Welche spezifischen Handlungsprobleme ergeben sich fur die Lehrenden und welche Lernchancen fur die Lernenden? Die Studie beleuchtet die Strukturmerkmale facherubergreifenden Unterrichts sowie die Perspektiven der Schulerinnen und Schuler auf diese Unterrichtsform.
Axel Gehrmann Bücher




Die Untersuchung bearbeitet strukturelle und inhaltliche Veränderungen sowie Kontinuitäten an den Gesamtschulen im ehemals Ost-Berliner Bezirk Treptow in den ersten beiden Gesamtberliner Schuljahren nach der politischen Vereinigung von Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik (1991-1993). Dies geschieht im Kontext von Selbsteinschätzungen der an den Schulen tätigen Lehrerinnen und Lehrer sowie der sie begleitenden Administration und vor dem Hintergrund empirischer Bildungsforschung sowie schultheoretischer Analyse in der Bundesrepublik Deuschland. Die als Einzelfallstudie angelegte Längsdurchschnittuntersuchung umfaßt Befragungen zu Beginn des ersten Gesamtberliner Schuljahres im Oktober/November 1991, am Ende des ersten Schuljahres im Mai/Juni 1992 und zum Ende des zweiten Gesamtberliner Schuljahres im Februar/März 1993.
Die Diskussion um die Lehrerbildung in Deutschland wird seit einigen Jahren in Parlamenten und Hochschulen wieder kontrovers geführt: Was leisten die veränderten Studienstrukturen in der Lehrerbildung? Welche Ergebnisse zeitigt die Professions- wie Kompetenzforschung in der Lehrerbildung? Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Bilanz zu ziehen und eine kritische Diskussion der Entwicklungen in der Lehrerbildung der letzten Dekade angesichts ihrer Reform bzw. ihrer schon begonnenen Re-Reform im Zuge des Bologna- Prozesses anzuregen. Es werden sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgerichtete Beiträge von Autorinnen und Autoren vorgestellt, die aus laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten berichten. Offensichtlich werden dabei nicht nur Persistenzen in den Forschungs-ergebnissen zu den Eingangsbedingungen und zum Durchlaufen des Lehramtsstudiums (Formation), sondern auch Veränderungen im Zeitverlauf zu struktureller Vielfalt vor Ort und eine Diversifikation des Forschungsinteresses (Transformation).
Die internationalen Schulleistungsstudien haben nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland zu facettenreichen Antworten in Politik, Verwaltung und Wissenschaft auf die festgestellten Leistungsdifferenzen zwischen den Bundesländern, den Schularten und den fachbezogenen Domänen geführt. Dabei zeigt sich in den letzten Jahren eine deutliche Tendenz zur Standardisierung von Programmen, die vor dem Hintergrund kompetenzorientierter Modellbildungen darauf abzielen, zur Qualitätssteigerung von Schule, Lehrerbildung und Unterricht beizutragen. Dieser Band rekapituliert die Genese und Verwendung des neuen Steuerungsinstruments auf den Ebenen des Schulsystems, der Lehrerbildung und des Fachunterrichts. Gezeigt wird insbesondere, welche vorgängigen internationalen Erfahrungen vorliegen und welche Entwicklungen diese in Deutschland nach sich gezogen haben. Dabei werden fachliche und überfachliche Standarddiskussionen aufeinander bezogen und die Notwendigkeit belegt, den Blick für die konkreten Umsetzungsmodi in den Teilsystemen des Schulsystems zu schärfen. Zu Wort kommen ausgewiesene Expertinnen und Experten, die aus ihren Forschungsarbeiten berichten und zeigen, welche Wirkungen sie in Hinsicht auf eine Verbesserung der Qualität von Schule, Lehrerbildung und Unterricht durch Bildungsstandards und Kompetenzmodelle erwarten bzw. welche schon eingetreten sind.