Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gustav Pfeifer

    Innichen im Früh- und Hochmittelalter - historische und kunsthistorische Aspekte
    Kulturkampf in Tirol und in den Nachbarländern
    Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406-1439)
    Manipulus florum
    Die Schildhöfe in Passeier
    Burgkapellen. Formen - Funktionen - Fragen
    • 2019

      Manipulus florum

      Beiträge, Essays und Gedanken. Christine Roilo zum 60. Geburtstag

      MANIPULUS FLORUM – ein bunter Blumenstrauß für CHRISTINE ROILO ist ein Sammelband, der von Freundinnen, Freunden, Familie und Fachkolleginnen und -kollegen zusammengestellt wurde. Die Beiträge, die wissenschaftliche und essayhafte Texte umfassen, reflektieren die Hauptarbeitsfelder der Jubilarin: Archiv, Landes- und Kulturgeschichte sowie Geschichtsvermittlung. Die Themen sind vielfältig: LEO ANDERGASSEN untersucht die spätgotische Ausmalung von St. Stephan/Marienberg, während ALESSANDRO CAMPANER die Fotografie im Kontext des Konflikts beleuchtet. SIGLINDE CLEMENTI thematisiert Adelsarchive und Familiengeschichte, und KARIN DALLA TORRE bietet einen Blick auf das Kulturerbe in Südtirol. DAVID FLIRI widmet sich der Verzeichnung von Pfarrarchiven in den 1930er Jahren, und ELLINOR FORSTER analysiert Ehescheidungsakten aus dem Ersten Weltkrieg. Weitere Beiträge von CHRISTOPH GASSER, HANS HEISS und HUBERT MOCK thematisieren historische Schicksale und die Relevanz der historischen Hilfswissenschaften. EVI PECHLANER skizziert das Leben von Karolina Gräfin von Wolkenstein-Trostburg, während GUSTAV PFEIFER und MARGOT PIZZINI historische Eheversprechen und Familiengeschichten aufgreifen. Der Band schließt mit einem Blick auf das Stiftsarchiv Neustift und die Karriere des Tiroler Landrichters Johann Stephan Steinberger.

      Manipulus florum
    • 2018

      "Spätestens seit der Romantik geht von mittelalterlichen Burgen eine ganz eigene, nun schon seit vielen Generationen ungebrochene Faszination aus. Die Literatur zu Burgen füllt längst ganze Bibliotheken. Die Existenz von Burgkapellen wird dabei zwar zur Kenntnis genommen, aber nur ausnahmsweise einmal eigens thematisiert, und wenn, dann vor allem in bau- und kunstgeschichtlicher Hinsicht. Dabei verdient die Burgkapelle Interesse aus vielerlei Gründen. Der Brixner Tagung 'Burgkapellen: Formen - Funktionen - Fragen' ging es um einen landesgeschichtlichen und multiperspektivischen Vergleich. Daher widmen sich die hier vereinten Beiträge zum einen Grundfragen der Rechts-, Verfassungs-, Sozial- und Frömmigkeitsgeschichte, der Patrozinienkunde, Fragen der Sachkultur, der künstlerischen Ausstattung und der Topographie sowie der Rolle und Funktion von Burgkaplänen. Zum anderen liegt der Schwerpunkt naturgemäss auf Alttirol, aber kontrastierend und vergleichend dazu werden auch die Verhältnisse in Oberitalien, im süddeutschen Raum, in Donauösterreich, Kärnten, England, Burgund, Norddeutschland und Dänemark berücksichtigt, um überregionale Massstäbe zu gewinnen. So ergibt sich ein facettenreiches Bild, mit dem das verfügbare Wissen über die Burgkapelle, ihre Erscheinungsformen und ihre Funktionen bereichert wird, das aber auch zu weiterführenden Fragen animieren soll"--Back cover.

      Burgkapellen. Formen - Funktionen - Fragen
    • 2018