Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ines Keller

    Trachten als kulturelles Phänomen der Gegenwart
    Das Reine und das Vermischte - 15 Jahre danach
    Sorbische und deutsch-sorbische Familien
    • Sorbische und deutsch-sorbische Familien

      Drei Generationen im Vergleich

      Zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts haben sich in sorbischen und in deutsch-sorbischen Familien der zweisprachigen Dörfer in der Oberlausitz in Bezug auf Arbeits- und Lebensformen sowie in Bezug auf das Sprachverhalten tiefgreifende Veränderungen vollzogen. Die sorbische Identität wurde dadurch nachhaltig beeinflusst.

      Sorbische und deutsch-sorbische Familien
    • Seit dem Erscheinen des ersten Bandes ›Das Reine und das Vermischte – Die deutschsprachige Presse über Andere und Anderssein am Beispiel der Sorben‹ in der Reihe ›Hybride Welten‹ sind 15 Jahre vergangen. Zugleich feierte Elka Tschernokoshewa – Autorin des Bandes, Herausgeberin der Reihe und langjährige Leiterin der Abteilung Empirische Kulturforschung/Volkskunde/Kulturwissenschaften am Sorbischen Institut Bautzen – im Januar 2015 ihren 65. Geburtstag. Die Festschrift ›Das Reine und das Vermischte – 15 Jahre danach‹ versammelt mehr als 30 Beiträge von Weggefährtinnen und Weggefährten aus der Lausitz und anderen Teilen Deutschlands sowie aus Großbritannien, Russland, Bulgarien, Slowenien, Taiwan, der Schweiz und Österreich. Die Themenfelder entsprechen dabei der Vielseitigkeit von Elka Tschernokoshewas Beziehungsgeflecht: Sie nähern sich philosophisch hybriden Weltbildern, bündeln sinnesübergreifend Überlegungen aus ästhetischkünstlerischer Perspektive, behandeln zu überwindende Dichotomien der Gender-Problematik und sie schaffen neues Wissen durch transkulturelle Vergleiche sowie anwendungsorientierte Interpretationen des hybridologischen Theoriegebäudes.

      Das Reine und das Vermischte - 15 Jahre danach
    • Trachten sind in den deutsch- und sorbischsprachigen Regionen seit jeher fester Bestandteil der Volkskultur. In der Gegenwart hat sich jedoch ein Bedeutungswandel vollzogen. Während die Tracht als Alltagskleidung fast völlig verschwunden ist, nimmt das Tragen von Trachten zu besonderen Anlässen und zu Präsentationszwecken zu. Dieser Band enthält die Beiträge einer gemeinsamen Tagung des Sorbischen Instituts und der volkskundlichen Landesstellen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom März 2007. Die Autoren beschäftigen sich u. a. mit Fragen, wie Trachten heute präsentiert werden, wie in ihnen das „Vergangene“ in die „Gegenwart“ getragen und wie der Wandel von ehemals alltagskulturellen Erscheinungen zum heutigen Kulturerbe reflektiert wird.

      Trachten als kulturelles Phänomen der Gegenwart