Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Herman de Coninck

    Herman de Coninck war ein flämischer Dichter, Essayist und Journalist. Sein Werk zeichnet sich durch eine tiefe Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz und eine scharfe Beobachtung der ihn umgebenden Welt aus. Als Essayist beschäftigte er sich häufig mit den gesellschaftlichen und kulturellen Fragen seiner Zeit. Seine dichterische Sprache ist bekannt für ihre lebendigen Bilder und emotionale Kraft, die den Leser in sein unverwechselbares literarisches Universum entführt.

    De gedichten
    Over de troost van pessimisme
    Euler and navier stokes solvers using multi-dimensional upwind schemes and multigrid acceleration
    Computational fluid dynamics 2006
    Die Mehrzahl von Glück.
    • Die Mehrzahl von Glück.

      Gedichte. Zweisprachig

      In dem vorliegenden zweisprachigen Gedichtband wird erstmals in deutscher Übertragung eine umfangreiche Auswahl aus seinem Schaffen vorgeführt. Die Übersetzung der chronologisch geordneten Werke besorgte der im deutschen Sprachraum bekannte Promoter niederländischer Poesie, Heinz Schneeweiß. Die Gedichte de Conincks führen ein in seine ganz persönliche Welt, bestehend aus Wahrnehmung, Sprachspiel, Bewunderung und Ergriffensein. Sie sind ein Plädoyer für die menschlichen Gefühle, deren man sich nach Meinung des Autors nicht zu schämen braucht. Gefühle sind nicht nur da, um daraus Neurosen zu züchten, sondern ganz einfach, um sie zu haben. Der Dichter ruft mit einer vielseitigen Expressivität Gefühle von Freude auf, solche von Schmerz und den Schattierungen dazwischen... Es sind Gefühle, die ihren Platz in einem ruhigen Bewusstsein erhalten haben, einem modus vivendi, den er als aussichtslose Zufriedenheit beschreibt. Die Autobiographie ist das Arbeitsmaterial de Conincks. Seiner eigenen Meinung nach sucht er den Stoff für seine Gedichte zum einen vielleicht aus Gründen der Einfachheit nicht außer Hause, zum anderen möglicherweise auch deshalb nicht, weil er fast fünfzehn Jahre lang als Journalist alltäglich von der übrigen öffentlichen Welt berichtete. Die Gedichte verwendet de Coninck stets als eine Art Nachsinnen, als einen Versuch, seinem Leben und seinen Worten eine nicht selbstverständliche Bedeutung zu geben, wobei sich im Laufe des Lebens die Sichtweise des Autors mehrmals änderte.

      Die Mehrzahl von Glück.
    • This volume contains results of two joint research projects, carried out in the framework of the BRITE/ EURAM Aeronautics R & D Programme of the European Community. Research partners in the project were: the Von Karman Institute for Fluid Dynamics, the Free University of Brussels, the University of Bari, the Dutch Centre for Mathematics and Computer Science, the Technical University of Denmark and the Swedish Royal Institutes of Technology. The first three partners mainly worked on multi-dimensional upwind techniques for discretizing the compressible Euler and Navier-Stokes equations, the latter three on (solution-adaptive) multigrid techniques for solving discrete systems of above equations. A wide variety of novel numerical methods is described.

      Euler and navier stokes solvers using multi-dimensional upwind schemes and multigrid acceleration
    • De gedichten

      • 676 Seiten
      • 24 Lesestunden

      In deze uitgave zijn alle gedichten van Herman de Coninck (1944-1997) opgenomen die tijdens zijn leven zijn gepubliceerd of door hem voor publicatie waren bestemd, aangevuld met een beperkte selectie uit het nagelaten werk. Allereerst zijn daar de gedichten - van De lenige liefde tot en met Vingerafdrukken - die in reguliere dichtbundels zijn verschenen. Deze worden gevolgd door een keuze uit het nagelaten werk, alle verspreid gepubliceerde gedichten (in tijdschriften, bibliofiele uitgaven enzovoort) en de verspreide vertalingen. Naast dat alles is er een nawoord met tekstverantwoording en een register op titels en eerste regels. Met deze uitgave, bezorgd door Hugo Brems, worden de gedichten van Herman de Coninck, een van de geliefdste en belangrijkste Nederlandstalige dichters van zijn tijd, van een passende vorm voorzien.

      De gedichten