Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniel Gros

    Overcoming Avoidance Workbook
    Nachkrisenzeit
    Plenus litteris Lucanus
    Welt und Umwelt frühmesolithischer Jäger und Sammler
    Die Hesse koche
    Zustandsschätzung für eine aktive Verteilnetzführung unter Berücksichtigung einer defizitären Messinfrastruktur
    • 2020

      Diese Arbeit entwickelt ein praktikables und übertragbares Konzept einer Verteilnetz- Zustandsschätzung für den Einsatz in Mittel- und Niederspannungsnetzen. Die Erweiterung ausgewählter Zustandsschätzalgorithmen erfolgt dabei mit dem Fokus der Anwendung unter realen Rahmenbedingungen, als auch in Bezug auf eine spannungsebenenübergreifende Berechnung des Systemzustandes. Das entwickelte Verfahren zur Generierung anpassbarer Pseudomesswerte eignet sich sowohl für die Nachbildung einzelner als auch aggregierter Verbraucher und Erzeuger. Der Konzeptnachweis der vorgestellten Methode in Bezug auf die Bewertung der Schätzgüte, findet in zwei realen Mittelspannungsnetzen statt.

      Zustandsschätzung für eine aktive Verteilnetzführung unter Berücksichtigung einer defizitären Messinfrastruktur
    • 2020

      Die Hesse koche, und zwar rischtisch! Daniel Groß und Sascha Scherer sind ausgebildete Köche und Gastronomen, wobei Letzterer seine Leidenschaft fürs Fotografieren mit den Themen Essen und Trinken eindrucksvoll verknüpft. Beide sind Hessen mit Leib und Seele. So lag es nahe, ein Rezeptbuch zu Frankfurt/Rhein-Main und ganz Hessen zu konzipieren, das die Besonderheiten der regionalen hessischen Küche mit der Weltoffenheit der Großstadt Frankfurt und des gesamten Landstrichs zwischen Uppland, Odenwald, Rheingau und Rhön verbindet. Die beiden widmen sich der ganzen Bandbreite der Kulinarik in Hessen, haben jede Menge lebendige Varianten einst vergessener Rezepte im Gepäck oder kombinieren Klassiker mit neuen, internationalen Ingredienzien – stets auf der Suche nach Versionen mit Pfiff. Ein Koch- und Rezeptbuch wie das Land selbst – prickelnd und voller Überraschungen! Das Buch erscheint als aufwendig fotografierter Bild- und Textband im großen Hardcover-Format, belastungsfähig für den täglichen Gebrauch.

      Die Hesse koche
    • 2017

      Im Fokus dieser Arbeit steht die Ausbreitung der frühen Mittelsteinzeit in die nordmitteleuropäische Tiefebene. In seiner Studie untersucht der Autor, welche ökologischen Kriterien für die Lagerplatzwahl in der beginnenden Mittelsteinzeit wichtig gewesen sind. Als Fallstudie wird in der Arbeit der Fundplatz Friesack 27a aus Brandenburg vorgelegt, die zugleich als Ausgangspunkt für die übergreifenden Analysen dient. An jener Station konnten bis zu sieben Siedlungsphasen unterschieden werden, die unter Zuhilfenahme umfangreicher paläoökologischer Analysen in ihre naturräumliche Umgebung eingegliedert wurden. Im Zusammenspiel von Literatur- und Fallstudie werden modellhafte Umweltrekonstruktionen entwickelt und mit Analysen von Fundspektren und Lagerplatzwahl verknüpft. So kann belegt werden, dass die Ausbreitung frühmesolithischer Traditionen im Arbeitsgebiet durch eine starke Ökoregionskontinuität geprägt war.

      Welt und Umwelt frühmesolithischer Jäger und Sammler
    • 2013

      Plenus litteris Lucanus

      • 305 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Horaz-Rezeption Lucans wurde bisher in der Lucanphilologie und Horazforschung vernachlässigt. Die Annahme, dass Texte nur innerhalb ihrer eigenen Gattung rezipiert werden, hat den Blick darauf verstellt, dass Horaz’ lyrische Gedichte bedeutende Prätexte für Lucans Epos darstellen. Lucan greift immer wieder zentrale Themen der augusteischen Literatur auf, wie Bürgerkrieg, Pflicht, Liebe, Romulus und Remus, Troia sowie die Stadt-Land-Thematik, und bezieht sich dabei auf verschiedene Autoren dieser Zeit, insbesondere auf Horaz. Einzelinterpretationen dieser Bezugnahmen im Kontext der jeweiligen Prätexte zeigen, dass intertextuelle Verweise auf Vorgänger wertvolle Hinweise zur Interpretation des oft dunklen und auf den ersten Blick unzugänglichen Bellum Civile bieten. Die Analyse dieser Verbindungen eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis von Lucans Werk und verdeutlicht die Relevanz von Horaz in diesem Zusammenhang. Lucans Bezugnahme auf Horaz und andere Autoren der augusteischen Zeit ist somit entscheidend für die tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und Motiven seines Epos.

      Plenus litteris Lucanus
    • 2010

      Nachkrisenzeit

      • 234 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Nachkrisenzeit! Nichts wird wie zuvor sein. Alte Denkmuster sind über Bord zu werfen, denn die Kräfteverhältnisse haben sich grundlegend verändert. Ein Blick nach Island zeigt, wie nah wir einer Katastrophe waren: der Staat vor dem Bankrott, Auswanderung, und das Leben mit dem Fahrrad bei Minusgraden. Ist das Schlimmste bereits überwunden oder steht uns der große Crash bevor? Geldentwertung, Rekordarbeitslosigkeit und das Ende des Sozialstaats werfen Fragen auf: Wohin ist das Geld verschwunden? Daniel Gros, Direktor des CEPS, und die ORF-Wirtschaftsjournalistin Sonja Sagmeister analysieren die Zukunft. Der chinesische Drache überholt, während die USA nervös zurückblicken. In Europa ziehen Länder wie Polen wirtschaftlich an Deutschland vorbei, und Afrika entwickelt sich von einem Selbstbedienungsladen zur Boom-Region. Was bedeutet das für Ihre finanzielle Sicherheit und die Zukunft Ihrer Kinder? Herkömmliche Anlagestrategien sind nicht mehr ausreichend; investieren Sie in die Aktie, die den größten Gewinn verspricht: Ihre eigene Ausbildung. Anschnallen, es stehen turbulente Zeiten bevor.

      Nachkrisenzeit