geheimnisse, die ihre verstorbene Großmutter betreffen, und muss sich fragen: Wer war diese Frau wirklich? Die Geschichte einer Familie zwischen der malerischen Kulisse Lüneburgs und der Hamburger Musikszene der Sechziger

      Was wir Glück nennen
    • 2021

      Die Bedeutung des Markenrechts wächst in der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft stetig weiter an. So verursachen zum Beispiel Produktfälschungen enorme Umsatz- und Imageeinbußen - gerade in internationaler Perspektive. Vor diesem Hintergrund wird der maßgebliche rechtliche Rahmen des Markenrechts im internationalen Kontext einer rechtsökonomischen Analyse unterzogen und dabei ein besonderes Augenmerk auf die wettbewerbsspezifischen Auswirkungen gelegt.

      Wettbewerbsbeschränkungen durch das Markenrecht
    • 2020

      Eine Frau zwischen alter Handwerkkunst und neuem Glück 1966: Eigentlich will Hanna Brook nichts anderes, als Journalistin im geteilten Berlin werden – und mit ihrer großen Liebe Carl zusammen sein. Doch ihre Träume zerschlagen sich, und dann wird sie auch noch zu ihrer Familie nach Marienfehn zurückgerufen. Lange hadert sie, ob sie wirklich alles aufgeben soll, um die Brennerei fortzuführen. Gegen große Widerstände arbeitet sie sich schließlich in die Traditionen des Handwerks ein – bis auf einmal Carl wieder vor ihr steht … Die bewegende Geschichte einer Familie und ihrer Schnapsbrennerei im Emsland

      Die Schwestern von Marienfehn
    • 2019

      Weihnachten am Meer. Widerwillig reist Karen zu ihrer entfremdeten Mutter an die Nordsee. Der jährliche Pflichtbesuch in Husum ist das Einzige, was die beiden noch verbindet. Dann begegnet Karen ihrem Jugendfreund Bent, für den sie schon damals mehr empfand, als sie sich eingestehen mochte. Bent will in der alten Heimat einen Gasthof am Meer eröffnen. Das gemeinsame Kochen im Strandhaus stellt nicht nur Karens Gefühlswelt auf den Kopf, auch werden alte Familiengeheimnisse ans Licht gebracht. Karen würde am liebsten davonlaufen – wäre da nicht die Magie der Weihnachtsnacht, die sie darin bestärkt, endlich zu ihren wahren Gefühlen zu stehen. Eine wunderschöne Liebesgeschichte voll kleiner Köstlichkeiten Mit aromatischen Weihnachtsrezepten aus dem Norden

      Das Strandhaus der kleinen Kostbarkeiten
    • 2018

      Die Magie von Zimt und Liebe. Auf der Flucht vor der Trauer um ihren verstorbenen Mann reist Luise nach Lübeck, um dort Weihnachten zu verbringen. Sie, die selbst leidenschaftlich backt, lernt den Marzipanbäcker Ludwig kennen, in dessen einladendem Café sie ihre Einsamkeit zu vergessen vermag. Und über köstlichen Backwaren aus Marzipan und dem Duft von Zimt und Vanille geschieht, womit keiner der beiden gerechnet hätte – sie verlieben sich. Aber Luise scheut den Neuanfang, zu groß ist ihre Angst vor neuem Kummer. Doch Ludwig will sie nicht ziehen lassen und hofft auf ein Weihnachtswunder … Eine zauberhafte Liebesgeschichte von zwei Menschen, die nicht mehr mit der Liebe rechnen. Mit köstlichen Weihnachtsrezepten

      Das Café der kleinen Kostbarkeiten
    • 2018

      Charmanter Roadtrip eines Großvaters mit seinem Enkel. Mit seiner Familie zerstritten, lebt Willem auf seinem Bauernhof in Ostfriesland. Dann bringt seine Tochter ungefragt ihren Sohn Finn bei ihm unter. Und so sehr sich der alte Mann auch dagegen wehrt – der bezaubernde kleine Junge erobert sein Herz. Ausgerechnet jetzt erhält Willem eine fatale Nachricht. Aber um ein Versprechen zu erfüllen, das er Finn gegeben hat, begibt er sich mit seinem alten Traktor auf eine Reise quer durch Deutschland. Und schon bald wird klar, dass Willem nicht länger drum herumkommt, sich seinen Fehlern von damals zu stellen. Ein so bewegender wie humorvoller Roman über die Wunden, die sich in der Geschichte jeder Familie finden. »Einfühlsam und berührend« Münsterland Zeitung

      Willems letzte Reise
    • 2016

      Die Transformation zu einer nachhaltigen Energieversorgung stellt ein zentrales politisches Ziel in Deutschland und Europa dar. Eine hohe Relevanz hat in diesem Zusammenhang die Wärmebereitstellung in Gebäuden, auf die rund 30 Prozent des gesamten Endenergiebedarfs in Deutschland entfällt. Die Energieeffizienzpotentiale in diesem Bereich konnten allerdings bisher nicht im erhofften Umfang erschlossen werden. Ebenso ist der Ausbau erneuerbarer Energien im Wärmebereich nicht im gleichen Maße vorangekommen wie es im Strombereich der Fall ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche energiepolitischen Instrumente eine effektive Wirkung zum Abbau der bestehenden Hemmnisse leisten können. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Wirkung verschiedener Politikinstrumente zur Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz untersucht. Dazu wird ein quantitatives Modell entwickelt, welches die Simulation der Investitionsentscheidungen von heterogen agierenden Akteuren in Verbindung mit einer detaillierten technischen und bauphysikalischen Abbildung des Gebäudebereichs ermöglicht.

      Modellbasierte Untersuchung von Politikinstrumenten zur Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz im Gebäudebereich
    • 2015

      Helpvertising

      Content-Marketing für Praktiker

      • 47 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Jan Steinbach, Michael Krisch und Horst Harguth zeigen, dass es beim Content-Marketing weniger um die Unterbrechung durch Werbung, sondern vielmehr darum gehen sollte, hilfreiche Inhalte mit Mehrwert zu entwickeln. ‚Helpvertising‘ stellt dar, wie Sie diese Form des Marketings erfolgreich in Ihrer Unternehmenspraxis einsetzen können. Unterbrechende Werbung soll dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Produkte und Leistungen zu lenken und ein Kaufbedürfnis auszulösen. Diese Form des Marketings ist für Kunden nicht sonderlich attraktiv und für Unternehmen immer ineffizienter. Im digitalen Zeitalter wollen Menschen zunehmend selbst entscheiden, ob, wo, wann und wie sie mit Unternehmen interagieren. Daher benötigen wir im Marketing eine neue Denkweise. Die Autoren nennen diesen Ansatz Helpvertising.

      Helpvertising
    • 2009

      Antimedien im digitalen Zeitalter

      Antimedienmaterialistisches Manifest

      (Massen-)Medien kommunizieren und sind medienspezifisch gestaltet, um effektiv zu sein. Diese Sichtweise ist problematisch, da sie einen simplifizierten Medien- und Kommunikationsbegriff unterstellt und unklar bleibt, was "optimal" bedeutet: Ist es das Verstehen von Informationen, die Ansprache der größtmöglichen Rezipienten oder die bestmögliche Kapitalverwertung? Wenn man Brechts Radiotheorie folgt, kommunizieren Massenmedien oft nicht. Optimale Mediengestaltung könnte dann einen dialogischen, offenen "demokratischen" Kommunikationsprozess erfordern, was eine Umkehrung der vertrauten Medienstrukturen bedeutet. Karl Kraus’ Zeitschrift Die Fackel wird als "Anti-Medium" bezeichnet. Jan Steinbach entwickelt eine kleine Theorie des Antimediums, inspiriert von der historischen Avantgarde und aktuellen Strömungen wie Adbusting und Fake Advertising. Ein "Antimedium" aktiviert den Rezipienten im Gegensatz zu herrschenden Medien. Dieses Heft sucht neue Kommunikationsstrategien und enthält einen kulturtheoretischen Essay zur Problematik des Antimediums sowie ein illustriertes Magazin, das selbst als Antimedium fungiert. Abgerundet wird die Arbeit durch ein "Antimedien-materialistisches Manifest", das eine Anleitung zur Erstellung eines "Antimediums" bietet. Jan Steinbach, geboren 1983, studierte Kommunikationsdesign an der Merz.

      Antimedien im digitalen Zeitalter