Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Prinz

    Zukunftsweisende Stadtplanung durch Photovoltaik
    Grundfragen der Strafbarkeit der Abschlussprüfer bei der Jahresabschlussprüfung einer Kapitalgesellschaft
    Der Rosenprinz
    Basiswissen innere Medizin
    • Basiswissen innere Medizin

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Viel Stoff und wenig Zeit – am besten hilft da die sinnvolle Kombination aus kurzen Erklärungen, Aufzählungen und vielen Abbildungen. Das Basiswissen Innere Medizin ist ideal zum Durcharbeiten und bietet in einem überschaubaren Umfang alles, was für die Prüfung wichtig ist. Damit ist die Innere Medizin auch bei Zeitmangel kein Problem! Prüfungsnah: Die in den Hammerexamina geprüften Themen sind mit Icons markiert, damit von vornherein klar ist, was schon geprüft wurde. Übersichtlich: Die Gliederung und der didaktisch sehr gut aufbereitete Inhalt mit zahlreichen Abbildungen führen zielsicher durch Vorlesung und Prüfung. Praktisch: Für den praktischen Bezug sorgt ein Fallquiz mit authentischen Fällen.

      Basiswissen innere Medizin
    • § 332 HGB normiert die Strafbarkeit der Abschlussprüfer und ihrer Prüfungsgehilfen wegen unrichtigen Berichtens im Zusammenhang mit der Prüfung der externen Rechnungslegung. Er inkriminiert eine spezifische Form der Lüge und ist für die Prüfer die Zentralnorm der sog. Bilanzdelikte. In der Literatur wird er teilweise als „tatbestandliches Monstrum“ (Geilen) bezeichnet. Obwohl sich seine Ursprünge bis ins Jahr 1931 zurückverfolgen lassen und ihm im Nachgang zu den Bilanzskandalen der letzten Jahre eine zunehmende praktische Bedeutung zukommt, sind viele Fragen bisher nicht hinreichend dogmatisch aufgearbeitet. Die Norm weist dabei vielfältige Bezüge zur Primärrechtsordnung auf. Die Auslegung der Strafnorm greift daher auch die rasanten Änderungen des Bilanzrechts und das moderne Prüfungsverständnis auf. In dem seit mindestens 24 Jahren geführten Streit um die Auslegung der zentralen ersten Variante, plädiert der Verfasser gegen eine Beschränkung auf den formellen Prüfungsbericht und für eine Erfassung auch anderer, insbesondere mündlicher Berichtsformen. Sodann werden Vorschläge zur Konturierung des Begriffs des Prüfungsergebnisses als Berichtsgegenstand unterbreitet und der subjektive Unrichtigkeitsmaßstab untersucht. Dabei werden eine Vielzahl von praktisch bedeutsamen Einzelfragen (Erfassung der Prüfungsgehilfen, Bedeutung für das Rechtsgut, Grenzen einer Verteidigung mit Prüfungsmängeln etc.) ausgeleuchtet.

      Grundfragen der Strafbarkeit der Abschlussprüfer bei der Jahresabschlussprüfung einer Kapitalgesellschaft
    • Die gegenwärtige Lebensweise der Industrienationen ist angesichts der Endlichkeit fossiler Energien nicht nachhaltig. Eine Energiewende wird entscheidend sein, um den Lebensstandard für zukünftige Generationen zu sichern. Es gilt, die Potenziale erneuerbarer Energien auszuschöpfen, ohne Mensch und Natur zu belasten. Photovoltaik stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, um umweltfreundliche und sozialverträgliche Energie zu erzeugen. Durch kontinuierliche Effizienzsteigerungen kann diese Technologie einen bedeutenden Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung leisten. Ein zentrales Problem ist die unzureichende Nutzung vorhandener Dachflächen zur Energieerzeugung, wodurch das Potenzial der Photovoltaik nicht ausgeschöpft wird. Neue Ansätze sind erforderlich, um von zentralen Energieversorgungsstrukturen wegzukommen und dezentrale Lösungen zu fördern. Diese Studie zeigt das Potenzial der photovoltaischen Nutzung städtischer Dachflächen auf und untersucht, wie dieses besser genutzt werden kann. Zudem werden die Vor- und Nachteile der Photovoltaik im Vergleich zu fossilen Brennstoffen und anderen erneuerbaren Energien erörtert. Herausforderungen des Klimawandels für die Stadtplanung werden analysiert, um das solarenergetische Potenzial besser zu nutzen. Eine Potentialanalyse typischer urbaner Dachflächen wird durchgeführt, um geeignete Quartiere für die photovoltaische Nutzung zu identifizieren. Abschließend werden Möglichkei

      Zukunftsweisende Stadtplanung durch Photovoltaik