Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea Harbach

    Die Wahl des Lebens in der antiken Literatur
    Problemorientierung und Vernetzung in kontextbasierten Lernaufgaben
    • 2013

      Die Forschungsergebnisse zu Leistungseffekten beim kontextbasierten Lernen sind sehr uneinheitlich. Daher ist es sinnvoll, die Einflussfaktoren genauer zu untersuchen. Wichtige Merkmale des kontextbasierten Lernens sind eine Vernetzung des lebensweltlichen Kontextes mit dem chemischen Inhalt sowie eine Problemorientierung. Deshalb wird in diesem Projekt der Einfluss des Vernetzungsgrades und der Problemorientierung auf den Lernzuwachs, das situationale Interesse und den extraneous load (= , wahrgenommene Schwierigkeit des Lernmaterials) untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Lernaufgaben, die keine Problemorientierung aufweisen, zu einem geringeren extraneous load sowie einem höheren situationalen Interesse führen. Zudem zeigt sich, dass der extraneous load die Ausprägung des situationalen Interesses beeinflusst. So führt ein hoher extraneous load zu einem niedrigen Interesse und vice versa. Für den Einfluss des Vernetzungsgrades zeigt sich, dass dieser in Wechselwirkung mit anderen Faktoren wie z. B. den eingesetzten lebensweltlichen Kontexten steht.

      Problemorientierung und Vernetzung in kontextbasierten Lernaufgaben
    • 2010

      Mehrere Helden der antiken Mythologie treffen am Beginn des Erwachsenenalters eine 'Wahl des Lebens', die ihren künftigen Werdegang festlegt. Dieser Band untersucht die wesentlichen Merkmale des Motivs und seiner Entwicklung in der griechischen und lateinischen Literatur von Homer bis zur Zweiten Sophistik; ein Blick auf vergleichbare Geschichten anderer Kulturen vervollständigt den Überblick. Zentral für die Untersuchung ist die Entstehung des Mythos von Herakles' Wahl zwischen 'Arete' und 'Kakia', wie sie durch den Sophisten Prodikos geprägt wurde. In dem reichen Nachleben dieser Geschichte fallen diejenigen Versionen auf, die das Thema der Lebenswahl auf eine poetologische Entscheidung wie eine 'Gattungswahl' übertragen. Dies wird untersucht an Texten von Vergil, Properz, Ovid, Silius Italicus und Lukian. Abschließend werden antike Ansätze aufgezeigt, das Konzept der Lebenswahl zu hinterfragen, wie sie sich bei Homer, Platon, Philostrat und Horaz finden.

      Die Wahl des Lebens in der antiken Literatur