Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl-Heinz Pfeffer

    28. Dezember 1939
    Thailands vielfältige Landschaften
    Vektorrechnung und Analytische Geometrie
    Lineare Algebra für Fachoberschulen, analytische Geometrie, komplexe Zahlen
    Zur Genese von Oberflächenformen in Gebieten mit flachlagernden Carbonatgesteinen [Karbonatgesteinen]
    Die Entwicklungsländer in soziologischer Sicht
    Australien
    • 2018

      Dieses Lehr- und Übungsbuch stellt kurz und prägnant mit technischen Anwendungsbeispielen die Grundlagen der Vektorrechnung und Analytischen Geometrie dar. Es wird besonders auf die aus Sicht des Autors für die Zielgruppe wichtigen Teilgebiete eingegangen. Das Buch richtet sich an Schüler und Studierende an beruflichen und technischen Gymnasien sowie an beruflichen Oberschulen und Fachoberschulen. Es ist auch gut geeignet für den Übergang zu Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Bereich Technik. Dieses Werk ist eine Ergänzung zum bereits vorliegenden Band 1 Analysis.

      Vektorrechnung und Analytische Geometrie
    • 2013

      Dieser farbige Band stellt die vielfältigen Landschaften Thailands vor und erläutert ihre Entstehung vor dem Hintergrund von Erdgeschichte, Klima und nicht zuletzt den immer stärker werdenden menschlichen Einflüssen, die diese schufen, verändern und an einigen Stellen gefährden. Der Autor ergänzt die Beschreibung durch Daten über Klima, Wasserhaushalt, Nutzung und Vegetation der Landschaften; vom tropischen Regenwald im Süden über Monsuntrockenwälder bis hin zu den tropischen Nebelwäldern in Thailands Gebirgen. Das Buch ist mit über 200 farbigen Bildern und Karten sowie vielen Tabellen reichhaltig illustriert, ein Literaturverzeichnis rundet das Werk ab. Die Deutsch-Thailändische Gesellschaft will mit diesem Band alle Besucher und Freunde Thailands ansprechen, die sich außer für Kultur und Bewohner auch für die Entwicklung und die geographischen Hintergrunddaten dieser außergewöhnlich abwechslungsreichen Landschaften Thailands interessieren.

      Thailands vielfältige Landschaften
    • 2007

      Dieses Lehr- und Übungsbuch orientiert sich am technischen und physikalischen Erfahrungs- bzw. Erlebnisbereich der Lernenden und ist besonders für die Fachrichtung Technik geeignet. In seinen wesentlichen Zügen ist es jedoch so allgemein gehalten, dass eine Verwendung in den anderen Fachrichtungen ebenfalls gut möglich ist. Wegen der spezifisch technischen Akzentuierung eröffnet sich auch ein Unterrichtseinsatz in einschlägigen Berufsoberschulen sowie in Fachgymnasien Technik. Viele Beispielaufgaben mit Lösungsweg erleichtern das Einüben des Stoffes und motivieren Schülerinnen und Schüler, das umfangreiche Aufgabenmaterial anzugehen. In der 7. Auflage wurden die analytische Geometrie sowie Grundlagen der komplexen Zahlenrechnung aufgenommen.

      Analysis für technische Oberschulen
    • 2006

      Diese Einführung bietet einen Überblick über die wichtigsten Arbeitsmethoden in allen Teildisziplinen der Physischen Geographie: Bodengeographie, Geomorphologie, Klimageographie, Vegetationsgeographie, Tiergeographie und Hydrogeographie. Jedes Gebiet wird mit seinen Aufgaben und Zielen in der Grundlagenforschung und in angewandten Arbeitsfeldern kurz vorgestellt. An ausgewählten Fallbeispielen werden dann die jeweiligen Arbeitsmethoden behandelt. Viele der hier vorgestellten Methoden für die Lösung physisch-geographischer Fragestellungen stammen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Sie kombinieren raumbezogene Erhebungen mit hoch technisierter Datengewinnung und -analyse. Karl-Heinz Pfeffer stellt diese Vielfalt anschaulich dar und ermöglicht so den Anschluss an den aktuellen Stand der Forschungsmethoden.

      Arbeitsmethoden der physischen Geographie
    • 2004
    • 1995
    • 1989

      Karst ist der Oberbegriff für Regionen mit löslichen Gesteinen wie Salz, Gips, Kalk und Dolomit, die durch Wasser und unterirdische Entwässerung spezielle Landschaftsformen und ökologische Bedingungen schaffen. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die Gesteine, die Karstlandschaften prägen, von deren Genese über regionale Ausprägungen bis hin zu den charakteristischen Verkarstungsprozessen. Es werden die spezifischen hydrologischen Eigenschaften und Probleme des Karstes behandelt, einschließlich der unterirdischen Entwässerung und der Höhlenbildung. Zudem werden die Nutzungsmöglichkeiten des Karstwassers sowie die verschiedenen Formen und Ausprägungen des Karstes in unterschiedlichen Klimazonen erläutert. Theorien und Modelle zur Genese des Karsts werden diskutiert, ebenso wie die Wechselwirkung zwischen Mensch und Karst seit der prähistorischen Zeit bis zu den heutigen Nutzungsmöglichkeiten und den damit verbundenen Herausforderungen. Die ökologische Bedeutung und die Besonderheiten von Karstlandschaften für Flora und Fauna werden ebenfalls thematisiert. Dieses Lehrbuch richtet sich an Lehrende und Studierende der Geologie, physischen Geographie, Landschaftskunde, Geomorphologie, Hydrologie und Ökologie sowie an Laien, die sich für die faszinierenden Phänomene der Karstbildung interessieren.

      Karst