Erwin Rauscher Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2019
Schulautonomie – Perspektiven in Europa
Befunde aus dem EU-Projekt INNOVITAS
Schulautonomie erscheint gegenwärtig sowohl als Hoffnungswort wie auch als eine Art Zauberformel für die Schulentwicklung in vielen europäischen Ländern. Die Entwicklungen in den einzelnen Ländern unterscheiden sich dennoch sehr – es gilt, mit- und voneinander zu lernen: Wie unterschiedlich funktioniert Schulautonomie im Spannungsverhältnis von Freiheit am Schulstandort und Rechenschaftspflicht gegenüber den zuständigen Behörden? In den Beiträgen des Bandes wird der europäische Diskurs um Schulautonomie und ihre Auswirkungen aus verschiedenen Perspektiven in den Ländern und Regionen – juristisch, national und international vergleichend – beleuchtet.
- 2016
LehrerIn werden/sein/bleiben
Aspekte zur Zukunft der LehrerInnenbildung
- 2016
Schulkultur
Schuldemokratie, Gewaltprävention, Verhaltenskultur
- 2015
Im Band 6 der Reihe „Pädagogik für Niederösterreich“ begeben sich die Autoren auf die Spur der „Lehrerpersönlichkeit“. Im modernen Schulalltag stehen LehrerInnen vor einer Reihe von Herausforderungen: Problemlösung im Alltag, Strukturreformen, Vernetzung und Kooperation, Kreativität und Innovation, Inklusion, Weiterbildung und die allezeit präsente Forderung nach weitreichenden Kompetenzen. - Ist das Idealbild einer solchen Lehrerpersönlichkeit überhaupt erreichbar? - Wie können die Lehrenden die Schwierigkeiten, die dieses Idealbild mitbringt, meistern? - Wie von der „Lehrperson“ zur „Lehrerpersönlichkeit“ werden? Die Autoren des Bandes gehen den Menschen hinter den Methoden und Systemen auf den Grund: In 40 spannenden, informativen und anregenden Aufsätzen setzen sich nationale und internationale SpezialistInnen des Themas mit den Herausforderungen an die Lehrerpersönlichkeiten von heute auseinander, sprechen von ihren Erfahrungen und präsentieren innovative Ansätze und Lösungsvorschläge.
- 2012
Lernen und Raum
Gebaute Pädagogik und pädagogische Baustellen
- 2012
Lehrer sind faul, Kinder dumm, das System marode: Kollektives Raunzen über die Schule ist zum Volkssport geworden. Braucht es da noch ein Buch über die Schule? Nein. Es braucht eines für die Schule. Aus seiner langjährigen Praxis als Pädagoge und innovativer Schulentwickler zeigt Erwin Rauscher auf, wie Leben und Lernen in, aus und für die Schule funktionieren können. Er fordert Mitverantwortung für die Erziehenden, Wissen für die Lernenden und Wertschätzung für die Lehrenden. Denn Schule wird nicht besser durch reine Strukturreform, nicht durch Volksbegehren, nicht durch Lehrer-Bashing. Vielmehr, indem man der Bildung Wert zuschreibt. Ein Plädoyer gegen bloße Schulkritik und für Bildung durch Mitgestalten.
- 2011
Unterricht als Dialog
Von der Verbindung der Fächer zur Verbindung der Menschen
- 2009
