Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Silke Förschler

    Verorten - Verhandeln - Verkörpern
    Bilder des Harem
    Methoden der Aufklärung
    Akteure, Tiere, Dinge
    Heim/Tier
    • 2019

      Heim/Tier

      Tier-Mensch-Beziehungen im Wohnen

      Tiere und Menschen teilen sich seit jeher ihre Lebensräume. Deutlich zeigt sich dies im Wohnen, wo Tier-Mensch-Beziehungen nicht nur die Gestaltung der Räume, sondern auch die Wohnpraxis wesentlich mitbestimmen. So können Menschen dem lebenden Tier ein Heim geben, umgekehrt kann aber auch das tote Tier als präparierter Tierkörper oder als textile Wohn- und Oberflächengestaltung Teil des Interieurs werden. Die Beiträge des Bandes untersuchen mögliche Arten der Einbindung des Tierlichen in Haus und Wohnung und verknüpfen hierzu Ansätze aus dem Bereich der kunst- und kulturgeschichtlichen Wohnforschung mit zentralen Positionen der Human-Animal Studies. Im Fokus stehen unterschiedliche Medialisierungen der Verhäuslichung tierlichen Verhaltens sowie deren Bedeutung für das Zusammenleben von Tier und Mensch. Auf diese Weise wird das behauste Wohnen als vermeintlich genuin menschliche Kulturpraxis hinterfragt und neu perspektiviert.

      Heim/Tier
    • 2017

      Akteure, Tiere, Dinge

      Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit

      Die Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit ist sowohl gelehrte Liebhaberei als auch exakte Wissenschaft. Ausgehend von diversen AkteurInnen beleuchtet der Band eine Vielfalt naturhistorischer Verfahrensweisen. Der hier gewählte interdisziplinäre Ansatz trägt dem historischen Umstand Rechnung, dass die frühneuzeitliche Erforschung der Natur in einer inhaltlichen Gemengelage stattfand, fernab jedweder disziplinärer Grenzziehungen. In den drei Sektionen Sammeln & Systematisieren, Transformieren & Kommunizieren sowie Erfinden & Präsentieren zeigen die AutorInnen, mithilfe welcher Praktiken Wissen über Natur entstand. Diese reichen vom Kartographieren des Amazonas bis hin zum Naturaliensammeln in Tranquebar, vom Dressieren von Kanarienvögeln im Paris des 18. Jahrhunderts bis zum Sezieren der Hydra.

      Akteure, Tiere, Dinge
    • 2013
    • 2010

      Bilder des Harem

      Medienwandel und kultureller Austausch

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Harem wird seit Jahrhunderten in Grafik, Malerei und Fotografie sehr unterschiedlich inszeniert. Im Vergleich europäischer mit osmanischen und arabischen Ansichten zeigt Silke Förschler den Umgang mit dem kulturell Anderen in Europa. Bilder des Harems machen den verborgenen Ort sichtbar, der für das Geheimnisvolle der islamischen Kultur schlechthin steht. Die Motivgeschichte des Harems wurde maßgeblich im 18. und 19. Jahrhundert geprägt. Neben äußerlichen Merkmalen der Figuren, die auf kulturelle Unterschiede verweisen, vermitteln diese Bildnisse insbesondere westliche Auffassungen von Sklaverei und Vorstellungen vom Verhältnis der Geschlechter. Ausgehend von Werken französischer Maler des 18. bis 20. Jahrhunderts, u. a. von Delacroix und Ingres, analysiert die Autorin die Geschichte des Harem-Motivs, das zwischen ethnografischer Beschreibung und fiktionaler Inszenierung changiert. Interkulturelle Austauschprozesse werden im Vergleich von westlichen Darstellungstraditionen mit der osmanischen Miniaturmalerei, türkischen Gemälden und arabischen Fotografien deutlich. So können bestehende Annahmen über Merkmale des europäischen Orientalismus am Beispiel des Harems revidiert werden.

      Bilder des Harem