Der hohe Norden übt seit jeher eine Faszination aus, vor allem zur Vorweihnachtszeit. „God Jul“ entführt Sie in die magische Winterwelt der vier Trendmetropolen Stockholm, Kopenhagen, Oslo und Reykjavik. Wie wäre es beispielsweise mit einem Besuch des traditionsreichen Tivoli-Adventsmarkts in Kopenhagen – der Hauptstadt der Hygge –, einem Bummel über die hell erleuchtete Osloer Prachtmeile Karl Johansgate oder einem Ausflug zum verschneiten Holmenkollen mit malerischem Blick über Stadt und Oslofjord? Gewürzt mit einem Gläschen Gløgg und vielen leckeren Rezepten für Klassiker wie Pfefferkuchen, Luciakätzchen, dänische Æbleskiver, aber auch mit aktuellen Trendgerichten wie einem isländischen Skyramisu zaubert dieses Buch eine traumhafte Bilderbuchreise in das weihnachtliche Skandinavien.
Marie Luise Schwarz Bücher






Sechs Personen sitzen sich in einer Runde gegenüber: Ein im Entlarven erfahrener Journalist, eine Tänzerin aus dem Staatsballet Berlin, ein eleganter Mann von der Finanzfront, eine Mathematikerin, ein Bierbrauer, der früher erst Junkie und dann Polizist war und eine Autorin historischer Romane. Alle sind zurzeit Single. Sie sprechen über die Verschiedenheiten von Mann und Frau - die erlernten und die geborenen - über die damit verbundenen Konflikte in der Gesellschaft und über die Liebe, die mehr ist als ein Wort.
Sechs Personen sitzen sich in einer Tafelrunde gegenüber; ein im Entlarven erfahrener Journalist, eine Tänzerin aus dem Staatsballett Berlin, ein eleganter Mann von der Finanzfront, eine Mathematikerin, ein Bierbrauer, der früher erst Junkie und dann Polizist war, und eine Autorin historischer Romane. Alle sind zurzeit Single. Sie sprechen über die Verschiedenheit von Mann und Frau und über die heutigen Konflikte in der Paarbildung. Gleich-Wertigkeit ist heute in aller Munde. Allerdings lässt sich über Wert und Werte trefflich streiten. Der soziale Rang einer Person ist dagegen relativ eindeutig bestimmbar – jeder kann ihn sehen und erleben. In historischen Tafelrunden debattierten über solche Fragen bisher nur Männer.
Der überregionale Schweden-Kanuguide präsentiert 49 Kanugewässer in Süd- und Mittelschweden, mit über 50 Strecken zur Auswahl, die teils kombinierbar sind. Zu den vorgestellten Kanurevieren zählen Lagaleden, Tidan, Fegen, Ätran, Dalsland, Glaskogen, Nissan, Båven, Rönne å, Immeln, Halen, Strömsholmskanal, Fuluälven, Tiveden, Ronnebyån, Flottarleden, Bullareleden, Svartälven, Stångån, Veman, Rogen und Ljusnan. Der Guide bietet praktische Tipps zu Karten, Lagerplätzen, Portagen, Kraftwerken, Schleusen, Stromschnellen, Treideln, Waten und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecken. Im Anhang finden sich eine Tourenübersicht, Kanuzentralen und Touristenbüros. Ein zentrales Thema ist das Allemansrätten, ein Verhaltenskodex, der in Deutschland oft missverstanden wird. Dieses Recht ist besonders relevant geworden, da die steigende Zahl an Kanuten und das Fehlverhalten Einzelner das Gleichgewicht in der Natur gefährden. Zudem wird auf die Karten hingewiesen: Die schematischen Karten sind zur Tourenplanung gedacht, um die Benutzer bei der Einschätzung der Eignung der Strecken zu unterstützen. Vor Ort ist eine detaillierte Karte unerlässlich, deren Auswahl im Buch erläutert wird.
Marie-Luise Schwarz-Schilling analysiert die historische und politische Dimension von Ehe und Partnerschaft, beginnend in der ehelosen Frühgeschichte über das Patriarchat bis hin zu modernen offenen Beziehungen. In 27 Kapiteln untersucht sie die Entwicklungen der Ehe und stellt fest, dass das Prinzip Ehe eine bestimmte Epoche prägte, jedoch nicht die gesamte Menschheitsgeschichte. Andere Formen der Paarbildung, wie nicht-eheliche Lebensgemeinschaften, treten in Konkurrenz zur Ehe, die ihr Monopol verloren hat. Dennoch zeigen sich in offenen Partnerschaften alte, eheliche Unterschiede zwischen Mann und Frau, was die Frage aufwirft, warum feudale und romantische Verhaltensmuster in postmodernen Köpfen persistieren. Die Autorin nutzt archäologische Befunde, um die Übergänge vom Matriarchat zum Patriarchat darzustellen und beleuchtet deren Auswirkungen auf Erbfolgeregelungen und Herrschaftsformen. Sie untersucht, ob die Unterschiede zwischen Mann und Frau biologisch oder historisch bedingt sind und ob ein getrenntes Leben oder Besuchspartnerschaften sinnvoller wären. Das Buch bietet keine gängigen Ratschläge, sondern eine Handlungsanleitung zur vernünftigen Gestaltung partnerschaftlicher Lebensführung, unterstützt durch Abbildungen aus Kunst- und Kulturgeschichte. Marie Luise Schwarz-Schilling lebt in Büdingen und Berlin und ist seit 47 Jahren mit Christian Schwarz-Schilling verheiratet. Sie engagiert sich kulturell und sozial.