Technische Bauwerke, Hafen- und Industrieanlagen, das Paris der 1920er-Jahre: Germaine Krull (1897–1985) zählt zu den Entdeckerinnen der Moderne. Ihre fotografischen Stadtansichten Europas, aber auch ihr Engagement als Kriegsberichterstatterin in Indochina und ihre Bildreportagen lassen sich in ihrer Bedeutung kaum überschätzen. Jean Cocteau und Walter Benjamin zählten zu den ersten Bewunderern ihrer Fotografien, ihrem realistisch unverstellten Blick auf die zeitgenössische Gegenwart. Die Bekanntheit und prägende Macht ihrer Werke misst sich an anderen Künstlergrößen wie Man Ray, László Moholy-Nagy oder André Kertész. Lange Zeit waren Krulls Werke in einzelnen Archiven verstreut und dem Publikum kaum zugänglich. Der Katalog schließt diese Lücke und präsentiert die Bilder einer außergewöhnlichen Fotografin. Mit über 150 Vintage-Drucken wird ihr Blick auf die Welt wieder sicht- und bestaunbar.
Michel Frizot Reihenfolge der Bücher
Michel Frizot ist emeritierter Forschungsdirektor an der École des hautes études en sciences sociales in Paris.





- 2015
- 2010
Mit seinen sehr persönlichen Aufnahmen gelang es dem ungarischen Fotografen André Kertész (1894–1985), die flüchtigen, emotionalen Momente in seiner Umgebung gekonnt einzufangen. Seine Arbeiten hatten einen großen Einfluss auf die künstlerische Fotografie in der Mitte des 20. Jahrhunderts und auf Künstler wie Henri Cartier-Bresson, Robert Capa und Brassaï. Sein Werk ist geprägt von drei wichtigen Perioden: Budapest 1914–1925; Paris 1925–1936 und New York 1936–1985. Diese erste Retrospektive behandelt alle Phasen seines Werkes, setzt jedoch Schwerpunkte bei Kertész’ Arbeiten für Magazine, seinen Distortions (Verzerrungen) – Aktfotografien, in welchen er seine Modelle mit Zerrspiegeln aus ungewöhnlichen Perspektiven fotografierte – und seinen Polaroids, einer Serie, die er von seinem New Yorker Fenster aus aufnahm und in der er persönliche Gegenstände vor dem Hintergrund der New Yorker Skyline auf faszinierende Weise ablichtete. Ausstellungen: Jeu de Paume, Paris 28.9.2010–6.2.2011 Fotomuseum Winterthur 26.2.–22.5.2011 Martin-Gropius-Bau, Berlin 11.6.–11.9.2011 Magyar Nemzeti Galéria (Ungarische Nationalgalerie), Budapest 30.9.– 31.12.2011 Das könnte Sie auch interessieren: