Wenn es um Demokratie geht, haben alle eine Meinung – und doch fällt es gar nicht so leicht zu sagen, was zur Demokratie alles gehört. Eines ist aber klar: Demokratie wird für und von Menschen gemacht. 100 solcher Menschen stellt dieses Buch vor. Es sind Frauen und Männer aus über zwei Jahrhunderten, unter ihnen Politikerinnen und Widerstandskämpfer, Frauenrechtlerinnen und Wissenschaftler, Aktivistinnen und couragierte Privatpersonen. Was sie eint: der Kampf um gesellschaftliche Teilhabe und ein gerechteres Miteinander. Von Georg Forster über Walther Rathenau und Marion Gräfin Dönhoff bis May Ayim - 100 spannende Lebensläufe, die eines verdeutlichen: Schon ein einzelner Mensch kann einen großen Unterschied machen.
Simon Schwartz Reihenfolge der Bücher
Simon Schwartz ist ein zeitgenössischer Autor, dessen Werk tief in der urbanen Landschaft verwurzelt ist, insbesondere in der lebendigen und komplexen Umgebung Berlins. Seine Erzählungen erforschen oft die Schnittstelle von persönlicher Erfahrung und den breiteren gesellschaftlichen Strömungen, die das moderne Leben prägen. Schwartz verfügt über ein scharfes Auge für Details und einen unverwechselbaren Erzählstil, der die Leser in seine sorgfältig gestalteten Welten eintauchen lässt. Er ist eine fesselnde Stimme in der zeitgenössischen Literatur und bietet einzigartige Perspektiven auf die menschliche Verfassung.






- 2025
- 2024
Das Salzbergwerk Altaussee blickt auf eine lange und vor allem bewegte Geschichte zurück: Seit 1147 wird hier nachweislich das „weiße Gold“ abgebaut. Das Salz brachte Wohlstand und damit politische Macht in die Region. Und bis heute ist Altaussee das größte aktive Salzbergwerk Österreichs. Mit den „Salzwelten“ und den dazugehörigen Bergwerken ist die Region heute zudem eine touristische Attraktion. Der Comic erzählt die Geschichte des Salzabbaus in dieser Gegend von 5000 v. Chr. bis heute: über das Mittelalter, zahlreiche Herrscherwechsel, die rechtlose Situation der Bergleute und deren Kampf um bessere Lebensbedingungen bis hin zum „Anschluss“ an Hitler-Deutschland und die Verwendung der Bergwerksstollen als Lagerstätte für die in ganz Europa zusammengetragene Raubkunst der Nazis. Fast vergessen ist heute, wie mutige Bergleute in den letzten Kriegstagen 1945 die Kunstschätze vor der Zerstörung durch die Nazis retteten. Simon Schwartz zählt seit seinem Debüt „drüben!“ im Jahre 2009 zu den bekanntesten deutschen Comicautoren.
- 2023
Das Plakat ist in aufgelockerten Comic-Stil gehalten. Es behandelt in kurzen Abschnitten die wichtigsten Stationen der preußischen Geschichte. Zur besseren Orientierung dient eine schematisch angelegte Zeitleiste und eine bildliche Abfolgeder Regenten des Hauses Hohenzollern mit biogrrafischen Daten. Biografien, Ereignisse und Entwicklungen aus Bereichen der Architektur, Literatur, Musik und Kunst sind in vielen Abschnitten beschrieben und abgebildet. Die comicartige Aufmachung spricht besonders jugendliche Geschichts-Interessierte an.
- 2022
- 2022
Nachts im Dom
Ein Comicführer durch den Limburger Dom
Georgia aus England ist als Austauschschülerin in Limburg zu Besuch. Am Vorabend ihrer Heimreise nimmt sie zusammen mit dem Limburger Jungen Nico an einer Nachwächterführung durch Limburg teil. Vor dem Limburger Dom endet ihre Führung, dabei würde Georgia gerne wissen, wie es im Dom aussieht. Zum Glück kennt Nico einen geheimen Eingang, schließlich ist er Ministrant im Georgsdom und so stehlen sich die beiden Kinder davon. Allerdings verlässt Nico bald der Mut, denn während der heimlichen Erkundung des dunklen Doms begegnet ihnen nicht nur der Geist von Graf Konrad Kurzbold. Auch der Domküster ist den Kindern immer wieder dicht auf den Fersen und ein unerwartet aufgetauchter Drache fühlt sich missverstanden. Simon Schwartz lässt Nico und Georgia verschiedene Orte im nächtlichen Dom aufsuchen und mixt das fantastische Erlebnis der Kinder mit historischen und informativen Elementen zu einem bislang einzigartigen Kinderdomführer.
- 2022
In „Vita Obscura – Life Bizarre“ stellt Simon Schwartz 50 schier unglaubliche, aber garantiert wahre Biografien vor. Hier begegnen wir der Französin Jeanne Baret, die als Mann verkleidet die Welt umsegelte, Albert Einsteins Frau Mileva Marić, der eigentlichen Entdeckerin der Relativitätstheorie, den blutrünstigen Leibärzten Ludwigs XIV, dem Bruder Hermann Görings, der hunderten Juden das Leben rettete, der Hausfrau Henrietta Lacks, die bis heute wahrlich unsterblich ist. Oder P. K. Mahanandia, der mit seinem Fahrrad von Indien bis nach Schweden fuhr, um seine große Liebe wiederzufinden. Dabei passt sich die Gestaltung optisch stets aufs Neue seinen Protagonist*innen an. Sei es als Federzeichnung, Collage oder Bleiglasfenster. Ein Kaleidoskop, so bunt und unglaublich wie das Leben selbst. „In „Vita Obscura“ öffnet sich eine ganze knallbunte Wunderkiste. Schlicht märchenhaft.“ Die Zeit
- 2019
Das Parlament
45 Leben für die Demokratie
In seinem neuem Buch „Das Parlament„ spürt der preisgekrönte Comic-Künstler Simon Schwartz den Lebenslinien jener Menschen nach, die als gewählte Abgeordnete in Deutschen Parlamenten saßen. Anhand der oft wechselvollen Biografien von mehr als 40 Politikern und Politikerinnen, vom Parlament der Paulskirche im Jahre 1848 bis zur Wiedervereinigung 1990, erzählt „Das Parlament“ von den schweren Auseinandersetzungen und Kämpfen, die nicht nur über die deutsche Geschichte, sondern auch persönliche Schicksale entschieden. Darunter befinden sich der Mediziner Rudolf Virchow, die Frauenrechtlerin Clara Zetkin, der Revolutionär Robert Blum, der Postkartenmaler Otto Rühle oder Elisabeth Selbert – eine der „Mütter des Grundgesetzes“. Das Parlament entstand im Auftrag des Kunstbeirates des Deutschen Bundestages. „Kaum jemand sonst könnte geeigneter als Schwartz sein, deutsche Parlamentarier in einzelnen Bildgeschichten zu würdigen. Das Parlament ist große Bild-Erzählkunst.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
- 2018
100 Jahre nach der Ermordung der Zarenfamilie Werkschau im Angermuseum Erfurt ab 17. Mai 2018 IKON folgt dem Russen Gleb Botkin, der als Sohn des Leibarztes des russischen Zaren die Oktoberrevolution miterlebt und dabei seine engste Vertraute verliert - die Zarentochter Anastasia. Jahre später, im amerikanischen Exil, trifft der spirituell entwurzelte Ikonenmaler Botkin eine psychisch kranke Frau, die vorgibt, seine verlorene Anastasia zu sein und Anspruch auf den russischen Thron erhebt. Botkin, der sein ganzes Seelenheil auf diese tragische Gestalt projiziert, verliert erneut den Halt und verschreibt sich mit Leib und Seele seiner wiedergefundenen Ikone. IKON ist eine - auf wahren Begebenheiten basierende - Erzählung über Verlust, Projektion und die Liebe zweier verlorener Seelen, die von der Brutalität des 20. Jahrhunderts gezeichnet wurden.
- 2018
Der Hamburger Zeichner Simon Schwartz gehört zur ersten Liga der deutschen ComickünstlerInnen. Mit der Ausstellung „GESCHICHTSBILDER – Comics & Graphic Novels“ ehrt ihn das Angermuseum in seiner Geburtsstadt Erfurt sowie die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen erstmals mit einer umfangreichen Werkschau. Die Ausstellung bietet einen einmaligen Einblick in Simon Schwartz’ Arbeitsweise, zeigt zahlreiche Comics, Skizzen und Druckgrafiken, die zum Teil noch nie zuvor ausgestellt wurden und schafft so den Rahmen für eine umfassende Werkschau eines „Meisters der Comic-Literatur“ (Andreas Platthaus). 17. Mai bis 9. September 2018 Angermuseum Erfurt 29. September 2019 bis 21. Januar 2020 LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
- 2014
Vita Obscura
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
In Anlehnung an die Aussage Art Spiegelmans, die Zukunft des Comics liege in seiner Vergangenheit, bezieht sich „Vita Obscura“ auf die frühen amerikanischen Sonntagsseiten der 1910er und 1920er Jahre. In jeder Folge widmet sich Simon Schwartz einer unbekannten, exzentrischen, aber doch stets wahren Biografie: Dem Leser begegnen u. a. der Landstreicher und einzige Kaiser der USA, Joshua Norton, die diversen Doppelgänger des Sohnes Iwan des Schrecklichen, das blinde Musikgenie Moondog, sowie das schreckliche Monster Pulgasari. Und wer hat das Gehirn von Albert Einstein entwendet? Passend zum jeweiligen Lebenslauf erfindet sich diese Comicserie immer wieder neu - sei es als Collage, Kohlezeichnung oder als Relief. Gesamtausgabe der seit Januar 2012 in „Der Freitag“ vorveröffentlichten Serie - inklusive bisher unveröffentlichter Seiten und einem Vorwort von Andreas Platthaus. „Betörend schön und unglaublich witzig.“ (Lydia Herms, Radio 1) „Freunde von obskuren und skurrilen Geschichten werden um das Buch nicht herum kommen.“

