Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd Wahlbrinck

    The illustrated companion to Thomas Berger’s Little Big Man and The Return of Little Big Man
    The Two Penguins Who Wanted to Fly – and Other True Stories
    The Time Machine or Getting Rid of Donald Trump - An Anthology of Science Fiction Stories
    Nicht zu fassen
    Tote Metaphern leben länger
    Fabelhafte Limericks aus norddeutschen Landen
    • 2019

      Fabelhafte Limericks aus norddeutschen Landen

      Eine vergnügliche Reise durch Städte und Dörfer

      Hatten Sie nicht manchmal den Eindruck, der Ortsname in einem Limerick sei nur dem Reim geschuldet? Und hatten Sie nicht manchmal das Gefühl, hier sollte stattdessen die Logik der Sache walten? Tatsächlich hat der Autor herausgefunden, dass in zahlreichen Städten und Dörfern Norddeutschlands Limericks kursieren, die lokale Traditionen und Eigenarten in monumentaler Kürze festhalten und in denen sich Reim und Sache als untrennbare Einheit erweisen. Bei Lembruch im März sprang ein Schwümmer beherzt in den eiskalten Dümmer. Sein Name war Linus das Wasser war minus. Das Eis drauf, das macht’s dann noch schlümmer. HINTERGRUND Der Limerick bezieht sich auf den Wettbewerb Dümmer geht’s nimmer, der jährlich am ersten Sonntag im März in Lembruch am Dümmer See in Niedersachsen stattfindet. Der 17jährige Linus Krummbruch-Sollstein aus Dümmerlohausen gewann 2018 mit seiner gewagten Aktion – manche Zuschauer sprachen bewundernd von einer „selten dämlichen Aktion“ – den ersten Preis.

      Fabelhafte Limericks aus norddeutschen Landen
    • 2018

      Tote Metaphern leben länger

      - mit einer Anleitung zur Wiederbelebung derselben

      „Ich würde meinen rechten Arm dafür geben, wenn ich so Gitarre spielen könnte wie du.“ - Dies Beispiel zeigt sehr anschaulich (an-schau-lich), worum es in diesem Buch geht: Tote Metaphern, also bildliche Begriffe oder Redewendungen, die durch langen Gebrauch extrem „abgenutzt“ oder „verblasst“ sind, können ganz einfach dadurch reanimiert werden, dass sie wieder in ihren ursprünglichen Zusammenhang gestellt werden. Dem Autor gelingt es, diese Zusammenhänge auf unterhaltsame und humorvolle Art zu verdeutlichen, wobei er auf einen immensen Fundus an eigenen und „aufgelesenen“ Beispielen zurückgreifen kann. Mit 42 Abbildungen.

      Tote Metaphern leben länger
    • 2009

      Nicht zu fassen

      Rezensionen von Büchern, die nie geschrieben wurden

      • 123 Seiten
      • 5 Lesestunden
      Nicht zu fassen