Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fabian Pfuhl

    Von erlaubter Verkaufsförderung und strafbarer Korruption
    Die Garantie und ihr Beitrag zur Reduktion von Qualitätsunsicherheiten beim Konsumenten
    • Die Studienarbeit analysiert die Schnittstellen zwischen Offline- und Online-Marketing und beleuchtet deren jeweilige Strategien sowie die Integration beider Ansätze. Anhand von Fallstudien und theoretischen Modellen wird aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Marketingmaßnahmen effektiv kombinieren können, um die Zielgruppe optimal zu erreichen. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen, die für Studierende und Marketingpraktiker von Interesse sind. Die hohe Note reflektiert die Qualität und Tiefe der Analyse.

      Die Garantie und ihr Beitrag zur Reduktion von Qualitätsunsicherheiten beim Konsumenten
    • Von erlaubter Verkaufsförderung und strafbarer Korruption

      Lauterkeitsrechtliche Analyse der Wertreklame gegenüber Weiterveräußerern und Leitfaden für die werbende Praxis

      Herstellende Unternehmen haben längst verstanden, dass es effektiver sein kann Werbung gegenüber der Handelsstufe zu betreiben, als direkt den Endabnehmer anzusprechen. Daraus ergibt sich aber ein rechtliches - in seiner wirtschaftlichen Bedeutsamkeit kaum zu unterschätzendes - Spannungsfeld zwischen den Einflüssen der Wertwerbung auf das Handelsunternehmen und dessen potentiell bestehenden Pflichten bei der Beratung eigener Abnehmer. Die Frage, wann eine Verkaufsförderung in unerlaubter Weise die Rechte Dritter (etwa der Endabnehmer oder der Mitbewerber) verletzt, muss sich die Werbewirtschaft täglich stellen. Die Folgen ihrer Beantwortung sind weitreichend: Es drohen neben wettbewerbsrechtlichen auch strafrechtliche Konsequenzen. Fabian Pfuhl untersucht das bezeichnete Spannungsfeld und zeigt ausführlich Lösungsansätze zur rechtssicheren Beurteilbarkeit geplanter Werbemaßnahmen auf.

      Von erlaubter Verkaufsförderung und strafbarer Korruption