Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anne Brüske

    Dialogues transculturels dans les Amériques
    Das weibliche Subjekt in der Krise
    Szenen von Widerspenstigkeit
    • 2011

      Szenen von Widerspenstigkeit

      Geschlecht zwischen Affirmation, Subversion und Verweigerung

      Widerspenstigkeit galt lange Zeit als spezifisch weibliche Untugend und auch heute noch kann Widerstand gegenüber sozialen und kulturellen Ausformungen von Geschlecht Irritation und Unbehagen auslösen. Der Band erörtert Widerspenstigkeit dagegen als eine Form des kreativen Umgangs mit gängigen Geschlechterrollen. Er beleuchtet Geschlechtszuschreibungen in verschiedenen historischen Situationen und kulturellen Räumen und leistet damit einen Beitrag über Geschlechternormen und deren mögliche Transformation.

      Szenen von Widerspenstigkeit
    • 2010

      Das weibliche Subjekt in der Krise

      Anthropologische Semantik in Laclos' 'Liaisons dangereuses'

      • 323 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Krise des weiblichen Subjektes nimmt in Laclos' Briefroman 'Les Liaisons dangereuses' eine zentrale Stellung ein: Mit einem meisterhaft angeordneten Stimmenkonzert wird das Scheitern dreier weiblicher Figuren an deren Intimbeziehungen inszeniert und differenziert kommentiert. Liegt jenes Scheitern in der historischen 'condition féminine' begründet? Zeichnet sich die Frau im Sinne der aufklärerischen 'philosophes' durch eine defizitäre körperliche und geistige Konstitution - eine weibliche Sonderanthropologie - aus? Welche Rolle spielen der adlige Verhaltenskodex sowie das Geschlechterverhältnis und Menschenbild im Frankreich des 18. Jahrhunderts? Anhand der Analyse der anthropologischen Semantik im Œuvre Laclos' wird diesen Fragen aus der Perspektive der Systemtheorie Luhmanns, der Geschlechterforschung sowie der literarischen Subjektentwürfe Montaignes, Descartes' und Pascals nachgegangen. Die Untersuchung der literarischen Inszenierung weiblicher Subjektivität und des Zusammenspiels von Gesellschaftswandel, anthropologischer Semantik und Geschlecht am Vorabend der Revolution eröffnet neue sozial- und geschlechtergeschichtliche Zugänge zum libertinen Klassiker und seiner Epoche.

      Das weibliche Subjekt in der Krise