Die 4. Auflage der Textsammlung bietet umfassende Vorschriften zum Wasserrecht der Bundesrepublik Deutschland. Teil 1 behandelt die europarechtliche Grundlage, insbesondere die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 2000/60/EG des Europäischen Parlaments, einschließlich relevanter Auszüge und Erwägungsgründe. Teil 2 umfasst das Wasserhaushaltsgesetz und die dazugehörigen Verordnungen, darunter die Abwasserverordnung (AbwV), die Grundwasserverordnung (GrwV), die Oberflächengewässerverordnung (OGewV) sowie Vorschriften zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Teil 3 widmet sich dem Abwasserabgabengesetz (AbwAG) und dem Wasserverbandsgesetz (WVG), die Regelungen zu Abgaben für das Einleiten von Abwasser und zu Wasser- und Bodenverbänden enthalten. Teil 4 behandelt das UVP-Gesetz, das Umweltschadensgesetz (USchadG) und das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG), die sich mit der Umweltverträglichkeitsprüfung, der Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden sowie rechtlichen Behelfen in Umweltangelegenheiten befassen. Alle Anlagen der enthaltenen Gesetze und Verordnungen sind ebenfalls abgedruckt.
Claudia Keppler Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2012
Das Hessische Schulgesetz (HSchG) wurde zum 1. August 2011 durch das Gesetz zur Änderung des Hessischen Schulgesetzes und des Hessischen Personalvertretungsgesetzes umfangreich geändert. Die Neuerscheinung zum Hessischen Schulgesetz enthält eine Synopse, welche die Texte des aktuell geltenden und des bis 31. Juli 2011 geltenden Schulgesetzes gegenüberstellt und dabei die textlichen Abweichungen kennzeichnet. Sie berücksichtigt auch bereits die letzte Änderung durch Artikel 4 des Gesetzes vom 16. September 2011 (GVBl. S. 420, 423; in Kraft ab 1. Januar 2012). Zu diesen Änderungen sind die Erläuterungen aus den Gesetzgebungsmaterialien abgedruckt, welche interessante Hintergrundinformationen liefern.
- 2012
Inhalt: Im Oktober 2011 ist die Verordnung über berufsbildende Schulen (BbS-VO) umfangreich geändert worden. Die aktuelle Neuerscheinung ist aus diesem Anlass speziell auf die berufsbildenden Schulen in Niedersachsen zugeschnitten und enthält: - Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) - Verordnung über berufsbildende Schulen (BbS-VO) - Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) - Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) - Verordnung über die Gleichwertigkeit beruflicher Vorbildung für den Hochschulzugang - Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS)
- 2012
Die aktualisierte Auflage der Textausgabe 'Waffenrecht' enthält folgende wichtige und aktuelle Vorschriften zum Waffenrecht, Beschusswesen und Jagdrecht: * Waffengesetz (WaffG) * Allgemeine Waffengesetz-Verordnung (AWaffV) * Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz (WaffVwV 2011; ca. 100 Seiten umfassend) * Kostenverordnung zum Waffengesetz (WaffKostV) * Verordnung über die Zuständigkeit der Hauptzollämter zur Verfolgung und Ahndung bestimmter Ordnungswidrigkeiten nach dem Waffengesetz und dem Sprengstoffgesetz * Fünfte Verordnung zum Waffengesetz (5. WaffV) * Gesetz über die Prüfung und Zulassung von Feuerwaffen, Böllern, Geräten, bei denen zum Antrieb Munition verwendet wird, sowie von Munition und sonstigen Waffen (Beschussgesetz – BeschG) * Allgemeine Verordnung zum Beschussgesetz (Beschussverordnung – BeschussV) * Bundesjagdgesetz Zusätzlich ist der Begründungsteil des Gesetzentwurfes der Bundesregierung zu dem Gesetz zur Änderung des Waffengesetzes und weiterer Vorschriften abgedruckt, welcher erste Orientierungshilfen zur neuen Rechtslage bietet.
- 2011
Am 6. Juli 2011 ist das neue Niedersächsische Heimgesetz (NHeimG) in Kraft getreten. Es dient in erster Linie dem Schutz der Interessen und Bedürfnisse der Bewohner von Einrichtungen im Sinne des NHeimG und ersetzt dabei das bisherige fortgeltende Heimgesetz des Bundes. Neben dieser ordnungsrechtlichen Komponente des „Heimrechts“ stellt das Gesetz zur Regelung von Verträgen über Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen (Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz – WBVG) des Bundes die zivilrechtliche Komponente dar. Dieses regelt als modernisiertes Verbraucherschutzgesetz das „Heimvertragsrecht“, also die vertraglichen Rechte und Pflichten der Heimträger und Heimbewohner/innen. Die aktuelle Textsammlung enthält * zum Niedersächsischen Heimgesetz: - Niedersächsisches Heimgesetz (NHeimG) - Gesetzgebungsmaterialien zum Niedersächsischen Heimgesetz * zum Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz des Bundes: - Gesetz zur Regelung von Verträgen über Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen (Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz – WBVG) - Gesetzgebungsmaterialien zum Gesetz zur Neuregelung der zivilrechtlichen Vorschriften des Heimgesetzes nach der Föderalismusreform
- 2010
KurzbeschreibungSpeziell auf Einrichtungen im Land Mecklenburg-Vorpommern zugeschnittene Textsammlung zum neuen Heimrecht mit EQG M-V und WBVG sowie ausführlichen Gesetzgebungsmaterialien.
- 2010
InhaltsverzeichnisThüringer Gesetz über die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege als Ausführungsgesetz zum Achten Buch Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe – (Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz – ThürKitaG –); Thüringer Gesetz zur Sicherung der Familienförderung (Thüringer Familienförderungssicherungsgesetz – ThürFamFöSiG –); Thüringer Erziehungsgeldgesetz; Thüringer Kinder- und Jugendhilfe-Ausführungsgesetz (ThürKJHAG); Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) – Auszüge –; Thüringer Gesetz zur Förderung der Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen für Kinder (ThürFKG); Thüringer Kindertageseinrichtungsverordnung (ThürKitaVO); Thüringer Verordnung zur Ausgestaltung der Kindertagespflege (Thüringer Kindertagespflegeverordnung – ThürKitapflegVO –); Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre
- 2010
Niedersächsisches Wassergesetz (NWG) vom 19. Februar 2010, in Kraft ab 1. März 2010; Gesetzgebungsmaterialien zum Gesetz zur Neuregelung des Niedersächsischen Wasserrechts zur Information über das vollständig neu erlassene NWG; tabellarische Gegenüberstellung der Paragraphenfolge des bis zum 28. Februar 2010 geltenden NWG gegenüber dem ab dem 1. März 2010 geltenden NWG, welche das Auffinden einer altbekannten Norm im neuen Wassergesetz erleichtert; Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) vom 31. Juli 2009, in Kraft ab 1. März 2010 Gesetzgebungsmaterialien zum Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts des Bundes zur Erläuterung des vollständig neu erlassenen WHG
- 2010
Am 28. Dezember 2009 trat eine neue Sonderbauverordnung in Kraft, die mehrere bisher geltende Verordnungen ablöste, darunter die Versammlungsstättenverordnung und die Hochhausverordnung. Die neuen bauaufsichtlichen Anforderungen an Sonderbauten sind nun in einer umfassenden Verordnung mit 146 Paragraphen geregelt. Zusätzlich wurden die Bauprodukte- und Bauartenverordnung sowie die Prüfverordnung eingeführt, während andere Verordnungen wie die WasBauPVO und die Technische Prüfverordnung außer Kraft traten. Der Titel umfasst die aktuellen Vorschriften, darunter die Bauordnung für Nordrhein-Westfalen (BauO NRW), das Gesetz zur Ausführung des Baugesetzbuches in Nordrhein-Westfalen (BauGB-AG NRW), die Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten (SBauVO), sowie die Verordnung über Camping- und Wochenendplätze (CW VO). Weitere enthaltene Regelungen sind die Feuerungsverordnung (FeuVO NRW), die Bauprodukte- und Bauartenverordnung (BauPAVO NRW), die Prüfverordnung (PrüfVO NRW), die Verordnung über bautechnische Prüfungen (BauPrüfVO), die Verordnung über staatlich anerkannte Sachverständige (SV-VO) und die Verordnung zur Umsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV-UVO), sowie Auszüge aus der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung (AVerwGebO NRW).
- 2010
Die neue Bremische Landesbauordnung wurde im Oktober 2009 im Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen verkündet und wird am 1. Mai 2010 in Kraft treten sowie gleichzeitig die alte Landesbauordnung außer Kraft setzen. Die vorgenommene grundlegende Gesamtnovellierung bezweckte die Anpassung an die Musterbauordnung 2002 in sowohl struktureller als auch materieller Hinsicht sowie die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Dieser Buchtitel enthält: * Gesetzestext der neuen Bremischen Landesbauordnung, welche am 1. Mai 2010 in Kraft treten wird, * Begründungsteil des zugrundeliegenden Gesetzesentwurfes, welcher ausführliche Hintergrundinformationen und Erläuterungen zu der neuen Rechtslage liefert, * Synopse, welche die Regelungen der neuen zur alten Landesbauordnung tabellarisch gegenüberstellt und so die Einarbeitung in die neue Paragraphenfolge der LBO erleichtert. Das im handlichen A5-Format verarbeitete Buch wird Ihnen ein hilfreicher Wegbegleiter auf der Baustelle, im Ingenieurbüro und im Bauamt sein!